Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Events

TradingView und der ungelöste Fibonacci-Retracement-Bug: Ein jahrzehntelanges Problem im Fokus

Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Events
 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years

Ein Twitter-Nutzer erhebt schwere Vorwürfe gegen TradingView, da ein Bug im Fibonacci-Retracement-Werkzeug angeblich seit fünf Jahren unbeachtet bleibt. Die Diskussionen über technische Analyse-Tools und ihre Bedeutung für Trader werden intensiviert.

TradingView ist eine der beliebtesten Plattformen für technische Chartanalyse, die von Millionen von Tradern und Analysten weltweit genutzt wird. Die Trading-Community vertraut auf die vielfältigen Funktionen der Plattform, um Marktbewegungen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Doch vor Kurzem sorgte ein Tweet eines selbsternannten zertifizierten Elliott-Wave-Analysten namens Cryptoteddybear für Aufsehen, in dem er behauptete, dass TradingView einen schwerwiegenden Fehler in seinem Fibonacci-Retracement-Tool ignoriert habe – und das bereits seit über fünf Jahren. Der Fibonacci-Retracement-Indikator ist eine weit verbreitete Methode in der technischen Analyse. Basierend auf den berühmten Fibonacci-Zahlen hilft dieser Indikator Tradern, potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu erkennen, in denen sich Kursbewegungen umkehren oder fortsetzen könnten.

Gerade für Nutzer, die das Elliott-Wellen-Prinzip anwenden, ist die korrekte Funktionsweise essenziell, da präzise Kursmuster erkannt werden müssen, um zukünftige Marktbewegungen vorherzusagen. Der Kern des Problems liegt laut Cryptoteddybear darin, dass TradingView bei der Anwendung des Fibonacci-Retracement-Tools auf logarithmischen Charts lineare Berechnungen durchführt – ein methodischer Fehler, der falsche Signale erzeugen kann. Logarithmische Charts sind besonders bei langen Zeiträumen oder großen Kursbewegungen wichtig, da sie prozentuale Veränderungen besser darstellen. Die Missachtung dieser Darstellung kann zu erheblichen Verzerrungen bei der technischen Analyse führen, speziell bei der Anwendung von Elliott-Wellen, bei denen die richtige Skalierung entscheidend ist. Was diesen Sachverhalt besonders brisant macht, ist die behauptete Ignoranz TradingViews gegenüber dem Problem.

Bereits im November 2014 tauchten erste Hinweise auf diesen Bug auf der Community-Plattform Getsatisfaction auf. Dort meldeten Nutzer das Problem, doch die Reaktion des Unternehmens blieb aus. Drei Jahre später, im Juni 2017, bestätigte TradingView in einem Thread, dass das Problem bekannt sei und eine Lösung geplant werde – eine Aussage, die Transparenz und Hoffnung auf baldige Abhilfe weckte. Doch bis zum heutigen Tag scheint die Korrektur ausgeblieben zu sein. In seiner aktuellen Anerkennung des Problems auf Twitter begrüßte Cryptoteddybear endlich eine ernsthafte Untersuchung des Fehlers durch TradingView und bezeichnete dies als wichtigen Schritt.

Einige Nutzer haben in den sozialen Medien Zweifel daran geäußert, ob der Fehler tatsächlich existiert oder ob es sich um ein Missverständnis handelt. Die CTO von TradingView reagierte gegenüber Cointelegraph und bezeichnete die Berichte über einen Bug als nicht ganz korrekt. Danach zog Cryptoteddybear einige seiner ursprünglichen Aussagen zurück und räumte ein, dass das Tool nicht vollständig defekt sei. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie komplex technische Analyse-Tools tatsächlich sind und wie schwierig es sein kann, kleine Fehler in weit verbreiteter Software eindeutig zu identifizieren und zu beheben. Zudem wirft sie ein Licht auf die Bedeutung der Kommunikation zwischen Entwicklerteams und Nutzern.

Plattformen wie TradingView, die eine zentrale Rolle in der Finanzwelt einnehmen, müssen höchste Präzision und Verlässlichkeit garantieren, da viele Handelsentscheidungen unmittelbar davon abhängen. Unabhängig von der Kontroverse konnte TradingView seine Position als führende Charting-Plattform festigen und baut stetig sein Angebot aus. Kürzlich integrierte die Plattform den „CIX100“-Index, einen KI-gesteuerten Korb mit den 100 stärksten Kryptowährungen, was TradingView für fortgeschrittene Anleger noch attraktiver macht. Solche Innovationen zeigen, dass das Unternehmen weiterhin am Puls der Zeit bleibt und neue Technologien mit Mehrwert für seine Nutzerleistung kombiniert. Die Debatte über den Fibonacci-Retracement-Bug zeigt jedoch, dass technische Fehler nicht nur die Nutzererfahrung beeinträchtigen können, sondern auch das Vertrauen der Trader in die Plattform gefährden.

Gerade in einem Marktumfeld, das von schnellen Veränderungen und hoher Volatilität gekennzeichnet ist, ist eine zuverlässige technische Analyse unverzichtbar. Die Trading-Community wird die weitere Entwicklung genau beobachten, wie TradingView mit der Problematik umgeht und ob sie die notwendigen Schritte unternimmt, um den Bug endgültig zu beheben. Gleichzeitig bleibt der Vorfall ein Weckruf für andere Anbieter von Charting-Software, ihre Tools stets kritisch zu prüfen und schnell auf Hinweise der Nutzer zu reagieren. Für Trader und Analysten bleibt die wichtigste Lehre, technische Werkzeuge stets kritisch zu hinterfragen und sich nicht ausschließlich auf einzelne Indikatoren zu verlassen. Diversität in der Analyse und die Kombination verschiedener Methoden können Risiken minimieren und zu besseren Markteinschätzungen führen.

Letztlich zeigt der Fall TradingView und der Fibonacci-Retracement-Bug eindrucksvoll, wie bedeutend exakte technische Details im Finanzhandel sind und dass selbst kleine Fehler langfristige Folgen haben können. Für alle, die mit Trading-Software arbeiten, ist es entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben, Updates zu verfolgen und das eigene Wissen kontinuierlich zu erweitern, um fundierte und erfolgreiche Entscheidungen treffen zu können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Ethereum and the battle for yield: What is ETH’s future?
Donnerstag, 11. September 2025. Ethereum im Wettkampf um Rendite: Wie sieht die Zukunft von ETH aus?

Ethereum steht im Zentrum eines dynamischen Wettbewerbs um attraktive Renditen. Während das Staking von ETH nachlässt, gewinnen renditestarke Stablecoins und DeFi-Protokolle an Bedeutung.

 Chinese Central Bank pledges global expansion of digital yuan — Report
Donnerstag, 11. September 2025. Die globale Expansion des digitalen Yuan: Chinas Vision für eine multipolare Währungswelt

Chinas Zentrale Bank plant die weltweite Ausweitung des digitalen Yuan, um den US-Dollar als dominierende Reservewährung herauszufordern und eine multipolare Währungsordnung zu etablieren. Im Fokus steht dabei die Schaffung eines internationalen Netzwerks für den digitalen Yuan zur Förderung grenzüberschreitender Zahlungen und zur Minderung geopolitischer Risiken traditioneller Finanzsysteme.

 ZisK spins off from Polygon with ‘core minds behind Polygon zkEVM’
Donnerstag, 11. September 2025. ZisK: Die neue Ära der Zero-Knowledge-Technologie mit den Köpfen hinter Polygon zkEVM

ZisK entsteht als eigenständiges Projekt aus Polygon heraus und bringt die führenden Entwickler des Polygon zkEVM mit. Das neue Open-Source-Projekt verspricht bahnbrechende Fortschritte in der Blockchain-Skalierbarkeit und der Unterstützung mehrerer Programmiersprachen für dezentrale Technologien.

 Sandeep Nailwal’s Polygon takeover is his chance to ‘go all in’
Donnerstag, 11. September 2025. Sandeep Nailwal und die Zukunft von Polygon: Mit voller Kraft voraus in der Blockchain-Welt

Sandeep Nailwal, Mitbegründer von Polygon, übernimmt die alleinige Führung des Netzwerks und setzt auf eine klare Strategie, um Polygon im Wettbewerb der Skalierungslösungen für Ethereum neu zu positionieren. Im Fokus stehen reale Anwendungsfälle, stabile Zahlungssysteme und eine revolutionäre Roadmap zur Erhöhung der Transaktionsgeschwindigkeit.

 Crypto users vulnerable as Trump dismantles consumer watchdog
Donnerstag, 11. September 2025. Krypto-Nutzer in Gefahr: Wie Trumps Abbau der Verbraucherschutzbehörde das Vertrauen erschüttert

Der umfassende Abbau der Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) durch die Trump-Administration hinterlässt viele Krypto-Nutzer schutzlos und zeigt die Risiken unregulierter Finanzmärkte. Die Auswirkungen auf Verbraucher und die Krypto-Branche werden immer deutlicher, während der Ruf nach stärkerem Verbraucherschutz wächst.

 Norwegian crypto firm K33 raising more funds to buy up to 1,000 BTC
Donnerstag, 11. September 2025. Norwegisches Krypto-Unternehmen K33 sammelt weitere Mittel, um bis zu 1.000 Bitcoin zu kaufen

Das norwegische Krypto-Unternehmen K33 plant eine bedeutende Kapitalerhöhung, um seinen Bitcoin-Bestand auf bis zu 1. 000 BTC zu erweitern.

 Circle dump: Cathie Wood’s Ark sells another $45M as shares tumble
Donnerstag, 11. September 2025. Cathie Woods Ark Invest veräußert erneut Millionen von Circle-Aktien – Analyse der aktuellen Marktsituation

Cathie Woods Ark Invest reduziert massiv seine Anteile am USDC-Stablecoin-Anbieter Circle. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe der jüngsten Aktienverkäufe von Ark, die Auswirkungen auf den Kryptomarkt sowie die Perspektiven für Stablecoins und das Unternehmen Circle.