Raspberry Pi ist seit Jahren eine treibende Kraft in der Welt der Einplatinencomputer und Embedded-Systeme. Mit der Einführung des Compute Module 4 (CM4) hat die Stiftung erneut bewiesen, wie flexibel und leistungsfähig ihre Hardwareplattformen sein können. Im Mai 2025 kündigte Raspberry Pi eine Preissenkung für zwei der gefragtesten Varianten des Compute Module 4 an: die Versionen mit 4GB und 8GB RAM sind nun um jeweils 5 und 10 US-Dollar günstiger. Diese Anpassungen richten sich an Entwickler, Unternehmen und Anwender, die leistungsfähige Embedded-Lösungen benötigen, jedoch innerhalb engerer Budgetvorgaben arbeiten müssen.Das Compute Module 4 ist ein kompaktes, auf dem Raspberry Pi 4 basierendes Modul, das speziell für den industriellen und professionellen Einsatz entwickelt wurde.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit wurde es in zahlreichen Bereichen eingesetzt, darunter Industrieautomation, medizinische Geräte, smarte Infrastruktur und IoT-Anwendungen. Die Kombination aus leistungsstarker Quad-Core ARM Cortex-A72-CPU, umfangreichen Schnittstellenoptionen und kleinen Abmessungen macht das CM4 ideal für Projekte, die eine stabile, high-performance Rechenplattform benötigen, ohne auf maßgeschneiderte Designs ausweichen zu müssen.Vor der Preissenkung kostete die 4GB Version des Compute Module 4, beispielsweise das Modell CM4004000 ohne Wireless und eMMC, 50 US-Dollar. Mit dem neuen Preis von 45 US-Dollar senkt Raspberry Pi die Einstiegshürde für Entwickler, die auf drahtlose Komponenten verzichten können oder ihre eigenen Speichermodule verwenden. Die 8GB Version mit Wireless und 32GB eMMC, Modell CM4108032, ist von 95 US-Dollar auf 85 US-Dollar gefallen, was gerade für anspruchsvolle Projekte mit hohem Speicherbedarf einen erheblichen Mehrwert darstellt.
Es ist essentiell zu verstehen, dass die Preissenkung nicht auf eine Änderung der Hardware zurückzuführen ist. Die technischen Spezifikationen des Compute Module 4 bleiben unverändert und bieten dadurch weiterhin dieselbe bewährte Leistung und Zuverlässigkeit. Die Entscheidung für eine Preisanpassung reflektiert vor allem den Wunsch von Raspberry Pi, eine kostengünstigere Alternative zum neueren Compute Module 5 in ihrem Portfolio zu bieten. Während das CM5 mit stärkeren Prozessoren und erweiterten Features punktet, ist das CM4 mit seinen bewährten Funktionalitäten weiterhin für viele Anwendungen ausreichend und nun mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis verfügbar.Für Entwickler, die bereits eine bestehende Infrastruktur auf dem Compute Module 4 aufgebaut haben oder für die Kompatibilität eine große Rolle spielt, ist die Preissenkung eine willkommene Erleichterung.
Projekte, die keine außergewöhnlich hohen Prozessoranforderungen stellen, profitieren von den reduzierten Kosten, ohne auf bewährte Performance verzichten zu müssen. Dies ist besonders in Branchen wichtig, in denen langjährige Stabilität und Nachhaltigkeit entscheidend sind, wie etwa bei eingebetteten Systemen in medizinischen Geräten oder Produktionsanlagen.Die Bedeutung des Compute Module 4 in der weltweiten Entwickler- und Embedded-Community kann kaum überschätzt werden. Es stellt eine Brücke zwischen dem klassischen Raspberry Pi Desktop-Computer und komplexeren Industrielösungen dar. Produktionsreife Designs, die im industriellen Umfeld zuverlässig laufen, sind dank des modularen Aufbaus des CM4 leichter realisierbar.
Gerade im Bereich des Internets der Dinge (IoT) und der Smart City Anwendungen sind flexible, skalierbare und kostengünstige Lösungen gefragt, die das Compute Module 4 leisten kann.Raspberry Pi hat mit der Preissenkung außerdem ein klares Signal an die Konkurrenz gesendet. In einem Markt, der zunehmend von leistungsfähigeren und spezialisierten Embedded-PCs geprägt ist, beweist das Unternehmen weiterhin, dass preiswerte und dabei leistungsfähige Optionen möglich sind. Dies fördert Innovationen und ermöglicht es auch kleinen Unternehmen und Start-ups, professionelle Lösungen umzusetzen, ohne sich von hohen Hardwarekosten abschrecken zu lassen.Die Verfügbarkeit der Compute Module 4 Modelle mit unterschiedlichen Speicherkonfigurationen und Wireless-Optionen wurde damit zusätzlich attraktiver gestaltet.
Anwender können jetzt noch gezielter auswählen, welche Ausstattung ihren spezifischen Anforderungen am besten entspricht, ohne zwangsläufig Mehrkosten für Hardwarefunktionen hinnehmen zu müssen, die sie nicht benötigen. Dadurch sinken die Gesamtkosten von Embedded-Projekten, was gerade bei großvolumigen Produktionen erhebliche Einsparungen ermöglicht.Eine weitere wichtige Rolle spielt die starke Unterstützung durch die Raspberry Pi Gemeinschaft und die Verfügbarkeit von zugehöriger Software. Das Compute Module 4 profitiert von langjährigem Software-Support, umfangreichen Tutorials, Open-Source-Treibern und einem wachsenden Ökosystem an Zubehör und Erweiterungen. Die Kombination aus erschwinglicher Hardware und einem breit aufgestellten Support-Netzwerk macht das CM4 besonders für Neuentwicklungen und sogar Bildungsprojekte interessant.
Analysen zeigen, dass in vielen Industriebereichen trotz des Erscheinens neuerer Modelle wie dem Compute Module 5 das CM4 weiterhin sehr gefragt ist. Dies liegt nicht nur an der bewährten Stabilität der Plattform, sondern auch an der hohen Zahl von bereits vorhandenen Entwicklern und Ingenieuren, die auf diese Technologie setzen. Die neu kommunizierte Preissenkung dürfte diese Dynamik noch weiter verstärken und einen festen Platz dieses Moduls im Embedded-Markt für die kommenden Jahre sichern.Für die Zukunft lässt sich erwarten, dass Raspberry Pi den Fokus weiterhin auf die Balance aus Leistungsfähigkeit, Kosteneffizienz und einfacher Integration legen wird. Das Compute Module 4 steht dabei als perfektes Beispiel für eine erfolgreiche Produktlinie, die den Bedürfnissen der Industrie gerecht wird und gleichzeitig flexibel bleibt genug, um neue Innovationen zu ermöglichen.
Die Preissenkung unterstreicht zudem den Wunsch, den Zugang zu professioneller Hardware möglichst niedrigschwellig zu gestalten.Insgesamt stärkt die Preisreduktion des Raspberry Pi Compute Module 4 mit 4GB und 8GB RAM die Rolle dieses Moduls als optimale Lösung für viele Embedded-Anwendungen, die eine zuverlässige Plattform zu einem attraktiven Preis suchen. Entwickler und Unternehmen profitieren jetzt von diesen verbesserten Konditionen und können ihre Projekte effizienter realisieren. Die Entscheidung von Raspberry Pi ist ein weiterer Schritt, um die Verbreitung von offenen, leistungsfähigen und preiswerten Hardwareplattformen im professionellen Umfeld zu fördern und damit Innovationen in den unterschiedlichsten Branchen anzutreiben.