Die akademische Integrität ist ein zentrales Element jeder Hochschule und Universität. Besonders in praxisorientierten Studiengängen wie der iOS-Entwicklung kann der Betrug bei Prüfungen nicht nur die Qualität des Lernens beeinträchtigen, sondern auch die Glaubwürdigkeit der Institution gefährden. Die Herausforderung besteht jedoch darin, Betreuenden und Lehrkräften konkrete Beweise zu liefern, wenn sie den Verdacht hegen, dass ein Student bei einer iOS-Prüfung geschummelt hat. Gerade bei einer Hausprüfung, bei der Studierende eine App selbst programmieren sollen, sind die Beweismittel meist technischer Natur und nicht immer trivial zu interpretieren. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte und Vorgehensweisen erläutert, die helfen können, betrügerisches Verhalten aufzuklären und nachvollziehbar zu dokumentieren.
Ausgangspunkt der Problematik ist oft die Abgabe eines Xcode-Projektes, das meist gezippt an die Prüfungsverantwortlichen gesendet wird. Durch die langjährige Erfahrung im Lehren von iOS-Entwicklung lernen Dozenten, bestimmte Spuren und Dateistrukturen zu erkennen, die auf Fremdeinwirkung oder externe Hilfe bei der Erstellung des Projektes hindeuten können. Eine typische Datei, die besondere Aufmerksamkeit verdient, ist die sogenannte .xcuserdatad-Datei, die in Xcode-Projekten zur Personalisierung der Benutzerumgebung dient. In einem realen Fall tauchte bei einem Projekt neben der üblichen .
xcuserdatad-Datei eines Studenten eine weitere auf, die den Namen eines iOS-Entwicklers von Fiverr trug. Fiverr ist eine Plattform, auf der Freelancer Dienstleistungen anbieten, darunter auch das Programmieren von Apps oder das Schreiben von Code. Dass der Name eines externen Dienstleisters im Projekt auftaucht, kann ein gewichtiger Hinweis sein, dass der Student zumindest nicht die gesamte Arbeit selbst verrichtet hat. Allerdings ist es für Lehrende wichtig, diesen Verdacht gut zu untermauern, bevor sie zu einer Sanktion greifen. Das Problem dabei: Eine offizielle Dokumentation von Apple darüber, wann und wie diese speziellen Dateiarten generiert werden, existiert kaum, was die Interpretation erschwert.
Die sogenannten .xuserdatad-Dateien speichern unter anderem persönliche Einstellungen des Benutzers, etwa welche Dateien zuletzt bearbeitet wurden oder Fensterpositionen in Xcode. Sie sind eng an den User gekoppelt, der an einem Rechner arbeitet. Allein das Vorhandensein einer .xcuserdatad-Datei mit dem Namen einer fremden Person lässt darauf schließen, dass jemand anderes an dem Projekt gearbeitet oder die Datei zumindest auf dem Rechner geöffnet hat.
Aber es erfordert einen gewissen Erfahrungswert, um es schlüssig darlegen zu können. Neben dem Fokus auf die Projektdateien ist es zudem sinnvoll, Metadaten der Dateien zu analysieren. Die zeitlichen Stempel von Erstellung, Änderungen und Erstellungen von Kommilitonen oder fremden Personen hinterlassen Spuren, die eine Zeithistorie des Projekts geben. So kann man beispielsweise erkennen, ob die Arbeit in einem unrealistisch kurzen Zeitraum entstand oder vor der offiziellen Prüfungszeit erstellt wurde. Ein interessanter Trick aus der Praxis lautet, dass Lehrende ebenfalls die Studierenden in Gespräche einbinden sollten.
Psychologische Methoden und gezielte Nachfragen, etwa wann und wie lange sie an der Prüfung gearbeitet haben, können aufschlussreich sein. Dabei ist wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Ehrlichkeit belohnt wird und Lügen negative Konsequenzen nach sich ziehen. So können Warnungen zu einem Teil der Prävention werden und bei konkretem Verdacht die Beweislage stärken. Experten raten allerdings auch, den Nachweis von Betrug nicht überzubewerten, da es rechtliche und institutionelle Hürden geben kann, die das Verfahren verkomplizieren. Lehrkräfte sollten sich zudem darüber im Klaren sein, dass der Aufwand zur Beweisführung eventuell nicht in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen steht.
Die Universität sollte klare Richtlinien und Prüfungsordnungen haben, die definieren, was als Betrug gilt und wie mit solchen Situationen umzugehen ist. Eine offene Kommunikation mit dem Prüfungsausschuss oder der Rechtsabteilung ist daher ratsam, um einen gerechten und rechtlich einwandfreien Prozess sicherzustellen. Abschließend muss auch die Frage gestellt werden, wie man smart vorbeugen kann. Ein Werkzeug hierfür sind technische Maßnahmen, wie etwa die Verwendung von Versionierungssystemen wie Git, die nicht nur den Entwicklungsverlauf transparent machen, sondern auch externe Einflüsse dokumentieren können. Zudem helfen klare Prüfungsregularien, die den Arbeitsumfang, die erlaubten Hilfsmittel und die Einhaltung von Abgabefristen definieren.
Ebenso sinnvoll sind gezielte mündliche Prüfungen zur Überprüfung der tatsächlichen Kenntnisse und des Verständnisses, um Plagiat und Ghostwriting vorzubeugen. Es ist eine Kombination aus technischer Expertise, Menschenkenntnis und institutionalisierten Prozessen notwendig, um faire und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachweis vom Betrug bei iOS-Hausprüfungen eine Herausforderung darstellt, die sich aber mit fundiertem Wissen rund um Xcode-Projektstrukturen, Analyse der Metadaten und dem richtigen Umgang mit Studierenden meistern lässt. Die Balance zwischen einem fairen Umgang mit Lernenden und dem Schutz der akademischen Qualität sollte dabei immer gewahrt bleiben.