Mining und Staking

Roboterbasierte E-Commerce-Auslieferung: Veho und RIVR starten Pilotprojekt in den USA

Mining und Staking
Veho and RIVR pilot robotic e-commerce delivery in US

Die Zusammenarbeit zwischen Veho und RIVR markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der letzten Meile der Paketzustellung. Mit intelligenter Robotik und menschlicher Unterstützung wollen sie Effizienz, Schnelligkeit und Kundenzufriedenheit im E-Commerce verbessern.

Im Zuge der rasanten Expansion des E-Commerce wächst der Druck auf Logistikdienstleister, immer effizientere und schnellere Lösungen für die Paketzustellung zu finden. Die sogenannte letzte Meile, der Abschnitt der Lieferkette, der das Paket vom Zustellfahrzeug bis direkt zur Haustür des Kunden bringt, gilt als besonders herausfordernd und kostenintensiv. In diesem Kontext setzen die amerikanische Paketlieferfirma Veho und das Schweizer Robotikunternehmen RIVR neue Maßstäbe, indem sie ein gemeinsames Pilotprojekt zur robotergestützten Paketzustellung in den USA gestartet haben. Mit dem Einsatz fortschrittlicher, KI-gesteuerter Lieferroboter wollen die Partner das Potenzial von Automatisierung und menschlicher Zusammenarbeit optimal verbinden und so die Effizienz und Flexibilität der Zustellung verbessern. Der Testlauf hat in der Stadt Austin, Texas, begonnen und könnte bei erfolgreichem Verlauf auf weitere Städte ausgeweitet werden.

Veho, bekannt für sein starkes Netzwerk mit über 50 Metropolregionen in den USA und mehr als 30 Verteilzentren, arbeitet mit seinen ca. 84.000 unabhängigen Fahrern bereits auf App-Basis. Die Integration der RIVR-Roboter kann die Kapazitäten dieser Fahrer erweitern, indem sie beim letzten Abschnitt der Zustellung physisch entlastet werden, ohne deren Rolle zu ersetzen. Die Besonderheit der RIVR-Roboter liegt in ihrem sogenannten allgemeinen physischen KI-System, das es ihnen ermöglicht, komplexe Terrains eigenständig zu bewältigen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Lieferrobotern, die meist nur Gehwege oder den Straßenrand bedienen, können die RIVR-Roboter Treppen, unebene Wege sowie schwierige städtische Umgebungen sicher überwinden. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Pakete zuverlässig und direkt vor die Haustür zu liefern, auch in Gegenden, die bisher für automatisierte Zustellungen schwer zugänglich waren. Marko Bjelonic, CEO von RIVR, unterstreicht die Relevanz der letzten Meile im Lieferprozess angesichts des exponentiellen Wachstums im Onlinehandel. Der letzte Abschnitt ist ein kritisches Glied in der Logistikkette, das oft für Verzögerungen und hohe Kosten verantwortlich ist. Durch die Kombination von Robotik und menschlicher Unterstützung will das Unternehmen den urbanen Lieferverkehr skalieren und so neue Standards für Zukunftstechnologien setzen.

Die Rolle der Roboter im Pilotprojekt ist komplementär zur Tätigkeit der menschlichen Fahrer. Während der Fahrer das Zustellfahrzeug und die Routeninfrastruktur verantwortet, übernehmen die Roboter die Aufgabe, die Pakete vom Fahrzeug bis an die Haustür zu bringen. Dadurch soll nicht nur die Auslieferungsrate erhöht, sondern auch die physische Belastung der Fahrer reduziert werden. Kunden profitieren von einer höheren Zustellgeschwindigkeit und erhalten zudem eine Fotobestätigung über die Veho-App, die die erfolgreiche Zustellung dokumentiert und somit für Transparenz sorgt. Um Sicherheit und Qualität während des Pilotversuchs zu gewährleisten, werden die Roboter von jeweils einem RIVR-Mitarbeiter begleitet.

Somit bleiben Reaktionsmöglichkeiten bei unvorhergesehenen Situationen jederzeit erhalten, was einen sicheren und reibungslosen Ablauf der Zustellungen garantiert. Veho-Gründer und CEO Itamar Zur hebt hervor, dass diese Kooperation eine wichtige Innovation darstellt, die nicht nur Kostenfaktoren in der Logistik umwandeln, sondern gleichzeitig die Kundenerwartungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertreffen kann. Für viele Marken wird die erfolgreiche Lieferung zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil, der über den Kaufabschluss hinaus den Markenwert steigert. Die Einführung von Robotik in der Lieferkette ist dabei kein Selbstzweck, sondern eine Antwort auf konkrete Marktanforderungen, die ein schnelles, günstiges und stabiles Serviceerlebnis erfordern. Trotz der starken Technologisierung setzt das Projekt klar auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

Roboter ersetzen nicht die menschlichen Fahrer, sondern erweitern deren Fähigkeiten. Dies ist wichtig, um sowohl Arbeitsplätze zu sichern als auch in Übergangsphasen die Technologie kontrolliert und sicher zu integrieren. Der Versuch in Austin wird von beiden Unternehmen intensiv begleitet, um wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen in der Praxis, die Akzeptanz bei Kunden und die technischen Leistungsdaten zu gewinnen. Je nach Erfolg sind Ausweitungen in zweite Jahreshälfte 2025 auf weitere Städte in den USA geplant. Damit gelingt RIVR zugleich der Markteintritt in den amerikanischen Markt, der durch seine Größe, Vielschichtigkeit und hohe Kundenerwartungen ein besonders spannendes Einsatzgebiet für modernste Automatisierungstechniken darstellt.

Veho als bereits etabliertes Logistiknetzwerk profitiert von der Erweiterung seiner Servicepalette und der Optimierung der letzten Meile durch Technologieeinsatz. Das Pilotprojekt steht exemplarisch für eine neue Ära in der Logistik, in der intelligente Roboter und Menschen Hand in Hand arbeiten, um den ständig wachsenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kostenstruktur gerecht zu werden. Die Verschmelzung von physischen KI-Systemen mit menschlichem Einfühlungsvermögen und Flexibilität könnte künftig die Grundlage für die finalen Schritte der E-Commerce-Lieferwege bilden. Die Herausforderungen in der Paketzustellung sind vielfältig: enge Zeitfenster, städtische Verkehrsdichte, unterschiedliche Zugangssituationen zu Wohnanlagen oder Häusern und steigende Kundenerwartungen an die sogenannte „Last Mile“. Herkömmliche Zustellmethoden stoßen zunehmend an ihre Kapazitäts- und Kostengrenzen.

In diesem Kontext eröffnet die Robotik völlig neue Perspektiven – insbesondere Kombinationen von autonomen Systemen mit menschlicher Begleitung. Gerade in dicht besiedelten urbanen Zonen eröffnet diese Technologie Chancen, Pakete schneller, zuverlässiger und zugleich mit weniger Umweltbelastung zuzustellen. Veho und RIVR zeigen mit ihrem Pilotprojekt exemplarisch, wie die Lieferlogistik durch innovative Technologie zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei steht die Nutzererfahrung im Mittelpunkt: durch Fotobelege, Termintreue und direkten Service vor Ort entsteht ein neues Qualitätsversprechen im E-Commerce. Gleichzeitig wird die Arbeitsbelastung der Fahrer reduziert und neue Arbeitsprozesse können getestet und weiterentwickelt werden.

Das Projekt ist zudem ein wichtiger Schritt, um die gesellschaftliche Akzeptanz von Lieferrobotern zu fördern und zu zeigen, dass sie ein praktikabler Bestandteil moderner urbaner Infrastruktur sein können. Insgesamt zeichnet sich ab, dass die automatisierte Paketzustellung mit Assistenz durch Menschen eine Win-win-Situation für den gesamten E-Commerce-Kosmos schaffen kann. Die Kombination aus Effizienzsteigerung, Kosteneinsparungen und Nutzerfreundlichkeit macht den Einsatz von Robotern zu einer der vielversprechendsten Entwicklungen in der Logistik der kommenden Jahre. Wenn der Pilot in Austin erfolgreich verläuft, dürfte dies der Startschuss für eine breitere Einführung solcher Technologien sein, die in vielen US-amerikanischen Städten und darüber hinaus das Gesicht der Paketzustellung nachhaltig verändern könnten. Dabei bleibt die zentrale Fragestellung, wie sich der technologische Fortschritt mit der sozialen Komponente der Arbeitswelt in Einklang bringen lässt.

Veho und RIVR setzen hier auf eine partnerschaftliche Herangehensweise, die auf Kooperation zwischen Robotern und Menschen baut – eine Lösung, die sowohl in puncto wirtschaftlicher Effizienz als auch gesellschaftlicher Verantwortung neue Maßstäbe setzen könnte. Zusammenfassend zeigt das Projekt die Innovationskraft bei der Bewältigung logistischer Herausforderungen und macht deutlich, dass die Zukunft der urbanen Lieferung ein Mix aus intelligenter Robotik und menschlichem Engagement sein wird. Die Pilotphase bietet zudem wertvolle Lernmöglichkeiten, um Technologie und Geschäftsmodelle kontinuierlich zu verbessern. Von Austin aus gesehen könnte die Vision automatisierter, zuverlässiger und kundenorientierter Lieferungen in den USA bald Realität werden. Für einen Handelssektor, der täglich Milliarden von Paketen bewältigen muss, ist dies eine Entwicklung mit großer Bedeutung – sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen.

Veho und RIVR beweisen mit ihrer Initiative, dass durch innovative Anwendungen der Robotik die Zukunft des E-Commerce nachhaltig positiv gestaltet werden kann.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Definity enters $2.4bn deal to buy most of Travelers Canada
Donnerstag, 10. Juli 2025. Definity übernimmt große Teile von Travelers Canada für 2,4 Milliarden US-Dollar – Neue Ära für die kanadische Versicherungsbranche

Definity Financial Corporation erwirbt die Mehrheitsanteile von Travelers Canada für 2,4 Milliarden US-Dollar und positioniert sich damit als einer der führenden Anbieter im kanadischen Sachversicherungsmarkt. Die Transaktion markiert einen bedeutenden Schritt in der Wachstumsstrategie von Definity und hat weitreichende Folgen für die kanadische Versicherungslandschaft.

Billionaire Investor Bill Ackman Just Went All In on This Stock. Should You Follow Suit?
Donnerstag, 10. Juli 2025. Bill Ackman setzt auf Uber: Eine tiefgehende Analyse für Anleger

Bill Ackman hat Uber Technologies zu seiner größten Position im Portfolio gemacht. Der renommierte Investor sieht großes Potenzial in dem Ride-Sharing- und Lieferdienstleister, doch wie sieht die Zukunft aus und lohnt sich ein Einstieg in die Aktie für Privatanleger.

Stellantis names Antonio Filosa as global CEO
Donnerstag, 10. Juli 2025. Antonio Filosa wird globaler CEO von Stellantis – Ein neuer Kurs für den Automobilriesen

Antonio Filosa wurde zum globalen CEO von Stellantis ernannt und tritt damit eine Schlüsselrolle in einer herausfordernden Phase des Unternehmens an. Seine langjährige Erfahrung und seine Erfolge in der Automobilbranche stehen im Fokus, während Stellantis sich auf eine Ära des Wandels mit wirtschaftlichen Turbulenzen und dem Vorstoß in die Elektromobilität vorbereitet.

Stellantis goes in-house for new CEO
Donnerstag, 10. Juli 2025. Stellantis setzt auf interne Führung: Antonio Filosa wird neuer CEO

Stellantis hat mit Antonio Filosa erstmals einen internen Kandidaten zum neuen CEO ernannt. Die Veränderungen in der Führungsspitze markieren einen Wendepunkt für den globalen Automobilkonzern.

Death literacy" can help quell fears of dying
Donnerstag, 10. Juli 2025. Sterbekompetenz: Wie Wissen über den Tod Ängste vor dem Sterben lindern kann

Sterbekompetenz beschreibt das Wissen und Verständnis über den Prozess des Sterbens. Ein bewusster Umgang damit kann Menschen dabei helfen, Ängste vor dem Tod zu reduzieren und einen friedlicheren Umgang mit dem Lebensende zu finden.

Ask HN: Career Plateau: Looking for Advice on How to Break Through
Donnerstag, 10. Juli 2025. Karriereplateau überwinden: Wege aus der beruflichen Sackgasse finden

Ein umfassender Leitfaden, wie Berufstätige ihre Karriere ins nächste Level heben können, indem sie Fähigkeiten erweitern, Netzwerke aufbauen und neue Rollen entdecken, die besser zu ihren Stärken und Leidenschaften passen.

Developer Uncertainty
Donnerstag, 10. Juli 2025. Entwicklerunsicherheit: Herausforderungen und Lösungsansätze für effiziente Softwareentwicklung

Ein tiefer Einblick in die Ursachen der Entwicklerunsicherheit, ihre Auswirkungen auf die Softwareentwicklung sowie bewährte Strategien zur Minimierung von Unsicherheiten in Codebasen und Teams.