Steuern und Kryptowährungen

Warum Google Chrome nicht mehr mit Administratorrechten gestartet wird: Ein Sicherheitsupdate, das Nutzer schützen soll

Steuern und Kryptowährungen
Chrome не будет запускаться с правами администратора ради повышения безопасности

Ein umfassender Überblick über die jüngsten Änderungen bei Google Chrome, die den Start mit Administratorrechten verhindern, um die Sicherheit der Nutzer auf Windows-Systemen zu erhöhen. Die Bedeutung dieser Maßnahme für den Schutz vor Bedrohungen und die Auswirkungen auf Anwender werden detailliert erklärt.

In der Welt der Internetbrowser sind Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zentrale Faktoren, die sich ständig weiterentwickeln müssen. Eine der jüngsten und bemerkenswertesten Änderungen betrifft Google Chrome: Der beliebte Browser wird künftig nicht mehr mit Administratorrechten auf Windows-Systemen gestartet werden dürfen. Dieses Update, das aus der Chromium-Plattform stammt, zielt darauf ab, das Sicherheitsniveau bei der Nutzung von Chrome signifikant zu erhöhen und potenzielle Risiken durch erhöhte Privilegien zu minimieren. Der Hintergrund dieser Neuerung ist eng mit den praktischen Sicherheitsbedenken verbunden, die beim Ausführen von Programmen mit Administratorrechten entstehen. Wenn ein Browser mit diesen erweiterten Rechten gestartet wird, besteht die Gefahr, dass bösartige Webseiten, schädliche Erweiterungen oder andere Sicherheitslücken sämtliche Rechte des Admins erlangen und somit das System erheblich kompromittieren können.

Chrome, als eines der am häufigsten genutzten Programme für den Zugriff aufs Internet, stellt in diesem Szenario eine potenziell kritische Angriffsfläche dar. Bereits im Jahr 2019 hatte Microsoft eine ähnliche Vorgehensweise für seinen Browser Edge eingeführt. Dort wurde es Nutzern untersagt, den Browser mit Administratorrechten zu öffnen. Stattdessen erhielt man eine Warnung, die dazu aufforderte, das Programm ohne erhöhte Berechtigungen neu zu starten. Diese Funktion wurde später so ausgebaut, dass das Starten von Edge mit Administratorrechten komplett blockiert wurde.

Nun folgen Google Chrome und die Chromium-Plattform diesem Sicherheitsweg, wovor Microsoft in Form eines Commits bei Chromium bereits die Weichen gestellt hat. Die technische Umsetzung sieht vor, dass Chrome automatisch versucht, die Rechte zu reduzieren, falls es mit Administratorprivilegien gestartet wird. Das heißt, sollte ein Nutzer versuchen, den Browser mit diesen erhöhten Rechten zu starten, wird Chrome einen Neustart mit Standardbenutzerrechten initiieren. Falls dieses Herabstufen der Berechtigungen nicht möglich sein sollte, bleibt der Browser in seinem aktuellen Zustand, stellt aber sicher, dass kein endloser Neustartloop entsteht. Um solche Schleifen zu verhindern, hat Microsoft den zusätzlichen Kommandozeilenparameter "-do-not-de-elevate" eingeführt, mit dem Nutzer oder Systemadministratoren gezielt dieses Verhalten beeinflussen können.

Eine Ausnahme gilt für Prozesse, die im Automatisierungsmodus mit erhöhten Rechten ausgeführt werden. Dies betrifft unter anderem diverse automatisierte Tests oder sogenannte Headless-Browsing-Szenarien, bei denen der Start mit Administratorrechten erforderlich ist, um die Funktionsfähigkeit von Drittanbieter-Tools und Entwicklungsprozesse nicht zu beeinträchtigen. Sicherheitsfachleute betonen, dass der Start von Browsern mit Administratorrechten grundsätzlich ein ungünstiges Verhalten ist. Wenn solche Programme mit zu hohen Rechten laufen, kann jede besuchte Webseite, jede ausgeführte Erweiterung und jeder heruntergeladene Inhalt im schlimmsten Fall die gleichen Rechte gewinnen und somit das gesamte System kompromittieren. Das Herabsetzen der Berechtigungen beim Start ist daher ein sicherheitsfördernder Schritt, der das Risiko für Nutzer signifikant verringert.

Neben der offensichtlichen Verbesserung der Sicherheit bietet die Einführung dieser Maßnahme auch eine klare Handlungsaufforderung an die Nutzer und Unternehmen, bewusster mit Zugriffsrechten umzugehen. In vielen Firmenumgebungen ist der gewohnte Umgang mit Administratorrechten oft lax, was Sicherheitslücken provozieren kann. Die neue Reglung bei Chrome ist ein weiterer Mosaikstein moderner IT-Sicherheitsstrategien, die auf Prinzipien der minimalen Rechtevergabe (Least Privilege) setzen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist die Kompatibilität dieser Änderung mit verschiedenen Windows-Versionen und Unternehmensrichtlinien. Die Entwickler haben darauf geachtet, dass der Übergang möglichst reibungslos verläuft und keine gravierenden Probleme im Alltag der Anwender entstehen.

Anwender, die spezielle Anforderungen haben, erhalten dank des zusätzlichen Parameters Möglichkeiten zur Anpassung ohne Einbußen bei der allgemeinen Sicherheit. Technisch gesehen basiert diese Änderung auf dem sogenannten split/linked Token, einer Windows-Sicherheitsfunktion, die unterschiedliche Berechtigungsstufen handhabt. Die Chrome-Entwickler greifen hier auf etablierte Windows-Mechanismen zurück, um die Rechte herunterzusetzen und so die Ausführung in einem sichereren Kontext zu gewährleisten. Dieses Vorgehen stellt eine sinnvolle Nutzung vorhandener Betriebssystemfunktionen dar, anstatt eigene, potenziell fehleranfällige Sicherheitsmechanismen zu implementieren. Diese Neuerung stellt auch eine Parallele zum trendigen Thema der Anwendungssandbox dar: Programme sollen isoliert laufen, damit ein potenzieller Angriff nicht auf das gesamte System übergreift.

Durch die Einschränkung der Rechte wird die Effektivität von Sandbox-Techniken weiter verstärkt, da weniger Möglichkeiten für Angreifer bestehen, aus der geschützten Umgebung auszubrechen. Aus Sicht der Nutzer bedeutet die Änderung im Grunde eine etwas bequemere Handhabung und eine erhöhte Sicherheit im Hintergrund. Die meisten Anwender starten ihren Browser ohnehin mit Standardrechten, sodass das Update für sie keine spürbaren Einschränkungen bedeutet. Für Administratoren und Power-User, die bisher aus verschiedenen Gründen Chrome mit erhöhten Rechten gestartet haben, empfiehlt es sich, Alternativen zu prüfen und mögliche Workflows zu überdenken. In der Praxis führen viele Aufgaben ohne Administratorrechte zu denselben Ergebnissen und sind dabei deutlich sicherer.

Im Gesamtkontext zeigt diese Entwicklung einen klaren Trend hin zu mehr Systemsicherheit durch standardisierte und kontrollierte Zugriffsrechte. Die Technologiebranche erkennt zunehmend, dass der Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlust in einer verbesserten Rechtevergabe liegt. Durch die Kooperation von Browserherstellern, Betriebssystementwicklern und Sicherheitsforschern entsteht so ein sichereres digitales Ökosystem. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Entscheidung, Google Chrome künftig nicht mehr mit Administratorrechten starten zu lassen, ein konsequenter und notwendiger Schritt im Bereich der Cybersicherheit ist. Die Umsetzung orientiert sich an bewährten Mechanismen und ist von anderen Browsern bereits erprobt worden.

Für Nutzer bedeutet es eine verbesserte Sicherheit ohne Komfortverlust und für Unternehmen ein Mittel, um interne Sicherheitsrichtlinien leichter durchzusetzen. Die Sicherheit des eigenen Computers beginnt mit dem Alltagshandeln jedes Users – und die Reduzierung der Administratorrechte beim Browserstart ist ein maßgeblicher Schritt auf dem Weg zu einem sichereren Surferlebnis. Dieses klare Bekenntnis zur Sicherheit spiegelt die beständige Weiterentwicklung moderner Software wider, die den Schutz der Anwender in den Mittelpunkt stellt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Malicious npm Package Leverages Unicode Steganography, Google Calendar as C2 Dropper
Dienstag, 24. Juni 2025. Gefährliches npm-Paket nutzt Unicode-Steganographie und Google Kalender als C2-Kommandoserver

Im Fokus steht ein neu entdecktes bösartiges npm-Paket, das Unicode-Steganographie zur Verschleierung einsetzt und Google Kalender als Kommando- und Kontrollserver (C2) missbraucht. Die Hintergründe, Methoden und Tipps zum Schutz vor solch innovativen Bedrohungen werden umfassend erläutert.

5 BCDR Essentials for Effective Ransomware Defense
Dienstag, 24. Juni 2025. Unverzichtbare BCDR-Strategien für einen effektiven Schutz gegen Ransomware-Angriffe

Ein umfassender Leitfaden zur Sicherung der Unternehmensdaten und Gewährleistung der Geschäftskontinuität im Zeitalter hochentwickelter Ransomware-Bedrohungen durch essenzielle BCDR-Maßnahmen.

Russia-Linked APT28 Exploited MDaemon Zero-Day to Hack Government Webmail Servers
Dienstag, 24. Juni 2025. Russland-gebundene APT28 nutzt MDaemon Zero-Day Schwachstelle für gezielte Angriffe auf Regierungs-Webmail-Server

Ein umfassender Überblick über die Cyber-Spionageoperationen der APT28-Gruppe, die eine kritische Zero-Day-Schwachstelle im MDaemon-Webmail-System ausnutzt, um sensible Regierungsinformationen zu stehlen, und dabei mehrere Länder und Verteidigungsunternehmen ins Visier nimmt.

Peter Lynch Once Lamented People Are 'Careful' When They Buy A Fridge But Will 'Drop Thousands' On A Stock Tip They Heard On A Bus
Dienstag, 24. Juni 2025. Peter Lynch über Investitionsverhalten: Warum wir beim Aktienkauf oft unvernünftiger sind als bei Kühlschränken

Peter Lynch blickt kritisch auf das Verhalten von Privatanlegern, die beim Kauf von Aktien oft vorschnelle Entscheidungen treffen. Sein Appell richtet sich an mehr Sorgfalt und Verständnis der Geschäftsmodelle hinter den Investments, um langfristigen Erfolg an der Börse zu sichern.

Migrating to Postgres
Dienstag, 24. Juni 2025. Erfolgreicher Umstieg auf Postgres: Herausforderungen, Vorteile und Best Practices

Ein umfassender Leitfaden zum Wechsel von CockroachDB zu PostgreSQL, der die technischen Herausforderungen, Performance-Verbesserungen und Kostenersparnisse beleuchtet. Erfahren Sie, warum immer mehr Unternehmen auf Postgres setzen und wie eine Migration effizient gestaltet werden kann.

Clean energy just put China's CO2 emissions into reverse for first time
Dienstag, 24. Juni 2025. Chinas Durchbruch: Erneuerbare Energien drehen CO2-Emissionen erstmals um

Chinas CO2-Emissionen sind erstmals dank erneuerbarer Energien rückläufig, was einen Wendepunkt im globalen Klimaschutz markiert. Die saubere Energieproduktion übertrifft das Wachstum der Stromnachfrage, während der Einsatz fossiler Brennstoffe sinkt.

AWS Security Docs Changes Tracker – Track and Analyze Security Changes in AWS
Dienstag, 24. Juni 2025. AWS Security Änderungen im Blick behalten: Wie der AWS Security Docs Changes Tracker Unternehmen Schützt

Der AWS Security Docs Changes Tracker ermöglicht es Unternehmen, Sicherheitsänderungen in AWS-Diensten präzise zu verfolgen und zu analysieren. Diese Übersicht unterstützt IT- und Sicherheitsteams dabei, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.