Krypto-Events

Zweig Breadth Thrust: Der Aktienmarkt-Indikator mit 100 % Genauigkeit seit 1957 und seine Prognose für 2025

Krypto-Events
This Stock Market Indicator Has Been 100% Accurate Since 1957. It Signals a Big Move in 2025

Der Zweig Breadth Thrust (ZBT) ist ein außergewöhnlich verlässlicher technischer Indikator, der seit 1957 eine beeindruckende Erfolgsbilanz aufweist. Er zeigt entscheidende Marktsignale und weist laut historischen Daten auf eine bedeutende Bewegung im US-Aktienmarkt im Jahr 2025 hin.

Der Aktienmarkt ist ein komplexes Geflecht aus Zahlen, Trends und Emotionen. Anleger suchen seit jeher nach verlässlichen Indikatoren, die Klarheit bringen und zuverlässige Vorausprognosen ermöglichen. Einer dieser seltenen und bemerkenswert präzisen Indikatoren ist der sogenannte Zweig Breadth Thrust, benannt nach dem verstorbenen Fondsmanager Martin Zweig. Seit seiner Einführung verzeichnet dieser technische Indikator eine 100-prozentige Trefferquote bei der Vorhersage signifikanter Marktentwicklungen und signalisiert auch für das Jahr 2025 eine bevorstehende kräftige Kursbewegung auf dem US-amerikanischen Aktienmarkt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Zweig Breadth Thrust, wie funktioniert er und warum ist seine Prognose relevant für den aktuellen Marktzyklus? Diese Fragen stehen im Fokus einer detaillierten Betrachtung.

Der Zweig Breadth Thrust ist ein technischer Marktindikator, der auf der aktuellen Marktbreite basiert, konkret auf dem Verhältnis von steigenden zu fallenden Aktien. Er misst, wie sich die Anzahl der Aktien, die an der New York Stock Exchange zulegen, in kurzer Zeit verändert. Dabei wird die 10-tägige Gleitkommazahl derjenigen Aktien betrachtet, die Kursanstiege verzeichnen. Ein ZBT-Signal wird dann ausgelöst, wenn dieser Durchschnitt von unter 40 Prozent auf über 61,5 Prozent innerhalb von nur zehn Handelstagen ansteigt. Diese rasche Beschleunigung der Marktbreite steht für einen plötzlichen und starken Kaufdruck, der in der Vergangenheit stets mit nachhaltigen Aufwärtsbewegungen im S&P 500 korrespondierte.

Historisch betrachtet wurde dieses Signal bislang nur 16 Mal seit 1957 registriert, was ihm eine gewisse Exklusivität und hohe Aufmerksamkeit unter Analysten und Investoren einbringt. Besonders beeindruckend ist, dass nach jedem dieser Signale der S&P 500 in den folgenden sechs und zwölf Monaten stets positive Renditen erzielte. Die Durchschnittsrendite über sechs Monate liegt bei circa 16 Prozent, über zwölf Monate gar bei etwa 24 Prozent. Eine derart überzeugende Trefferquote ist im Bereich der Börsenanalyse nahezu beispiellos und macht den ZBT zu einem wertvollen Werkzeug für Marktbeobachter und Anlegerstrategien. Der Kontext für das aktuelle Signal ist besonders interessant.

Im Jahr 2025 befindet sich der Markt in einer Phase, in der viele Investoren aufgrund politischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen skeptisch sind. Die ersten 100 Tage der Amtszeit von Präsident Trump wurden von einem Rückgang des S&P 500 um acht Prozent begleitet, der eine der schwächsten Phasen in diesem Zeitraum seit Mehreren Jahrzehnten darstellt. Besonders die politischen Entscheidungen rund um Handelspolitik und die Kommunikation über die Federal Reserve sorgten für Nervosität bei Marktteilnehmern. Trotz dieser Einflüsse löste der Markt genau in dieser volatilen Phase ein ZBT-Signal aus – ein Hinweis darauf, dass die technische Dynamik des Marktes deutlich an Stärke gewinnt. Dieses Signal kann als Frühindikator funktionieren, der auf bevorstehende positive Kursentwicklungen hindeutet, selbst wenn die fundamentalen Rahmenbedingungen unsicher erscheinen.

Neben dem Zweig Breadth Thrust gab es zudem einen weiteren technischen Indikator, der am 24. April 2025 einen bullischen Alarm auslöste: Der S&P 500 verzeichnete drei Handelstage in Folge mit täglichen Zuwächsen von über 1,5 Prozent. Diese Art von Sequenz trat seit 1957 lediglich neun Mal auf und war jedes Mal mit positiven Ergebnissen im nachfolgenden Jahr verbunden. Die Kombination beider Signale unterstreicht die bemerkenswerte Marktstärke und eröffnet eine optimistische Perspektive für Anleger, die sich auf fundamentale und technische Indikatoren als Entscheidungsbasis stützen. Die Bedeutung solcher Indikatoren geht über kurzfristige Spekulationen hinaus.

Sie liefern wertvolle Impulse für die Strategieentwicklung und das Risikomanagement. Ein frühzeitiges Erkennen eines Wandelpunktes im Markt kann entscheidenden Einfluss auf die Positionierung in Aktien und anderen Anlageklassen haben. So kann das Wissen um den bevorstehenden Aufschwung fundamentale Entscheidungen stützen, sei es durch Erhöhung der Aktienquote, durch gezielte Aktienwahl oder durch Absicherung gegen mögliche Kursschwankungen. Trotzdem ist zu beachten, dass kein Indikator allein eine Garantie für zukünftige Entwicklungen bieten kann. Die Börse ist von zahlreichen Variablen beeinflusst, zu denen auch geopolitische Ereignisse, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und unvorhersehbare Krisen gehören.

Dennoch erscheinen technische Indikatoren mit derart konsistenter Erfolgsbilanz wie der Zweig Breadth Thrust als wertvolle Kompasshilfen für den Weg durch komplexe Marktlandschaften. Für Privatanleger wie institutionelle Investoren bieten solche Werkzeuge die Möglichkeit, das Marktverhalten besser zu verstehen und Entscheidungen auf fundierter Basis zu treffen. Aus Sicht der Markttheorie bildet der Zweig Breadth Thrust ein aussagekräftiges Momentum-Signal ab. Momentum-Indikatoren basieren auf der Idee, dass positive Kursbewegungen tendenziell fortgesetzt werden, da Kaufinteresse und Optimismus den Markt antreiben. Der plötzliche Anstieg der Marktbreite auf über 61,5 Prozent verweist darauf, dass ein großer Teil der im Markt gehandelten Aktien gleichzeitig eine Aufwärtsbewegung erfährt – ein klares Signal für die Breite und Nachhaltigkeit der Bewegung.

Die Tatsache, dass es sich um einen kurzfristigen und dennoch starken Anstieg handelt, macht den ZBT besonders wertvoll, da er Wendepunkte gegenüber schleichenden Trends besser erkennt. Im Vergleich zu anderen bekannten Indikatoren wie dem gleitenden Durchschnitt oder dem Relative Strength Index (RSI) punktet der Zweig Breadth Thrust mit seiner Kombination aus Geschwindigkeit und Breite des Anstiegs. Das macht ihn besonders geeignet, dynamische Phasen und Trendwechsel im Markt zeitnah zu identifizieren. Zusätzlich zur historischen Erfolgsbilanz stützt sich die Glaubwürdigkeit des ZBT auf umfangreiche Marktanalysen von Forschungsinstituten und Investmentgesellschaften, darunter Carson Investment Research. Die wissenschaftliche Aufbereitung und die Backtests über Jahrzehnte schaffen Vertrauen in die Aussagekraft des Indikators.

Für die Anleger ist es daher sinnvoll, den ZBT nicht isoliert, sondern als Teil eines technischer Analysewerkzeugs zu betrachten, das weitere Aspekte wie Volumenentwicklungen, Marktstimmung und Makrodaten berücksichtigt. Für das Jahr 2025 zeichnen sich nach dem Auftreten des ZBT-Signals klare Kursziele ab. Die historische durchschnittliche Rendite von etwa 24 Prozent auf Sicht von zwölf Monaten würde bedeuten, dass der S&P 500 bis April 2026 einen deutlichen Aufschwung verzeichnen könnte. Diese Prognose basiert auf Vergleichen zu den früheren 15 Signalereignissen und entspricht einem risikofreien Basiswert für eine Anlageposition. Selbst wenn sich makroökonomische Herausforderungen ergeben, bleibt die technische Signalwirkung des ZBT ein starkes Argument für die Annahme einer nachhaltigen positiven Marktentwicklung.

Natürlich sind Anleger gut beraten, auch weiterhin aktuelle Entwicklungen im Auge zu behalten, sich regelmäßig über die politische und wirtschaftliche Lage zu informieren und bei Bedarf das Portfolio entsprechend flexibel anzupassen. Die Analyse von weitere Indikatoren und die Diversifikation in unterschiedliche Anlageklassen helfen, Risiken abzufedern und Chancen optimal zu nutzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zweig Breadth Thrust seit über sechs Jahrzehnten als äußerst zuverlässiger Indikator für bedeutende Aufwärtsbewegungen des US-Aktienmarktes gilt. Seine jüngste Auslösung im Jahr 2025 signalisiert potenziell eine markante Trendwende und ein langfristiges Kursplus im S&P 500. Mit einer durchschnittlichen Rendite über 20 Prozent innerhalb eines Jahres nach Signalgebung zählt er für viele Anleger zu den wichtigsten Werkzeugen in der technischen Analyse.

Trotz aller positiven Signale bleibt ein gewisses Maß an Vorsicht geboten, da auch außergewöhnliche Marktbedingungen die Historie durchbrechen können. Dennoch bietet das klare Signal des Zweig Breadth Thrust einen wertvollen Orientierungspunkt für eine erfolgreiche Anlagestrategie im Jahr 2025 und darüber hinaus.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
OpenAI's Stargate project now has $700B funding
Dienstag, 27. Mai 2025. OpenAIs Stargate-Projekt: Mit 700 Milliarden Dollar zur globalen KI-Spitze

Das Stargate-Projekt von OpenAI erhält eine Rekordinvestition von 700 Milliarden US-Dollar und markiert einen Wendepunkt im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz. Diese Finanzspritze könnte die technologische Landschaft revolutionieren und neue Standards setzen.

Is Apple Inc. (AAPL) A Stock That Should Double in 3 Years?
Dienstag, 27. Mai 2025. Apple Inc. (AAPL): Wird die Aktie in den nächsten drei Jahren ihren Wert verdoppeln?

Eine umfassende Analyse der Chancen und Risiken von Apple Inc. (AAPL) als Investment.

Is Micron Technology (MU) A Stock That Should Double in 3 Years?
Dienstag, 27. Mai 2025. Micron Technology (MU): Ein Aktieninvestment, das sich in drei Jahren verdoppeln könnte

Micron Technology gilt als einer der führenden Akteure im Halbleitermarkt und zieht mit starken Wachstumschancen das Interesse von langfristigen Investoren auf sich. Die Analyse beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von MU als potenzieller Kursverdoppler innerhalb der nächsten drei Jahre.

Aston Martin limits exports to US because of Trump tariffs
Dienstag, 27. Mai 2025. Aston Martin reduziert Exporte in die USA aufgrund der US-Importzölle von Trump

Die steigenden US-Importzölle unter der Trump-Administration sorgen für erhebliche Veränderungen in der Automobilindustrie. Aston Martin reagiert mit einer Begrenzung der Exporte in die USA, was weitreichende Auswirkungen auf den Automarkt und die globalen Lieferketten hat.

How Much Risk Lies in the Shadow Banking Sector? We Don’t Know
Dienstag, 27. Mai 2025. Wie gefährlich ist der Schattenbankensektor wirklich? Eine Analyse der unbekannten Risiken

Der Schattenbankensektor stellt eine bedeutende, aber wenig transparente Komponente des globalen Finanzsystems dar. Trotz seiner Größe bleibt das Risiko, das von diesem Bereich ausgeht, schwer zu quantifizieren und zu kontrollieren.

AGI Is Already Here
Dienstag, 27. Mai 2025. AGI ist bereits Realität: Eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz beginnt

Die Entwicklung von Allgemeinen Künstlichen Intelligenzen (AGI) hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Moderne KI-Systeme sind vielseitiger, umfassender und anpassungsfähiger als je zuvor und schaffen damit die Grundlage für tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Is Opendoor Technologies Inc. (OPEN) a Stock That Should Double in 3 Years?
Dienstag, 27. Mai 2025. Opendoor Technologies Inc. (OPEN): Kann die Aktie in drei Jahren ihren Wert verdoppeln?

Eine ausführliche Analyse von Opendoor Technologies Inc. (OPEN) und der Frage, ob die Aktie innerhalb der nächsten drei Jahre eine Verdopplung ihres Wertes erreichen kann, unter Berücksichtigung aktueller Markttrends, Expertenmeinungen und finanzieller Bewertungen.