Virtuelle Realität

GCC 15.1 veröffentlicht: Neue COBOL-Unterstützung und bedeutende Verbesserungen für Rust und C++

Virtuelle Realität
GNU compiler collection 15.1 released: COBOL support, improved Rust

Die Veröffentlichung von GCC 15. 1 markiert einen Meilenstein mit der Einführung einer COBOL-Frontend-Unterstützung sowie bedeutenden Updates für Rust und C++.

Die GNU Compiler Collection, besser bekannt als GCC, hat mit der Version 15.1 einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung moderner Compiler gemacht. Dieses Release bringt nicht nur neue Funktionen und verbesserte Unterstützung für etablierte Programmiersprachen mit sich, sondern überrascht vor allem mit der Einführung eines COBOL-Frontends. Trotz der historisch als eher angestaubt betrachteten Programmiersprache COBOL ist dieser Schritt wegweisend und zeigt, wie stark sich die Welt der Compiler und Programmiersprachen weiterentwickelt – auch zugunsten bewährter Technologien und Software im Legacy-Bereich. Die Einführung der COBOL-Unterstützung in GCC 15.

1 ist besonders bemerkenswert, da sie sich auf 64-Bit-Architekturen wie x86-64 und ARM64 konzentriert. Dabei handelt es sich um ein reines Frontend für GCC, das sich vom bestehenden GnuCOBOL-Projekt unterscheidet, welches COBOL in C übersetzt und dann kompiliert. Die neue GCC-Implementierung orientiert sich an der COBOL-2023-Norm und integriert bereits viele Erweiterungen von IBM und MicroFocus. Während objektorientierte Features noch nicht umgesetzt wurden, ist dennoch eine solide Grundlage geschaffen. Für Entwickler bietet dies insbesondere dank der Unterstützung des GNU Debuggers gdb erhebliche Vorteile, da das Debugging von COBOL-Code nun direkt über GCC möglich wird.

Die Historie und Bedeutung von COBOL sollte dabei nicht unterschätzt werden. Obwohl COBOL als „Legacy-Sprache“ gilt, läuft nach wie vor ein enormer Teil unternehmenskritischer Software – vor allem auf Mainframes. Viele Finanzdienstleister, Behörden oder große Unternehmen sind auf COBOL-Anwendungen angewiesen, die tagtäglich Millionen von Transaktionen abwickeln. Mit GCC 15.1 wird die Möglichkeit eröffnet, COBOL für moderne Systeme und Architekturen zu kompilieren, was langfristig die Wartbarkeit und Weiterentwicklung dieser Anwendungen unterstützt.

Neben der COBOL-Neuerung legt GCC 15.1 einen starken Fokus auf den Bereich Hochsprachen wie C, C++ und Rust. Die Sprache C verwendet in der neuesten Version standardmäßig den C23-Standard als Basis, was eine Reihe von neuen Features und Verbesserungen in die C-Programmierung einbringt. Entwickler, die noch älteren C-Standards folgen, werden explizit darauf hingewiesen, ihre Build-Optionen anzupassen oder ihren Code entsprechend zu portieren. Dies stellt eine größere Umstellung dar, insbesondere für Projekte mit langjährigem Codebestand, zwingt aber zu einer Modernisierung, die von langfristigen Vorteilen begleitet wird.

Im Bereich C++ wurden zahlreiche Fehlerbehebungen vorgenommen, und es sind wesentliche Features aus dem aktuellen C++23-Standard inkludiert, ebenso wie vorbereitende Implementierungen für das künftig erwartete C++26. Die Laufzeitbibliothek wurde ebenfalls überarbeitet und bietet verbesserte experimentelle Unterstützung für diese modernen Standards. Mit diesen Anpassungen ist GCC optimal aufgestellt, um sowohl aktuellen als auch kommenden Anforderungen der C++-Community gerecht zu werden. Ein besonders spannender Aspekt liegt in der deutlich vorangetriebenen Einbindung von Rust im GCC-Ökosystem. Während die Standard-Implementation des Rust-Compilers, rustc, auf LLVM basiert, verfolgt das Rust-GCC-Projekt das Ziel, Rust als Frontend in die GCC-Welt zu integrieren.

Obwohl sich Rust-Unterstützung in GCC 15.1 noch im Anfangsstadium befindet und noch nicht für produktive Rust-Projekte geeignet ist, wurden essentielle Sprachbestandteile wie der Rust-Parser vollständig implementiert. Zu den neuen unterstützten Sprachkonstrukten zählen unter anderem der Fragezeichen-Operator, for-Schleifen und das let-else-Konstrukt. Diese Fortschritte legen die Basis für eine breitere Akzeptanz und Integration von Rust in das GCC-Umfeld. Darüber hinaus ist die Integration von Rust in den Linux-Kernel ein wichtiger Zukunftsschwerpunkt.

Das rust-GCC-Team sieht darin nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch eine Community-Frage, da die Verwendung von Rust im Kernelbereich noch kontrovers diskutiert wird. Fortschritte in dieser Richtung könnten jedoch die Tür zu sichereren und moderneren Kernel-Modulen öffnen und so langfristig auch die Stabilität und Sicherheit von Linux-Systemen erhöhen. Weniger positiv aufgenommen wurde eine Änderung im Verhalten der Initialisierung von Unions in C und C++. Bisher garantierte eine Initialisierung mit {0} das Löschen des gesamten Unionsspeichers, nun wird nur noch das erste Mitglied auf null gesetzt. Dies kann zu subtilen und schwer auffindbaren Fehlern führen, da bestehender Code davon ausgeht, dass der gesamte Speicherbereich zurückgesetzt wird.

Zwar existiert eine Kompiler-Option, um das alte Verhalten beizubehalten, und stattdessen kann auch die Initialisierung mit {} verwendet werden, doch das Risiko von Kompatibilitätsproblemen ist hoch. Diese Veränderung hat in Entwicklerkreisen sofort für Aufsehen gesorgt und wird mit großer Aufmerksamkeit verfolgt. In puncto parallelisierter und GPU-beschleunigter Verarbeitung bringt GCC 15.1 ebenfalls Neuerungen. Die OpenMP-Unterstützung wurde erweitert, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Unified Shared Memory, das auf ausgewählten AMD- und Nvidia-GPUs verfügbar ist.

OpenMP ermöglicht es Programmierern, ihre Anwendungen für parallele Berechnung zu optimieren und so die Leistungsfähigkeit moderner Hardware besser auszunutzen. Zudem wurden Schnittstellen für Interoperabilität mit Cuda und HIP integriert, was vor allem für Nutzer von Nvidia- und AMD-Grafikkarten von Interesse ist. Diese Funktionen stärken die Position von GCC als vielseitigen Compiler für High-Performance-Computing-Anwendungen. Der Blick auf die Geschichte der GCC-Entwicklung zeigt, dass das Projekt stets versucht hat, eine breite Palette von Sprachen und Plattformen abzudecken. Mit Version 15.

1 betritt GCC jedoch neues Terrain durch die Unterstützung von COBOL und die verstärkte Integration von Rust. Diese Schritte spiegeln auch einen Trend wider, der vermehrt auf Interoperabilität, Modernisierung und Community-orientierte Entwicklungen setzt. Die Erwartungen an GCC 15.1 sind hoch, doch die Implementierung bringt wie jede neue große Version auch Herausforderungen mit sich. Entwickler sind gut beraten, sich intensiv mit den Änderungen auseinanderzusetzen und ihre Build-Umgebungen bei Bedarf anzupassen.

Insbesondere bei der Initialisierung von Unions oder dem Wechsel des C-Standards könnten unerwartete Fehler auftreten, wenn vorhandener Code nicht sorgfältig geprüft wird. Langfristig werden die erweiterten Features und die Integration neuer Programmiersprachen jedoch als wertvoller Vorteil gesehen. Insgesamt zeigt die Veröffentlichung von GCC 15.1, wie sich klassische Compiler-Projekte weiterentwickeln, um aktuelle und zukünftige Anforderungen der Softwareentwicklung zu erfüllen. Die Unterstützung von COBOL sichert den Weg für langlaufende Legacy-Projekte auf modernen Plattformen.

Gleichzeitig signalisieren die Verbesserungen bei C, C++ und Rust, dass GCC Teile der Zukunft der Systemprogrammierung und Hochleistungsanwendungen aktiv mitgestalten will. Parallel dazu erweitert die verbesserte OpenMP- und GPU-Unterstützung die Möglichkeiten im Bereich der parallelen und hardwarebeschleunigten Verarbeitung. Für Entwickler bedeutet dies eine spannende Gelegenheit, neue Sprachfeatures, bessere Hardware-Unterstützung und moderne Konzepte in ihre Projekte zu integrieren. Gleichzeitig empfiehlt es sich, die Kompatibilitätsfallen aufmerksam zu beachten und den Umstieg sorgfältig zu planen. Mit zunehmender Reife der Rust-Integration und weiterer Anpassungen dürfte GCC als universeller Compiler für zahlreiche Programmiersprachen und Einsatzgebiete weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Version 15.1 ist damit ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg und ein Signal für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der GNU Compiler Collection.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Humans learn generalizable representations through efficient coding
Mittwoch, 21. Mai 2025. Wie der Mensch durch Effiziente Codierung Allgemeingültige Repräsentationen Lernt

Erfahren Sie, wie das Prinzip der effizienten Codierung unser Verständnis darüber revolutioniert, wie Menschen lernbare und generalisierbare innere Repräsentationen formen, um Wissen flexibel auf neue Situationen anzuwenden.

 Vanar Chain tackles AWS-style outages with AI-powered data storage
Mittwoch, 21. Mai 2025. Vanar Chain revolutioniert Blockchain-Datenspeicherung: KI-Lösung gegen AWS-Ausfälle

Vanar Chain präsentiert mit der Neutron-Plattform eine innovative KI-gestützte Speicherlösung, die zentrale Ausfallrisiken wie AWS-Blackouts adressiert und die Blockchain-Datenintegrität sowie Verifizierbarkeit erheblich verbessert.

Veza garners $108m in Series D round
Mittwoch, 21. Mai 2025. Veza sichert 108 Millionen US-Dollar in Series-D-Finanzierungsrunde und gestaltet die Zukunft der Identitätssicherheit

Veza hat in einer erfolgreichen Series-D-Finanzierungsrunde 108 Millionen US-Dollar eingesammelt, um seine Position als führendes Unternehmen im Bereich Identitätssicherheit weiter auszubauen. Mit innovativer Technologie zur Verwaltung von Zugriffsrechten und umfassender Unterstützung für Millionen von Nutzern in führenden Unternehmen revolutioniert Veza den Cybersicherheitsmarkt.

LS GreenLink USA breaks ground on HV DC submarine cables manufacturing facility
Mittwoch, 21. Mai 2025. LS GreenLink USA startet Zukunft der Energieinfrastruktur mit neuer Fertigungsanlage für HV DC Seekabel in Virginia

LS GreenLink USA investiert über 681 Millionen US-Dollar in den Bau einer hochmodernen Fertigungsanlage für Hochspannungs-Gleichstrom-Seekabel in Chesapeake, Virginia. Das Projekt schafft hunderte Arbeitsplätze und stärkt die Energieinfrastruktur sowie die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

GE HealthCare Cuts Guidance on Tariff Impacts. The Stock Is Up
Mittwoch, 21. Mai 2025. GE HealthCare senkt Prognose zu Tarifauswirkungen – Aktienkurs zeigt Stärke

GE HealthCare hat seine Prognose zu den Auswirkungen von Tarifregelungen gesenkt, doch der Aktienkurs reagiert positiv. Die Entwicklung zeigt, wie der Gesundheitssektor auf regulatorische Veränderungen und Marktanforderungen reagiert und welche Faktoren Investoren derzeit antreiben.

Super Micro Stock Is on Track for Its Worst Day Since February. Here’s Why
Mittwoch, 21. Mai 2025. Super Micro Aktie erlebt stärksten Kurssturz seit Februar – Ursachen und Auswirkungen

Die Super Micro Aktie steht vor ihrem größten Tagesverlust seit Februar. Dieser Beitrag beleuchtet die Hintergründe des Kurssturzes, die aktuellen Marktentwicklungen und die möglichen Folgen für Anleger und den IT-Sektor.

Market Rally at Risk as Tariffs Damage Spreads. And 5 Other Things to Know Today
Mittwoch, 21. Mai 2025. Marktrallye am Scheideweg: Wie steigende Zölle die Erholung bedrohen und weitere wichtige Fakten für Anleger

Die weltweiten Aktienmärkte stehen vor großen Herausforderungen, da die Auswirkungen erhöhter Zölle auf Handel und Wirtschaft anhalten. In diesem umfassenden Beitrag werden die Risiken für die Marktrallye beleuchtet und weitere bedeutende aktuelle Entwicklungen vorgestellt, die Anleger im Blick behalten sollten.