In der heutigen digitalen Welt, in der Sicherheit und flexible Kommunikationsmethoden immer wichtiger werden, ist NNCP (Network Node Copy Protocol) eine bemerkenswerte Technologie, die neue Möglichkeiten eröffnet. NNCP bietet eine asynchrone Kommunikationsschicht, die vergleichbar mit ssh ist, aber hauptsächlich konzipiert wurde, um Daten zwischen Netzwerkknoten auszutauschen, auch wenn diese nicht gleichzeitig online sind. Dieses innovative Protokoll sorgt für den sicheren Transport von Dateien und die Ausführung von Befehlen auf entfernten Rechnern, während es eine Vielzahl von Übertragungswegen unterstützt, von Cloud-Instanzen bis hin zu USB-Sticks oder sogar optischen Medien wie CDs. Die Kernidee von NNCP basiert auf dem sogenannten „Paket“-System. Pakete sind in diesem Kontext Dateien, die alle notwendigen Daten sowie Metadaten enthalten, um eine Kommunikation oder einen Datentransfer zu ermöglichen.
Diese Pakete werden lokal auf Festplatten gespeichert und in Warteschlangen verwaltet. Die Größe eines Pakets ist dabei flexibel – es kann von wenigen Bytes bis zu mehreren Terabyte groß sein. Die grundlegenden Operationen, die NNCP unterstützt, sind das Erstellen, Transportieren, Verarbeiten und Routen von Paketen. Dabei ist der Schutz der Daten durchgehend gewährleistet, denn alle Pakete sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sowie eine robuste Authentifizierung abgesichert. Ein zentrales Merkmal von NNCP ist, dass die beiden Kommunikationsendpunkte nie gleichzeitig online sein müssen.
Das bedeutet, dass zum Beispiel eine Datei von einer Workstation erzeugt und verpackt werden kann, dann aber erst zu einem späteren Zeitpunkt an den Empfänger übertragen wird, wenn dieser online oder mit dem Übertragungsmedium erreichbar ist. Diese Eigenschaft macht NNCP vor allem für Szenarien interessant, in denen eine direkte Verbindung nicht möglich oder erwünscht ist, etwa in Funknetzen, bei intermittierenden Internetverbindungen oder in streng abgegrenzten Netzwerken. Die Dateiübertragung ist eine der Hauptfunktionen von NNCP. Mithilfe von Befehlen wie nncp-file kann eine Datei von einem lokalen Knoten verschlüsselt und an einen entfernten Knoten übermittelt werden. Dabei wird nicht nur der Inhalt, sondern auch der Name der Datei und weitere Metadaten verschlüsselt übertragen.
Ebenso erlaubt nncp-freq das Anfragen von Dateien bei entfernten Knoten. Der entfernte Rechner prüft die Anfrage auf Berechtigung, sucht die Datei und liefert sie dann im gleichen Paketformat zurück. So entsteht ein flexibles und sicheres Dateiaustauschsystem, das auch für große Datenmengen geeignet ist. Neben der Dateiübertragung bietet NNCP auch die Möglichkeit zur Fernsteuerung durch Remote Execution. Dabei kann ein Knoten Befehle an einen anderen Knoten schicken, die dort ausgeführt werden, während Ein- und Ausgabe zwischen den Systemen synchronisiert sind.
Diese Funktion ähnelt ssh, ist jedoch prinzipiell auf das asynchrone Paketkonzept angepasst. Praktischerweise können diese Befehle durch Konfigurationen gesteuert werden, sodass nur autorisierte Knoten definierte Befehle ausführen dürfen. Die verschlüsselten Pakete transportieren neben dem eigentlichen Datenstrom auch die Anweisungen und Parameter der Befehle. Dieses Konzept wird unter anderem genutzt, um Datenströme wie tar-Archive nahtlos zwischen Systemen zu übertragen und dort beispielsweise Backups zu entpacken. Die Transportwege von NNCP sind vielfältig und flexibel.
Da Pakete als Dateien vorliegen, können sie prinzipiell über jedes Medium oder Protokoll transportiert werden. USB-Sticks, Synchronisationsdienste wie Syncthing oder Dropbox, Netzlaufwerke oder sogar optische Medien können verwendet werden. Für diese Art des Dateitransfers existiert das Werkzeug nncp-xfer, das Pakete zielgerichtet aus der lokalen Warteschlange herauskopiert und auf dem Empfängersystem wieder einspeist. Alternativ gibt es mit nncp-bundle eine Version für den Stream-Transport. Dabei werden Pakete in einem tar-ähnlichen Datenstrom gebündelt und über eine Unix-Pipe oder andere Stream-Ziele wie Bandgeräte oder Netzwerkverbindungen (z.
B. ssh) übertragen. Das erleichtert die Integration von NNCP in unterschiedlichste Unix-Architekturen und Automatisierungsskripte und erlaubt den flexiblen Transport per Datei- oder Stream-basiertem Verfahren. Schließlich stellt NNCP auch einen eigenen Netzwerkbetrieb bereit, bei dem mittels tcp/IP zwischen den Knoten kommuniziert wird. Ein Knoten agiert hier als Server (nncp-daemon), während der andere als Client (nncp-call oder nncp-caller) fungiert.
Obwohl beide Clients technisch identisch sind, unterscheiden sie sich in der Nutzungsart: nncp-call ist ein Einmalaufruf für Sofortverbindungen, während nncp-caller als lang laufender Dienst konzipiert ist, der mehrere Verbindungen verwaltet. Die Netzwerkkommunikation ist dabei bidirektional, verschlüsselt, authentifiziert und für Ausfallsicherheit optimiert, da sie Streaming sowie Wiederaufnahme unterbrochener Übertragungen unterstützt. Ein weiteres besonderes Merkmal von NNCP ist die Unterstützung für Routing über Zwischenstationen. In vielen Umgebungen sind direkte Verbindungen zwischen zwei Knoten oft nicht möglich. Hier ermöglicht NNCP, Pakete über andere Knoten weiterzuleiten.
Dieses sogenannte „Via“-Routing ist inspiriert von der Onion-Verschlüsselung, die vor allem durch das Tor-Netzwerk bekannt ist. Dabei werden Pakete in mehreren Verschlüsselungsschichten verpackt, so dass Zwischenstationen nur wissen, an wen sie das Paket als nächstes weiterleiten müssen, aber keinen Einblick in den gesamten Inhalt haben. Mit dieser Technik können Netzwerke gebildet werden, in denen Pakete komplexe Wegekette durchlaufen, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen erzielt wird. NNCP unterstützt darüber hinaus Multicasting, bei dem Pakete an mehrere Zielknoten gleichzeitig gesendet werden. Dies ist ideal für asynchrone Mesh-Netzwerke, in denen Nachrichten an eine Gruppe von Teilnehmern verteilt werden sollen.
Dadurch eröffnet NNCP spannende Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise für verteilte Softwareverteilung oder Synchronisation zwischen mehreren Nodes zugleich. Die Verwaltung von NNCP erfolgt über verschiedene Kommandozeilenwerkzeuge. Neben den bereits erwähnten Befehlen zur Paket-Erstellung (nncp-file, nncp-freq, nncp-exec) gibt es auch Programme zur Verarbeitung und Entgegennahme eingehender Pakete. Ein Beispiel ist nncp-toss, das Pakete aus der Empfangswarteschlange verarbeitet, entschlüsselt, ihre Integrität überprüft und die enthaltenen Aktionen durchführt – sei es das Speichern von Dateien, das Ausführen von Kommandos oder das Weiterleiten an andere Knoten. Dabei kann nncp-toss als eigenständiges Kommando ausgeführt oder regelmäßig über Cron-Jobs beziehungsweise als Daemon betrieben werden.
Zur Überwachung und Analyse des aktuellen Paketstatus gibt es mit nncp-stat ein Werkzeug, das Informationen über den Zustand aller Warteschlangen liefert – sowohl eingehend als auch ausgehend. Diese Übersicht hilft dabei, die Kommunikation und den Datenaustausch im Netzwerk zu kontrollieren und eventuelle Übertragungsprobleme schnell zu erkennen. NNCP ist besonders gut für Szenarien geeignet, in denen Netzwerke zuverlässig, aber mit minimaler oder intermittierender Verbindung operieren müssen. Beispiele sind Umgebungen mit schlechter Internetanbindung, bei denen Computersysteme beispielsweise per USB-Stick oder Funkübertragung verbunden sind. Auch im Aufbau sicherer, darknet-ähnlicher Freundschaftsnetze mit statischem Routing bietet NNCP Vorteile, denn es ermöglicht eine sichere, verschlüsselte und authentifizierte Kommunikation ohne zentrale Infrastruktur.
Die Flexibilität von NNCP ermöglicht zudem kreative Projekte und erweiterte Anwendungsfälle. So kann es genutzt werden, um klassische Unix-Dienste wie Usenet über moderne asynchrone Netzwerke zu betreiben. Die Konvergenz von UUCP-Befehlen und NNCP macht es zum idealen Nachfolger in Umgebungen, die auf historisch bewährte Übertragungsmethoden zurückgreifen, dabei jedoch von modernen Sicherheitstechnologien profitieren möchten. Zusammenfassend ist NNCP ein mächtiges Werkzeug, das eine Brücke zwischen klassischem Datenaustausch und modernen Anforderungen an Sicherheit, Flexibilität und Asynchronität schlägt. Es kombiniert Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, vielfältige Transportschichten, routingfähige Netzwerke und Fernsteuerungsmöglichkeiten zu einer Gesamtarchitektur, die besonders in fragmentierten und sensiblen Kommunikationsnetzwerken ihre Stärke entfaltet.
Für Administratoren, Entwickler und Sicherheitsinteressierte bietet NNCP eine innovative Plattform, um Netzwerke neu zu denken und resilientere Kommunikationsstrukturen aufzubauen.