Microsoft hat mit der Veröffentlichung von Edge 137 im Beta-Kanal eine weitreichende Neuausrichtung seines beliebten Browsers angekündigt. Das Update bringt erhebliche Veränderungen mit sich, von der Entfernung mehrerer bisheriger Funktionen bis hin zu neuen Verbesserungen, die das tägliche Browsen erleichtern und verbessern sollen. Diese Modifikationen zeigen den klaren Wille des Unternehmens, sich von überflüssigen oder wenig genutzten Features zu distanzieren und sich verstärkt auf ein schlankeres, benutzerorientiertes Erlebnis zu konzentrieren. Dabei spielt vor allem die Optimierung von Funktionen für den beruflichen Gebrauch eine wichtige Rolle. Die zentrale Botschaft von Microsoft lautet: Nutzerfreundlichkeit durch Vereinfachung und gezielte Innovationen.
Die Liste der entfernten Features ist beachtlich: Entfernt werden unter anderem der Image Editor, Image Hover Menüs, Mini Menüs, der integrierte Video-Upscaler sowie der Wallet Hub. Die Entfernung dieser Funktionen könnte zunächst für viele Nutzer überraschend sein, zeigt aber den strategischen Schritt von Microsoft, das Edge-Erlebnis grundlegend zu überarbeiten. Der Image Editor, der bisher eine schnelle Bearbeitung von Bildern direkt im Browser ermöglichte, wird ebenso eingestellt wie die Image Hover Menüs, die erweiterte Funktionen beim Überfahren von Bildern anboten. Die Mini Menüs, eine kompakte Variante von Kontextmenüs, fallen ebenfalls weg. Ein besonders auffälliger Schritt ist die Entfernung des Wallet Hub, der im Browser bislang als zentrale Anlaufstelle für Zahlungsinformationen und digitale Zahlungsmittel diente.
Microsoft hatte sogar mit der Integration von Kryptowährungen experimentiert, um den Bezahldienst zu erweitern. Mit Edge 137 wird das Wallet vollständig abgeschafft und die Zahlungsinformationen werden in den Passwortmanager des Browsers integriert. Hierdurch entsteht ein vereinheitlichtes System zur Verwaltung persönlicher Daten und Zahlungsinformationen, was für mehr Übersichtlichkeit und eine bessere Verwaltung sorgt. Microsoft spricht von einem „streamlined experience“, also einem schlankeren und übersichtlicheren Umgang mit sensiblen Daten, der vor allem die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit erhöhen soll. Neben der Entfernung von Funktionen bringt Edge 137 auch Verbesserungen, die das Videoerlebnis und die Bedienbarkeit des Browsers optimieren.
Die Bild-in-Bild-Funktion wurde überarbeitet und bietet jetzt zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten wie das Abspielen, Pausieren, sowie das Vor- und Zurückspringen innerhalb des Videos. Eine Fortschrittsanzeige macht es einfach, den aktuellen Wiedergabeort zu erkennen und schnell zu navigieren. Diese Erweiterung des Picture-in-Picture-Modus reagiert auf den Trend zu Multitasking und ermöglicht es Nutzern, Videos unabhängig von der geöffneten Seite weiter anzuschauen. Besonders für Anwender, die während der Arbeit oder beim Surfen Videos konsumieren, ist dies ein spürbarer Gewinn in puncto Komfort und Produktivität. Ein weiterer großer Fokus liegt auf der Integration von Microsoft 365 Copilot in den Browser.
Microsoft Copilot ist die KI-gestützte Assistenz, die Nutzern hilft, Informationen effizienter zu verarbeiten und Aufgaben zu beschleunigen. In Edge 137 wurde die Unterstützung verfeinert, um insbesondere die Business Chat Funktion im Arbeitsbereich zu verbessern. Copilot ermöglicht nun die Zusammenfassung von Webseiten und die Durchführung kontextbezogener Anfragen direkt im Browser. Nutzer können beispielsweise einfach um eine Zusammenfassung der aktuellen Seite bitten oder vorgefertigte Vorschlagsanfragen nutzen, die sie bei der Formulierung ihrer Fragen unterstützen. Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktion ist eine gültige Lizenz für Microsoft 365 Copilot.
Administratoren können über Richtlinien steuern, wer Zugriff erhält. Das zeigt den klaren Fokus auf professionelle Anwender, die von intelligenten Assistenten profitieren. Für Unternehmen interessant ist zudem die geplante Integration von Microsoft 365 Copilot in die „Find on Page“-Funktion, die mit einem einfachen CTRL+F die Suche auf Webseiten intelligent erweitert und damit relevante Inhalte noch gezielter auffindbar macht. Auch hier handelt es sich um einen kontrollierten Rollout, der zunächst für ausgewählte Nutzer zur Verfügung steht. Das Update bringt zudem technische Änderungen, die vor allem Systemadministratoren und Entwickler betreffen.
Die Unterstütztung für die Mutation Events wurde mit Edge 127 bereits eingestellt, mit Version 137 fällt auch die zugehörige Richtlinie weg. Microsoft empfiehlt nun die Verwendung der MutationObserver API als modernen Ersatz. Dies zeigt die langfristige Strategie, veraltete Webtechnologien zu entfernen und den Browser auf den aktuellen Stand der Webentwicklung zu bringen. Für PDF-Freunde wurde die Unterstützung der Funktion „Text hinzufügen“ erweitert. Die PDF-Anzeige von Edge, die auf Adobe Acrobat basiert, bietet jetzt auch Support für Nicht-Englische Sprachversionen der Text-Features.
Das macht das Bearbeiten und Kommentieren von PDF-Dokumenten für eine breitere Nutzerbasis komfortabler und zugänglicher. Die Veröffentlichung im Beta-Kanal erlaubt es Microsoft, Feedback von Power-Usern und Testern zu sammeln, bevor das Update voraussichtlich Ende Mai 2025 im Stable-Channel ausgerollt wird. Die Entfernung so vieler Funktionen mag einige Nutzer zunächst enttäuschen, doch die Umstrukturierung steht ganz im Zeichen von Performance, Sicherheit und einer gezielten Ausrichtung auf professionelle Anwender. Microsoft positioniert Edge als effizientes Tool für Produktivität und modernes Arbeiten. Die Verlagerung des Wallets in den Passwortmanager, die Erweiterungen bei Picture-in-Picture und die intelligente Integration von Copilot spiegeln diesen Anspruch wider.
Nutzer, die die alten Funktionen wie den Image Editor oder den Wallet Hub schätzten, müssen sich auf alternative Lösungen einstellen oder auf neue Edge-Versionen hoffen, in denen vielleicht andere Tools diese Aufgaben übernehmen. Insgesamt zeigt sich, dass Microsoft mit Edge 137 einen mutigen Schritt in Richtung Vereinfachung und Modernisierung macht. Der Browser wird nicht nur schlanker, sondern auch smarter. Durch die Nutzung moderner APIs und KI-Funktionen wird Edge so gestaltet, dass er den Anforderungen von morgen besser gerecht wird. Gerade für Unternehmen und professionelle Anwender wird Edge durch Copilot und verbesserte Business-Funktionen attraktiver.