Der Einzelhandelsriese Bath & Body Works hat kürzlich eine wichtige Personalentscheidung bekannt gegeben. Daniel Heaf, ein erfahrener Manager mit langjähriger Zugehörigkeit zu Nike, wurde offiziell zum neuen Chief Executive Officer ernannt und trat seine Position Ende Mai 2025 an. Diese Veränderung markiert einen entscheidenden Wendepunkt für das Traditionsunternehmen im Bereich Körperpflege und Duftkerzen. Die Nachricht über die Ernennung von Daniel Heaf wurde am 19. Mai 2025 in einer offiziellen Pressemitteilung publik gemacht.
Heaf bringt eine beeindruckende Karriere mit, die ihn von Nike zu Bath & Body Works führt. Bei Nike hatte er zuletzt die Rolle des Chief Strategy and Transformation Officer inne und war darüber hinaus Leiter von Nike Direct. In dieser Funktion verantwortete er eine der wichtigsten Geschäftseinheiten des amerikanischen Sportartikelherstellers, die sich durch enormen Wachstumserfolg auszeichnete. Heafs bisherigen beruflichen Stationen zeugen von seiner ausgeprägten Expertise in der Leitung großer Teams und der Durchführung tiefgreifender Transformationsprozesse. Bei Nike führte er mehr als 45.
000 Mitarbeitende in 9.000 Filialen und steigerte den Umsatz in nur fünf Jahren auf beachtliche 22,3 Milliarden US-Dollar. Diese beeindruckenden Erfolge senden ein starkes Signal an die Aktionäre und Kunden von Bath & Body Works: Der neue CEO verfügt über die notwendigen Fähigkeiten, um das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Vor seiner Zeit bei Nike war Heaf zudem in renommierten Führungspositionen bei Burberry tätig und verantwortete dort unter anderem die Bereiche Digital, Marketing, Analytik und Kundenservice. Auch seine frühere Position als Chief Digital Officer bei BBC Worldwide unterstreicht seine umfangreiche Erfahrung im digitalen Umfeld und seine Ausrichtung auf kundennahe Innovation.
Die Rolle des CEO bei Bath & Body Works war bis vor kurzem von Gina Boswell besetzt, die das Unternehmen im Jahr 2022 von Unilever mitbrachte. Boswells Amtszeit war geprägt von Stabilisierung in der Nach-Corona-Ära, und unter ihrer Führung erzielte Bath & Body Works nach einer turbulenten Phase wieder profitables Wachstum. Dennoch wurde ihre Tätigkeit kürzlich durch eine "Kündigung ohne Angabe von Gründen" beendet, wie aus einer Meldung an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hervorgeht. Bath & Body Works befindet sich in einem dynamischen Marktumfeld, in dem Verbraucher immer anspruchsvoller werden. Die Branche für Körperpflege, Duftkerzen und verwandte Produkte ist geprägt von steigender Konkurrenz, sich verändernden Konsumtrends und verstärktem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation.
Diese Herausforderungen verlangen nach einem visionären und erfahrenen Führungsstil, auf den sich der Aufsichtsrat mit der Berufung von Heaf einstellt. Sarah Nash, Vorsitzende des Vorstands von Bath & Body Works, lobte die Leistungen von Gina Boswell und dankte ihr für die Stabilisierung und Rückkehr zu positivem Umsatzwachstum. Gleichzeitig hob sie Heafs besondere Fähigkeit hervor, transformative Wachstumsprozesse zu gestalten und seine kundenorientierte Denkweise. Seine Vision soll Bath & Body Works dabei helfen, eine engere Bindung zu den Kunden aufzubauen und die Marke gemäß aktuellen Markterfordernissen weiterzuentwickeln. Ein weiterer Aspekt, der mit dem neuen CEO in Verbindung gebracht wird, ist die Weiterentwicklung des stationären Handels gemeinsam mit digitalem Fortschritt.
Heaf hat bei Nike eindrucksvoll bewiesen, wie man die Verbindung zwischen Online- und Offline-Geschäftsmodellen stärkt, um den Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Bath & Body Works stellte vor Kurzem mit dem neuen Store-Konzept Gingham+ bereits erste Weichen für ein moderneres, technologiegestütztes Ladendesign mit ansprechenden Duftbars und innovativen Layouts. Finanziell zeigte Bath & Body Works im ersten Quartal 2025 eine solide Entwicklung mit einem Umsatzanstieg von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Nettoumsatz von rund 1,4 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen bekräftigte seine Prognose für ein Gesamtwachstum von ein bis drei Prozent im Geschäftsjahr 2025, trotz der Herausforderungen in Einzelhandel und Konsumverhalten. Diese Ertragslage bildet eine gute Basis, um mit frischem Führungspersonal die nächsten Expansionsschritte zu planen.
Die Publikumsreaktionen und die Marktresonanz auf die CEO-Nachricht waren im Allgemeinen positiv. Investoren zeigten sich erfreut über den Schritt, denn die Erfahrungen Heafs bei Nike, insbesondere seine Leitungserfolge in einem globalen, wettbewerbsintensiven Umfeld, gelten als Garant für Strategien zur Umsatzsteigerung und nachhaltigen Markenentwicklung. Darüber hinaus wurde bekannt gegeben, dass Daniel Heaf im Anschluss an die Hauptversammlung der Aktionäre 2025 in den Vorstand von Bath & Body Works berufen wird. Dies unterstreicht die Bedeutung des Neuzugangs sowie das Vertrauen, das das Unternehmen in seine Führungskompetenz setzt. Gleichzeitig mit der Führungsänderung bekam die Öffentlichkeit einen Ausblick auf die künftigen Maßnahmen, mit denen Bath & Body Works die Marke weiter aufladen und das Kundenerlebnis verbessern will.
Neben Investitionen in Ladengestaltung, Produktangebot und digitales Marketing steht die stärkere Nutzung von Datenanalysen und Kundenfeedback als Grundlage für agile Geschäftsentscheidungen im Fokus. Die strategische Neuausrichtung ist auch Ausdruck des veränderten Konsumentenverhaltens: Immer mehr Kunden legen Wert auf Individualität, Erlebnis und Nachhaltigkeit. Bath & Body Works reagiert darauf mit innovativen Duftkompositionen, umweltfreundlicheren Produkten und einem verbesserten Service. Der neue CEO soll all diese Elemente zusammenführen und gleichzeitig die Profitabilität im Auge behalten. Die Personalie Daniel Heaf zeigt eindrucksvoll, wie wichtige Einzelhandelsmarken derzeit auf die zunehmende Bedeutung von digitaler Transformation und Kundenzentrierung reagieren.
Die Kombination aus bewährter Führungsstärke, umfangreicher Erfahrung im internationalen Handel und der Fähigkeit, Marken innovativ zu gestalten, positioniert Bath & Body Works gut für die kommenden Jahre. Im Fazit lässt sich sagen, dass die Ernennung Daniel Heafs als neuer CEO von Bath & Body Works einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Unternehmens darstellt. Die Verbindung von Einzelhandelserfahrung bei Nike mit einem klaren Fokus auf Transformation und Wachstum kann als richtungsweisend bewertet werden. Während die Herausforderungen im Markt groß bleiben, wächst die Hoffnung, dass Bath & Body Works unter Heafs Führung seine Position als führende Marke im Bereich Körperpflege und Düfte stärken und ausbauen wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie schnell sich die neuen Strategien in messbare Erfolge übersetzen und welche Innovationen Bath & Body Works in den nächsten Monaten präsentieren wird.
Für Mitarbeiter, Investoren und Kunden stellt diese Veränderung zweifellos eine vielversprechende Chance dar, mit frischem Wind in die Zukunft zu starten.