Seit über einem Jahrzehnt liefert die DORA Research, initiiert und unterstützt von Google Cloud, tiefgreifende Einblicke in die Leistungsfähigkeit und Arbeitsweisen von technologiegetriebenen Teams und Organisationen weltweit. Der im Jahr 2024 veröffentlichte DORA Report stellt inzwischen die zehnte Ausgabe dieser langjährigen Untersuchung dar und basiert auf den Antworten von mehr als 39.000 Fachkräften aus unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen unterschiedlichster Größe. Diese immense Datenbasis erlaubt es, präzise Trends und Entwicklungsschwerpunkte der modernen Softwareentwicklung aufzuzeigen, die Entscheidungsträger, Entwickler und Technikverantwortliche gleichermaßen betreffen und inspirieren. Ein zentrales Thema im DORA Report 2024 ist der massive Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Softwareentwicklungsprozess.
KI-Anwendungen verändern nicht nur einzelne Entwicklungsschritte, sondern durchdringen den gesamten Lebenszyklus von der Planung über die Implementierung bis hin zum Betrieb und zur Qualitätssicherung. Intelligente Algorithmen unterstützen beispielsweise dabei, Fehler schneller zu erkennen, automatisierte Code-Reviews durchzuführen oder personalisierte Entwicklungsumgebungen zu schaffen, die individuelle Nutzerpräferenzen berücksichtigen. Dies führt zu deutlich verbesserten Durchlaufzeiten, höherer Codequalität und einer insgesamt resilienteren Software. Das DORA Team hebt hervor, dass KI nicht als isolierte Technologie betrachtet werden darf, sondern als integraler Bestandteil moderner Entwicklungspipelines. Teams, die KI-gestützte Tools und Automatisierung geschickt kombinieren, verzeichnen signifikante Verbesserungen in der Produktivität und Zufriedenheit ihrer Entwickler.
Dabei tritt jedoch auch die Bedeutung von Verantwortlichkeit und Ethik in den Vordergrund, denn Automatisierung darf nicht zu Blackbox-Prozessen führen, deren Auswirkungen unklar bleiben. Transparenz bei den verwendeten KI-Modellen sowie eine bewusste Steuerung und Kontrolle dieser Technologien sind essenziell, um das Vertrauen aller Beteiligten zu erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt im DORA Report 2024 liegt auf Plattformengineering, einem Konzept, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Plattformengineering beschreibt die Einrichtung und Wartung innerbetrieblicher Plattformen, die Entwicklerteams dabei unterstützen, schneller und effizienter Software zu erstellen und bereitzustellen. Diese Plattformen abstrahieren komplexe Infrastrukturkomponenten, bieten standardisierte Schnittstellen und automatisieren wiederkehrende Prozesse.
So können Entwickler sich stärker auf die kreative Aufgabe des Programmierens konzentrieren, während der Betrieb standardisiert und skalierbar bleibt. Die Untersuchung zeigt, dass Organisationen mit gut implementiertem Plattformengineering bessere Leistungskennzahlen erzielen, etwa bei der Deployment-Frequenz oder der Fehlerbehebungszeit. Gleichzeitig weist der DORA Report auch auf Herausforderungen hin: Eine solche Plattform muss nicht nur technologisch ausgereift sein, sondern auch gut auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt werden. Die Koordination zwischen Plattform-Teams und Entwicklungsteams erfordert klare Kommunikation und eine agile Unternehmenskultur. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Plattform tatsächlich Mehrwert stiftet und nicht zu einem zusätzlichen Hindernis wird.
Neben der technologischen Komponente nimmt im DORA Report 2024 die nutzerzentrierte Entwicklung eine bedeutende Rolle ein. Die Berücksichtigung der Endnutzerbedürfnisse und eine stabile Priorisierung von Anforderungen sind entscheidende Faktoren für nachhaltigen Erfolg. Teams, die in der Lage sind, Nutzerfeedback schnell in ihre Entwicklungszyklen einzubinden und flexibel auf geänderte Anforderungen zu reagieren, erzielen nicht nur bessere Marktergebnisse, sondern schaffen auch eine höhere interne Zufriedenheit. Darüber hinaus bekräftigt der Report die Bedeutung stabiler Organisationsstrukturen und Prioritätensetzung. Gerade in Zeiten schneller technologischer Veränderungen und zunehmender Komplexität benötigen Unternehmen klare Leitlinien, um ihre Ressourcen effektiv zu bündeln.
Die Balance zwischen Innovation und Stabilität wird als Schlüsselkompetenz für moderne IT-Abteilungen genannt. Die Ergebnisse der DORA Research 2024 zeigen sehr deutlich, dass technologische Exzellenz, flexible Arbeitsprozesse und eine ausgeprägte Ausrichtung auf die Nutzerbedürfnisse keine Gegensätze sind, sondern Hand in Hand gehen müssen. Unternehmen, die diese Aspekte erfolgreich miteinander verknüpfen, gehören zu den herausragenden Akteuren ihrer jeweiligen Branchen. Abschließend lohnt sich ein Blick auf die internationale Reichweite des DORA Reports. Er ist in mehreren Sprachen verfügbar, darunter Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch, was die globale Bedeutung und Akzeptanz der Untersuchung widerspiegelt.
Dies unterstreicht, dass Herausforderungen und Chancen der Softwareentwicklung universal sind und globale Technologiegemeinschaften voneinander lernen und profitieren können. Zusammenfassend präsentiert der DORA Report 2024 nicht nur aktuelle Leistungskriterien und Benchmarkdaten, sondern liefert auch wertvolle Impulse für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Softwareentwicklung. Insbesondere der Fokus auf Künstliche Intelligenz, Plattformengineering und nutzerorientierte Ansätze zeigt auf, wo die Reise in den kommenden Jahren hingehen wird. Für Unternehmen und Entwickler ist es daher ratsam, diese Trends genau zu verfolgen und aktiv in ihre Strategien einzubeziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Produkte für den Markt zu schaffen.