Threads ist die neueste Social-Media-Plattform von Meta, die sich auf öffentliche Gespräche und den Austausch von Ideen konzentriert. Mit über 350 Millionen monatlich aktiven Nutzern hat sich Threads schnell als bedeutendes Netzwerk im Markt etabliert. Für Unternehmen eröffnen sich dadurch spannende und vielseitige Möglichkeiten, ihre Online-Präsenz zu stärken und gezielt mit einer engagierten Zielgruppe in Kontakt zu treten. Die Integration von Werbung in Threads, die ab dem 19. Mai 2025 auch offiziell über die Marketing API möglich ist, markiert einen wichtigen Meilenstein für die Monetarisierungsstrategie des Netzwerks und bietet Marken neue Wege, um Reichweite und Engagement zu steigern.
Werbetreibende können nun ihre bereits vorhandenen Kampagnen mit geringem Aufwand auf Threads erweitern und so von dessen dynamischer und wachsender Community profitieren. Die Grundlage der Werbung in Threads bildet die sogenannte Threads-Feed-Platzierung. Dabei erscheinen Werbeanzeigen passgenau zwischen den organischen Beiträgen in den Feeds der Nutzer. Diese Integration sorgt für ein nahtloses Nutzererlebnis, bei dem Werbung nicht als störend empfunden wird, sondern natürlich in den Content-Flow eingebunden ist. Besonders interessant ist, dass Unternehmen ihre bestehenden Bilder oder Kreativmaterialien problemlos übernehmen können, ohne zusätzliche aufwändige Anpassungen vornehmen zu müssen.
Die aktuell unterstützten Werbeziele umfassen Reichweite, Traffic und Website-Conversions. So können sowohl Markenbekanntheit als auch direkte Nutzeraktionen gezielt gefördert werden. Ein entscheidendes Element bei der Einführung von Werbung in Threads ist die Einhaltung von Meta’s Standards für Markensicherheit und Werbegeeignetheit. Meta legt großen Wert darauf, dass Anzeigen in einem Umfeld erscheinen, das den Unternehmenswerten entspricht. Community-Standards, Monetarisierungsrichtlinien und spezifische Inventarfilter sorgen dafür, dass Marken selbst steuern können, neben welchen Inhalten ihre Werbung angezeigt wird.
Dies schafft Vertrauen und Erhöht die Attraktivität der Werbeumgebung. Zudem plant Meta, die Anzahl der Anzeigen während der Testphase bewusst niedrig zu halten, um das Nutzererlebnis nicht zu beeinträchtigen, was allerdings bedeutet, dass die Auslieferung der Werbung anfänglich begrenzt sein kann. Damit Unternehmen Werbung auf Threads schalten können, ist es notwendig, über eine Threads-Profil zu verfügen. Apps, die mit Threads interagieren möchten, benötigen zudem spezifische Berechtigungen, darunter die threads_business_basic Erlaubnis, um Profildaten aus Instagram-verknüpften Threads-Accounts abzufragen. Zusätzlich sind Rechte wie instagram_basic und pages_read_engagement erforderlich, um einen vollständigen und rechtssicheren Zugriff zu gewährleisten.
Wer im Business Manager eine Rolle für ein verbundenes Instagram-Firmenkonto besitzt, benötigt darüber hinaus Zugänge für ads_management oder ads_read. Diese Zugriffsstruktur stellt sicher, dass Werbetreibende ihre Kampagnen verantwortungsvoll und effektiv steuern können. Die Erstellung von Werbekampagnen für Threads orientiert sich eng an den bewährten Prozessen für Facebook- und Instagram-Werbung. Die Threads-Feed-Platzierung wurde als zusätzliche Option innerhalb der Feeds-Gruppe integriert. Dabei können Werbetreibende die Threads-Option nur in Kombination mit Instagram-Feed wählen, sodass einzelne, rein auf Threads fokussierte Kampagnen derzeit noch nicht möglich sind.
Hinsichtlich der Werbeformate werden einzelne Bildanzeigen mit gängigen Seitenverhältnissen von 16:9 bis 9:16 unterstützt. Anzeigen mit höheren Seitenverhältnissen als 1:1 werden automatisch zentriert zugeschnitten, was auf einer kompakten und klaren Darstellung in Threads basiert. Aktuell wird die Platzierungs-Asset-Anpassung (PAC) nicht unterstützt, was die Kampagnenerstellung vereinfacht und standardisiert. Um den Erfolg der Werbemaßnahmen in Threads zu messen, stellt Meta umfassende Insights über die Marketing API bereit. Werbetreibende können die Leistung ihrer Kampagnen detailliert analysieren und erhalten aufgeschlüsselte Statistiken für Facebook, Instagram und Threads einzeln.
Diese geteilte Datensicht ermöglicht es Unternehmen, die Effektivität ihrer Werbeausspielungen gezielt zu optimieren und Investitionen noch wirkungsvoller zu steuern. Ein wichtiger Hinweis ist, dass derzeit keine Drittanbieter-Moderation für Kommentare auf Anzeigen verfügbar ist. Nutzer, die auf Anzeigen reagieren, können jedoch direkt über die Threads-App auf Antworten zugreifen und unschöne Kommentare gegebenenfalls ausblenden. Die Einbettung von Werbung in Threads eröffnet neue strategische Perspektiven für Unternehmen aller Größenordnungen. Besonders für Marken, die bereits in anderen Meta-Plattformen aktiv sind, bietet sich mit Threads die Chance, schnell und effizient ein junges und engagiertes Publikum zu erreichen.
Da drei von vier Threads-Profilen mindestens einer Marke folgen, besteht eine hohe Affinität der Nutzer zu kommerziellem Content, was die Effektivität von Werbeschaltungen zusätzlich erhöht. Unternehmen, die den Aufbau einer konsistenten Markenpräsenz über neue Medienkanäle in Erwägung ziehen, finden in Threads eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Social-Media-Strategien. Die sorgfältige Steuerung von Werbeplatzierungen und die konsequente Einhaltung von Community-Standards schaffen darüber hinaus eine vertrauenswürdige Umgebung, in der Marken gegenüber den Nutzern positiv wirken können. Meta arbeitet laufend daran, sowohl die technischen Möglichkeiten für Werbetreibende zu erweitern als auch die Nutzererfahrung in Threads kontinuierlich zu verbessern. So steht zu erwarten, dass die Werbetools und API-Funktionalitäten in Zukunft noch vielfältiger und flexibler werden.
Insgesamt zeigt die Einführung von Werbung in Threads, wie Meta seine Plattformen weiterentwickelt, um zeitgemäße und integrierte Marketinglösungen bereitzustellen. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Kampagnen noch gezielter ausrichten und neue, relevante Zielgruppen erreichen können. Die Kombination aus innovativen Formaten, harmonischem Nutzererlebnis und starkem Community-Fokus macht Threads zu einem attraktiven Umfeld für digitales Marketing. Wer nun mit der Planung von Werbemaßnahmen in Threads beginnen möchte, sollte sich intensiv mit den technischen Voraussetzungen und Zulassungsprozessen auseinandersetzen. Der Zugang über die Marketing API erfordert eine Reihe von Berechtigungen und die erfolgreiche App-Überprüfung, doch die Investition in diesen Aufwand kann sich schnell auszahlen.
Mit einem strategisch geplanten Ansatz lassen sich so die Potenziale von Threads als wachsendem Kanal optimal ausschöpfen und zum wertvollen Bestandteil der digitalen Markenführung machen.