Die technologische Landschaft verändert sich rasant, und hybride Cloud-Strategien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, komplexe IT-Infrastrukturen, die häufig aus einer Mischung von On-Premises-Systemen und Cloud-Anwendungen bestehen, effizient und sicher zu managen. Vor diesem Hintergrund hat Kyndryl, ein führender Anbieter von IT-Dienstleistungen, seine Partnerschaft mit Microsoft entscheidend erweitert, um gemeinsam skalierbare und flexible hybride Cloud-Lösungen zu realisieren, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten sind. Kyndryl, das ehemals als Geschäftsbereich von IBM agierte und seit der Abspaltung im November 2021 eigenständig am Markt operiert, hat sich darauf spezialisiert, Geschäftskunden durch die Komplexität der digitalen Transformation zu führen. Die Kooperation mit Microsoft ermöglicht es Kyndryl, die umfangreichen Cloud-Technologien und -Plattformen von Azure zu nutzen, um hybride Cloud-Umgebungen optimal zu integrieren und zu steuern.
Insbesondere die adaptive Cloud-Methodik, die Plattform Azure Arc sowie Azure Local spielen hierbei eine zentrale Rolle. Azure Arc erlaubt es Unternehmen, Cloud-Dienste und Verwaltungsfunktionen nahtlos über lokale Rechenzentren, Edge- und Multi-Cloud-Umgebungen hinweg anzuwenden. Mit dieser Technologie können Kunden Anwendungen und Daten dort betreiben, wo sie am besten aufgehoben sind, ohne an die traditionellen Grenzen von Rechenzentren gebunden zu sein. Die Kombination mit Kyndryls tiefgreifendem know-how im IT-Service-Management und Modernisierungsprojekten steigert den Mehrwert der hybriden Cloud signifikant. Die initialen Anwendungsfälle der erweiterten Allianz konzentrieren sich insbesondere auf Branchen mit hohen Anforderungen an Datenverfügbarkeit, Sicherheit und Compliance, darunter der Einzelhandel, die Fertigungsindustrie, der Energiesektor sowie das Gesundheitswesen.
Diese Sektoren sehen sich mit stetig wachsenden Datenmengen, komplexen regulatorischen Anforderungen und einem zunehmenden Bedarf an Echtzeit-Analysen konfrontiert. Ein hybrider Cloud-Ansatz bietet hier die Flexibilität, kritische Anwendungen weiterhin vor Ort zu betreiben und gleichzeitig Vorteile der Cloud-Nutzung zu erschließen. Giovanni Carraro, Senior Vice President für globale strategische Allianzen bei Kyndryl, betont die umfassende Zusammenarbeit, die seit der Abspaltung von IBM stetig intensiviert wurde. Neben der hybriden Cloud-Integration zählen die Modernisierung von Mainframes, Cybersecurity und die Migration von SAP ERP-Systemen zu den Kernbereichen der Kooperationsinitiativen. Die Partnerschaft konzentriert sich darauf, Unternehmensabläufe über diverse Cloud-Umgebungen hinweg zu vereinheitlichen und so den wachsenden Anforderungen an Skalierbarkeit und Sicherheit gerecht zu werden.
Die Fähigkeit, komplexe Legacy-Systeme mit modernen Cloud-Infrastrukturen zu verbinden, stellt für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar. Kyndryl setzt genau hier an und bringt seine langjährige Erfahrung in der Betreuung großer IT-Umgebungen ein, um Reibungsverluste zu minimieren und Migrationsprojekte effizient zu gestalten. In Kombination mit Microsofts Cloud-Plattformen entstehen so Lösungen, die Geschwindigkeit, Flexibilität und Sicherheit vereinen. Finanzielle Zahlen und Perspektiven untermauern den Erfolg dieser Strategie. Kyndryl beendete das Geschäftsjahr 2025 mit einem Nettogewinn von 68 Millionen US-Dollar für das erste Quartal, nachdem im Vorjahr noch Verluste verzeichnet worden waren.
Zudem haben sich die Umsätze, die aus Partnerschaften mit großen Cloud-Anbietern stammen, auf 1,2 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt. Für das nächste Geschäftsjahr wird ein weiteres Wachstum von etwa 50 Prozent auf rund 1,8 Milliarden US-Dollar prognostiziert, wobei ein starker Fokus auf der Unterstützung von datengetriebener Modernisierung und der Umsetzung von generativer KI liegt. Martin Schroeter, Vorsitzender und CEO von Kyndryl, sieht die Firma gut positioniert, um auf die aktuellen IT-Trends zu reagieren. Dazu zählen die Migration in die Cloud, die zunehmende Nutzung hybrider IT-Umgebungen, die Bewältigung von Cybersecurity-Risiken sowie die Implementierung von Künstlicher Intelligenz. Kyndryls strategische Allianzen mit Hyperscalern wie Microsoft sind somit ein entscheidender Faktor, um diese Herausforderungen marktkonform zu adressieren und Kunden eine zukunftssichere Infrastruktur bereitzustellen.
Die Zusammenarbeit mit Microsoft bringt für Kunden den Vorteil, dass bewährte Plattformen und Dienstleistungen mit einer erstklassigen Beratung und Servicekompetenz kombiniert werden. Dies ermöglicht nicht nur die Migration und Integration bestehender Systemlandschaften, sondern auch die Entwicklung neuer Anwendungen und Dienste, die von den Vorteilen der Cloud profitieren. Unternehmen können so schneller auf Marktanforderungen reagieren und ihre Innovationszyklen verkürzen. Im Einzelhandel beispielsweise erlaubt die hybride Cloud eine flexible Skalierung der IT-Ressourcen während saisonaler Spitzenzeiten, ohne dass Investitionen in dauerhafte Infrastruktur getätigt werden müssen. Gleichzeitig können sensible Kundendaten weiterhin sicher im eigenen Rechenzentrum verwaltet werden.
Ähnlich profitieren Bereiche wie die Fertigung vom Echtzeit-Monitoring und der Analyse vernetzter Anlagen direkt vor Ort, unterstützt durch Cloud-basierte KI- und Machine-Learning-Technologien. Der Energiesektor sieht sich zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, erneuerbare Energien und traditionelle Versorgungssysteme intelligent zu vernetzen. Die hybride Cloud ermöglicht dabei die Analyse großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, darunter IoT-Sensoren und Smart Grids, um Prozesse zu optimieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Doch die Datenhoheit und Compliance-Anforderungen verlangen dafür eine hochgradig flexible, aber sicher kontrollierte IT-Architektur. Im Gesundheitswesen wiederum ist der Schutz sensibler Patientendaten von zentraler Bedeutung.
Gleichzeitig steigt der Bedarf an leistungsfähigen Analyseverfahren für eine personalisierte Medizin und zur Unterstützung klinischer Entscheidungen. Die hybride Cloud-Infrastruktur, unterstützt durch Kyndryl und Microsoft, bietet die nötige Basis, um diese Anforderungen miteinander zu verbinden. Durch die Kombination von spezialisierten Beratungsleistungen, Implementierungskompetenz und modernster Technologie entstehen für Kunden individuelle Lösungen, die sowohl technische als auch geschäftliche Ziele berücksichtigen. Kyndryl positioniert sich dabei als vertrauenswürdiger Partner, der tiefgreifendes technologisches Verständnis mit einem klaren Fokus auf Business Outcome verbindet. Die Erweiterung der Partnerschaft ist auch ein strategisches Signal an den Markt: Kyndryl und Microsoft setzen konsequent auf die Zusammenarbeit in einem Ökosystem aus Partnern und Kunden, um gemeinsam die digitale Transformation voranzutreiben.
Dabei steht nicht nur die reine Technologie im Vordergrund, sondern auch agile Betriebsmodelle, flexible Verbrauchsmodelle und die Integration von Sicherheitsmechanismen als integraler Bestandteil jeder Lösung. Insgesamt verdeutlichen die Entwicklungen, dass die Kombination aus großer IT-Service-Kompetenz und Cloud-Innovationen ein maßgeblicher Treiber für den Erfolg in einer zunehmend komplexen digitalen Welt ist. Kyndryl und Microsoft bieten mit ihrer erweiterten Allianz eine Grundlage, um hybride Cloud-Umgebungen effizient zu verwalten, Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Innovationen schnell und nachhaltig umzusetzen. Dieser Fortschritt unterstützt Unternehmen dabei, sich den Herausforderungen der digitalen Transformation zu stellen und gleichzeitig neue Potenziale zu erschließen. Die hybride Cloud fungiert dabei als Schlüsseltechnologie, die die Brücke zwischen bewährten Strukturen und modernsten digitalen Anwendungen schlägt.
Angesichts der steigenden Bedeutung von Cloud-Technologien und der Vielfalt an Einsatzszenarien positioniert sich die Partnerschaft von Kyndryl und Microsoft als wegweisendes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit in der IT-Branche. In den kommenden Jahren ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach hybriden Cloud-Lösungen weiter wächst, da immer mehr Unternehmen aussagekräftige Daten nutzen, lokale Infrastruktur modernisieren und innovative KI-Anwendungen integrieren möchten. Die strategische Erweiterung der Allianz von Kyndryl mit Microsoft ist somit ein entscheidender Schritt, um den Kunden bei diesen komplexen Transformationsprozessen optimal zur Seite zu stehen und sie auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft zu begleiten.