In einer vor Kurzem ausgestrahlten Musikdoku mit dem Titel "HITS & HELDEN: Prahl & Liefers" haben die beliebten Schauspieler Jan Josef Liefers und Axel Prahl die musikalische Geschichte von Ost und Westdeutschland anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der deutschen Einheit erkundet. Die beiden Promis, bekannt aus dem Münster-"Tatort", begaben sich auf eine fesselnde Zeitreise durch die deutsch-deutsche Vergangenheit, um die musikalischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Seiten der Grenze zu beleuchten. Im Rahmen der dreiteiligen Serie "Soundtrack Deutschland" präsentierten Liefers und Prahl einen einzigartigen Einblick in die Verbindung zwischen Ost und West durch die musikalische Landschaft. Historische Aufnahmen wurden mit neuen, aufschlussreichen Interviews von bekannten Künstlern wie Herbert Grönemeyer, Campino, Udo Lindenberg und der DDR-Rockband Silly kombiniert. Sowohl westdeutsche Musikstars als auch ostdeutsche Größen trugen mit ihren persönlichen Erlebnissen zur Darstellung der Musikszene vor und nach der Wiedervereinigung bei.
Die Frage, ob die Musik die Mauer zum Einsturz brachte, stand im Fokus der Dokumentation. Die Schauspieler Liefers und Prahl betrachteten Musik als mögliche Verbindung zwischen den ehemals getrennten Welten. Im alten DDR-Funkhaus, einem beeindruckenden Schauplatz, wurden emotionale Szenen gedreht. Obwohl der Regieraum einem Brand zum Opfer fiel, sind die Studios noch in Betrieb und werden international für ihren besonderen Klang geschätzt. Die Dokumentation enthüllte, dass Ost und West musikalisch bis in die 50er Jahre eng miteinander verbunden waren, bevor der Rock 'n' Roll den entscheidenden Bruch brachte.
Während Musik in der DDR als Bedrohung für den gesellschaftlichen Konformismus angesehen wurde, suchte sie im Westen stets nach Freiheit und Ausdruck. Ungewöhnliche Tanzschritte wie der Lipsi-Schritt wurden in der DDR als Antwort auf die rebellische Rockmusik eingeführt, konnten aber letztendlich die kulturellen und musikalischen Unterschiede nicht überdecken. Die einzigartige Musikdoku "HITS & HELDEN: Prahl & Liefers" war nicht nur eine Hommage an die musikalische Vergangenheit Deutschlands, sondern auch eine Erinnerung an die transformative Kraft der Musik, die es vermag, Grenzen zu überwinden und die Herzen der Menschen zu vereinen. Durch die einfühlsame Darstellung von Liefers und Prahl wurde deutlich, welchen Einfluss die Musik auf die Geschichte und Identität eines Landes haben kann.