Die Gründung eines Unternehmens stellt für viele Menschen einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit dar. Besonders die Wahl der passenden Rechtsform sowie der richtigen Unterstützung bei der Gründung kann die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen. In den letzten Jahren hat sich insbesondere bei Startups und den sogenannten Solopreneurs die Frage gestellt, ob es sinnvoller ist, für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (LLC) auf traditionelle Rechtsberatung durch einen Anwalt zu setzen oder moderne Online-Lösungen wie Stripe Atlas zu nutzen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden ausführlich betrachten möchten, um Gründern eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz LLC, ist in den USA eine der beliebtesten Unternehmensformen, die auch international immer mehr Zuspruch findet.
Die LLC zeichnet sich durch eine Kombination aus Haftungsbeschränkung und flexibler Struktur aus, die sie für viele Gründer attraktiv macht. Allerdings ist die Gründung einer LLC auch mit bestimmten rechtlichen Stolpersteinen verbunden, die je nach individuellen Voraussetzungen mit Vorsicht betrachtet werden sollten. Der klassische Weg zur Gründung führt oftmals über einen erfahrenen Rechtsanwalt, der individuell auf die Bedürfnisse des Gründers eingeht und dabei hilft, die passende Struktur zu wählen. Ein Rechtsanwalt kann die individuellen Besonderheiten, wie etwa steuerliche Fragen, spezielle Haftungsrisiken oder auch etwaige Branchenregelungen berücksichtigen, was bei einer automatisierten Online-Gründung nicht immer möglich ist. Zudem steht ein Rechtsanwalt dem Mandanten persönlich zur Seite, was für viele Gründer insbesondere in komplexeren oder speziellen Fällen ein großer Vorteil ist.
Zugleich ist die Kostenstruktur eines Anwalts häufig weniger transparent und häufig auch höher als bei Online-Diensten. Hier treten Angebote wie Stripe Atlas als attraktive Alternative auf den Plan. Stripe Atlas ist eine Plattform, die es Gründern weltweilt mit wenigen Klicks ermöglicht, eine LLC in den USA zu gründen. Stripe Atlas bietet hierbei ein Komplettpaket, das neben der Gründung auch die Einrichtung eines Bankkontos und weitere unterstützende Services umfasst. Besonders für Gründer, die schnell und unkompliziert gründen möchten, stellt Stripe Atlas eine zeitsparende Lösung dar, die zudem meist günstiger ist als die traditionelle Rechtsberatung.
Trotzdem sollte man sich bewusst sein, dass Stripe Atlas keine individuelle Rechtsberatung bietet. Die angebotenen Services folgen standardisierten Prozessen und es besteht kein Ansprechpartner, der bei komplexeren oder speziellen Fragestellungen individuell unterstützen kann. Deshalb eignet sich Stripe Atlas vor allem für Gründer, deren Situation vergleichsweise einfach ist und die keine besondere rechtliche Beratung benötigen. Ein weiterer Faktor, der bei der Entscheidung eine Rolle spielt, sind die Haftungs- und steuerrechtlichen Aspekte. Besonders in den USA ist die steuerliche Behandlung von LLCs komplex und unterscheidet sich von Bundesstaat zu Bundesstaat.
Ein erfahrener Anwalt kann hierbei nicht nur bei der Wahl des passenden Bundesstaats helfen, sondern auch steuerliche Implikationen erklären und gegebenenfalls maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Stripe Atlas bietet zwar auch Hinweise und Informationen zu den üblichen Verfahren, ersetzt aber keinesfalls eine individuelle Beratung. Im Gegensatz dazu sind viele Online-Dienste auf Standardfälle ausgelegt und können spezielle rechtliche, steuerliche oder auch betriebliche Besonderheiten nicht abdecken. Dies macht die Entscheidung zwischen Anwalt und Stripe Atlas auch von der Komplexität des Unternehmensmodells abhängig. Für Gründer, die beispielsweise mehrere Gesellschafter haben, komplexere Verträge oder Branchenvorschriften beachten müssen, ist eine individuelle Beratung kaum zu umgehen.
Nicht zuletzt spielt auch der Wunsch nach persönlichem Kontakt eine Rolle. Ein Rechtsanwalt bietet einen direkten Ansprechpartner, der jederzeit für Rückfragen und Anpassungen zur Verfügung steht. Bei Stripe Atlas ist der Kontakt in der Regel digital und eher auf den Standardprozess beschränkt. Dadurch entsteht für viele Menschen ein gewisses Gefühl der Unsicherheit, das gerade bei der Gründung eines Unternehmens eine wichtige Rolle spielt. Auch in Bezug auf die Zeit- und Kostenersparnis punktet Stripe Atlas.
Die Plattform ermöglicht eine Gründung oft innerhalb weniger Tage und die Kosten sind vorab transparent und deutlich niedriger als bei einer Anwaltskanzlei. Für Gründer, die schnell und mit relativ einfachen Anforderungen starten möchten, ist dies ein unschlagbarer Vorteil. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen einem Rechtsanwalt und Stripe Atlas von mehreren Faktoren abhängt. Wer eine individuelle, auf das eigene Geschäftsmodell zugeschnittene Beratung benötigt, bei besonderen rechtlichen Anforderungen steht oder auch den persönlichen Kontakt schätzt, ist mit einem Rechtsanwalt auf der sicheren Seite. Wer dagegen unkompliziert, kostengünstig und schnell gründen möchte und keine komplexen Zusatzanforderungen hat, findet bei Stripe Atlas eine moderne und effiziente Lösung.
Gründer sollten sich dabei stets bewusst sein, dass eine LLC-Gründung ein grundlegender Schritt mit weitreichenden Konsequenzen ist und der Erfolg des Unternehmens stark von einer soliden Basis abhängt. Die Investition in eine fundierte Beratung zahlt sich langfristig häufig aus. Es bietet sich an, vor der Entscheidung gegebenenfalls eine erste unverbindliche Beratung mit einem Fachanwalt einzuholen, um die individuellen Bedürfnisse besser einordnen zu können. Damit können auch etwaige Risiken und Chancen besser bewertet werden. Auf jeden Fall sollte man sich umfassend informieren und verschiedenste Perspektiven einholen.
Die Entwicklungen im Bereich der digitalen Gründungsservices wie Stripe Atlas zeigen, dass insbesondere für technologieaffine Gründer neue, effiziente Wege entstanden sind, die das Gründungsprozedere entschlacken und erleichtern. Doch der Wert persönlicher, individueller Beratung bleibt weiterhin hoch. Die Balance zwischen Kosteneffizienz und Rechtssicherheit zu finden, ist daher der Schlüssel zum Erfolg. Wer sich darüber klar wird, welche Anforderungen an die Unternehmensgründung bestehen, kann eine fundierte Entscheidung treffen und den Weg in die Selbstständigkeit mit dem idealen Partner angehen.