Michael Saylor, ehemaliger CEO und jetziger Executive Chairman von Strategy, hat mit seiner visionären Bitcoin-Strategie nicht nur sein Unternehmen revolutioniert, sondern auch die Art und Weise geprägt, wie Unternehmen Bitcoin als Wertanlage betrachten. Seit der ersten Bitcoin-Anschaffung im August 2020 hat sich Strategy unter Saylors Führung zur weltweit größten börsennotierten Firma entwickelt, die Bitcoin direkt auf der Bilanz hält. Diese Entwicklung ist eng mit Saylors Überzeugung verbunden, dass Bitcoin als „digitales Gold“ die ideale Absicherung gegen die Entwertung traditioneller Fiat-Währungen darstellt. Der Hintergrund von Saylors Strategie liegt in der tiefen Sorge um die Zukunft des Fiat-Geldes. Während der COVID-19-Pandemie druckten viele Regierungen Geldmengen in Rekordhöhe, was zu einer starken Inflation und damit zu einem Wertverlust der meisten großen Währungen führte.
Saylor erkannte frühzeitig, dass Bitcoin mit seinem begrenzten Angebot und seiner dezentralen Struktur ideal ist, um den Kaufkraftverlust zu verhindern. Seine Entscheidung, das Unternehmenskapital in Bitcoin umzuwandeln, wurde zunächst von vielen als riskant und unkonventionell angesehen. Doch die Jahre seitdem zeigten, dass Saylors Einschätzung nicht nur richtig, sondern wegweisend war. Die Initialinvestition von 21.454 Bitcoins für 250 Millionen US-Dollar gilt als Startschuss für eine beispiellose Akquise-Strategie, die Strategy mit der Zeit zu einer Bitcoin-Schwergewicht machte.
Was Saylor und sein Team auszeichnet, ist nicht nur der Kauf an sich, sondern auch die Art und Weise, wie sie diesen Erwerb finanzierten und ausweiteten. Strategy nutzte verschiedene Finanzinstrumente wie Wandelanleihen, besicherte Kredite und den Verkauf von Eigenkapital, um erhebliche Mittel zu generieren, ohne das operative Geschäft zu gefährden. Dieser Finanzierungsmechanismus, mittlerweile als „Bitcoin Flywheel“ bekannt, sorgt für eine sich selbst verstärkende Wirkung: Es werden Mittel aufgenommen, um Bitcoin zu kaufen, deren Wertsteigerung wiederum die Aktienbewertung antreibt, was neue Kapitalbeschaffungen ermöglicht. Durch diesen Mechanismus gelang es Strategy nicht nur, schnell große Mengen an Bitcoin zu akkumulieren, sondern auch den Markt und die Investoren davon zu überzeugen, dass ein Engagement in der Firma gleichzeitig ein indirektes Investment in Bitcoin bedeutet. Die Aktien von Strategy, gehandelt unter dem Kürzel MSTR, profitierten ebenso wie die Bitcoin-Investitionen selbst von dieser Dynamik.
Bis Juni 2025 hatte Strategy rund 582.000 Bitcoins erworben, wobei die durchschnittlichen Anschaffungskosten bei etwa 70.086 Dollar pro Bitcoin lagen. Dies entspricht einer Gesamtinvestition von mehr als 40 Milliarden US-Dollar und einem aktuellen Marktwert von über 62 Milliarden. Damit hält Strategy, auch wenn es nicht der größte Bitcoin-Inhaber insgesamt ist – denn Satoshi Nakamoto und große Börsen besitzen deutlich mehr – den Titel als größtes öffentlich gelistetes Unternehmen mit direktem Bitcoin-Besitz.
Der Erfolg dieser Strategie geht einher mit erheblichen Risiken. Bitcoins hohe Volatilität wirkt sich unmittelbar auf den Unternehmenswert von Strategy aus. Ein starker Kurseinbruch kann die Bilanzen belasten und die Fähigkeit erschweren, fällige Kredite zu bedienen. Saylor und das Management zeigen jedoch eine bemerkenswerte Standfestigkeit und Vertrauen in Bitcoins langfristiges Potenzial. Die Strategie beweist sich immer wieder, dass trotz temporärer Tiefphasen langfristiges Wachstum möglich ist.
Strategisch wurde das Unternehmen so aufgestellt, dass es auch bei Marktstress neue Finanzierungen aufnehmen oder auf Erträge seines weiterhin bestehenden Softwaregeschäfts zugreifen kann. Kritiker äußern jedoch Bedenken. So warnen Analysten und Finanzexperten wie der bekannte Short-Seller Jim Chanos davor, Technologieunternehmen mit sehr spekulativen Anlagen wie Bitcoin zu vermischen. Die Gefahr eines starken Einbruchs beim Bitcoin-Kurs könnte nicht nur die Aktienbewertung verheerend treffen, sondern auch die operative Stabilität des Unternehmens insgesamt gefährden. Daneben besteht auch die Sorge um die nicht selten beträchtliche Bewertungsprämie, mit der MSTR über seinem eigentlichen Bitcoin-Bestand gehandelt wird.
Fällt diese Prämie, könnte dies zu erheblichen Kursverlusten führen. Nichtsdestotrotz bleibt Saylor unbeirrt. Er sieht Strategy als Vorreiter einer neuen Ära in der Unternehmensfinanzierung. Statt Bargeld auf der Bilanz zu horten, das über Zeit an Wert verliert, bietet sein Ansatz eine direkte und regulierte Möglichkeit, Bitcoin zu halten. Dies erspart Anlegern die Hürden von privaten Schlüsselverwaltungen und Selbstdokumentation.
Für Saylor ist es ein dynamisches Finanzmodell, das digitale Assets in das institutionelle Zeitalter bringt. Saylors Engagement und die damit verbundene Medienpräsenz haben die Diskussion um Bitcoin auf Unternehmensebene nachhaltig beeinflusst. Seine kompromisslose Haltung hat andere Unternehmen ermutigt, Bitcoin als Teil ihrer Kapitalstrategie überhaupt erst in Erwägung zu ziehen. Während Strategy einen sehr aggressiven Ansatz wählte, übernehmen inzwischen zahlreiche Firmen einen diversifizierteren Zugang zu Kryptowährungen oder positionieren sich zumindest vorsichtiger in diesem Segment. Die Entwicklung zeigt sich auch in neuen regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen, darunter etwa die Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs wie BlackRocks IBIT.
Gleichzeitig haben sich Bewertungsstandards für digitale Vermögenswerte weiterentwickelt, was Unternehmen den Einstieg erleichtert. Die Verschmelzung von traditionellem Finanzwesen und Kryptowährungen ist weit fortgeschritten – eine Bewegung, die Saylor maßgeblich mitgestaltet hat. Ein bedeutender Wendepunkt war Saylors Rückzug vom CEO-Posten im August 2022. Zum damaligen Zeitpunkt befand sich Bitcoin in einem kräftigen Bärenmarkt, was bei Strategy zu einem Abschreibungsverlust von 918 Millionen US-Dollar führte. Saylor übergab das Tagesgeschäft an Phong Le, konzentriert sich aber weiterhin als Executive Chairman voll auf die Bitcoin-Strategie des Unternehmens.
Mit Blick auf die Zukunft prognostiziert Saylor, dass der Bitcoin-Kurs langfristig auf bis zu einer Million Dollar steigen könnte. Er ist überzeugt, dass die Phase tiefer Bärenmärkte bald der Vergangenheit angehört und eine neue „digitale Goldrausch“-Ära beginnt, in der Unternehmen wie Strategy als Pioniere fungieren. Während verschiedene Technologieriesen wie Apple oder Google bislang noch zögerlich sind, gilt als sicher, dass die institutionelle und unternehmerische Adoption von Bitcoin weiter wachsen wird. Umfragen bestätigen einen steigenden Zuspruch für digitale Vermögenswerte – nicht nur bei Investoren, sondern auch bei Aufsichtsgremien und Entscheidern. Michael Saylors Einfluss reicht weit über Strategy hinaus und prägt fundamental den Weg, wie Firmen ihre Bilanzen im digitalen Zeitalter strukturieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Michael Saylor mit seiner Strategie nicht nur seine Firma transformed hat, sondern auch ein Musterbeispiel liefert, wie Bitcoin als fester Bestandteil von Unternehmensfinanzen funktionieren kann. Die Kombination aus großer Risikobereitschaft, innovativen Finanzierungsmechanismen und einem klaren Bekenntnis zur Kryptowährung hat Strategy zu einem unumstrittenen Vorreiter gemacht. Dieser Erfolgssog wird sowohl Unternehmen als auch Investoren weiterhin beschäftigen und viele dazu inspirieren, Bitcoin als wertstabilen und strategischen Vermögenswert zu betrachten und einzusetzen.