Im Bereich der digitalen Funktechnik hat sich DMR (Digital Mobile Radio) als ein moderner Standard etabliert, der klare Sprachqualität und effiziente Nutzung des Funkspektrums miteinander verbindet. Allerdings waren DMR-Radios bislang oft aufgrund komplexer Schaltungsarchitekturen und teurer Bauteile im höheren Preissegment angesiedelt, was den Zugang für Hobbyisten und Einsteiger erschwerte. Mit dem Aufkommen des AUCTUS A6, einem integrierten System-on-Chip aus China, änderte sich diese Situation grundlegend. Der AUCTUS A6 fungiert als zentraler Baustein für preiswerte DMR-Funkgeräte, wie beispielsweise das COTRE CO01D, und bringt dabei eine immense Integration und Funktionalität in einem kostengünstigen Paket mit sich. Die Firma Auctus Technology aus Shenzhen ist der Hersteller dieses innovativen Chips.
Bekannt wurde das Unternehmen bereits durch den AT1846S RF-Transceiver, der in beliebten Geräten wie dem Baofeng UV-5R Verwendung findet. Auctus Technology spezialisiert sich auf umfassende Lösungen im Bereich Hochfrequenztechnik und entwickelt eigene Produkte, bietet aber auch Fertigungsdienstleistungen für andere Unternehmen an. Der AUCTUS A6 verfolgt die Vision, ähnlich wie der AT1846S für analoge Handfunkgeräte, die digitale Welt mit einem einzigen Chip zu revolutionieren und damit die Produktion eleganter, leistungsfähiger und günstiger DMR-Radios zu ermöglichen. Der Chip kombiniert mehrere Kernkomponenten in einem einzigen Baustein. Im Zentrum steht eine Dual-Core 32-Bit-RISC-CPU, deren genaue Architektur nicht veröffentlicht ist.
Diese CPU ist leistungsfähig genug, um sämtliche Steuerungsaufgaben des Radios zu übernehmen. Sie verfügt über 2 bis 8 Megabyte psRAM und 8 Megabyte Flash-Speicher zur Verwaltung von Firmware und Daten. Die Anschlussmöglichkeiten sind umfangreich, darunter GPIO-Pins für Schalter und Sensoren, Schnittstellen wie I2C, SPI, UART und USB für vielfältige Peripheriegeräte und Kommunikation mit externen Systemen. Speziell angepasste Hardware-Bereiche erlauben das direkte Ansteuern von LEDs, LCD-Displays und Tastenfeldern sowie den Anschluss von Kameras, SD-Karten und Audioschnittstellen über I2S. Der integrierte RF-Transceiver ist ein weiterer entscheidender Baustein des AUCTUS A6.
Er deckt einen Frequenzbereich von 100 bis 1000 MHz ab, was äußerst vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Funktechnik sowohl im VHF- als auch im UHF-Bereich eröffnet. Das Modul unterstützt sowohl analoge als auch digitale Sendemodi und arbeitet mit unterschiedlichen Kanalbandbreiten, darunter 6,25, 12,5, 25 und 200 Kilohertz. Letztere Bandbreite ist speziell für Datenübertragungen und eventuell Packet-Radio-Anwendungen ausgelegt. Der Chip enthält außerdem einen eigenständigen DSP (Digital Signal Processor), der die Verarbeitung und Demodulation der Funkdaten übernimmt. Dieser Prozessor ist maßgeblich für die Codecs und die Digitalisierung der Sprachsignale zuständig.
Dabei kann die Codec-Hardware mit unterschiedlichen Software-Implementierungen angepasst werden, was Flexibilität für verschiedene Anwendungen und Standards schafft. Darüber hinaus integriert der Chip eine Batteriesteuerung, sodass das Energiemanagement des Radios ohne zusätzliche Bausteine auskommt. Das vereinfacht das Schaltungsdesign nochmals und spart componentspezifischen Platz und Kosten auf der Leiterplatte. Die Kombination all dieser Funktionen in einem Chip führt zu einer erheblichen Reduzierung der notwendigen externen Bauteile. Neben den typischen Eingabegeräten wie Tasten und Displays sind lediglich einige wenige Komponenten wie Hochfrequenzverstärker (LNA/PA), Filter und ein Quarzoszillator erforderlich, um ein vollfunktionsfähiges DMR-Handfunkgerät aufzubauen.
Damit sinkt nicht nur der Materialaufwand, sondern auch die Komplexität der Platinen-Layouts, da weniger Lagen und einfachere Designs notwendig werden. Der Preis des AUCTUS A6 ist bemerkenswert niedrig. Auf chinesischen Handelsplattformen wie Taobao ist der Chip für circa 90 Yuan erhältlich, was etwa 13 US-Dollar entspricht. Diese Kosten sind konkurrenzlos günstig im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten mit ähnlichen Funktionen. Durch diese günstige Einstiegshürde können Hersteller von Amateurfunkgeräten und auch kleinere Unternehmen kostengünstige DMR-Funkgeräte mit moderner Technologie anbieten.
Die Integration und einfache Handhabung des Chips machen ihn zum Wachstumstreiber auf dem Amateurfunkmarkt im Bereich digitaler Kommunikation. Bereits eingesetzte Geräte mit dem AUCTUS A6 konzentrieren sich primär auf den Frequenzbereich von 400 bis 500 MHz, was im UHF-Bereich typischen Anwendungen entspricht. Die Fähigkeit, aber einen wesentlich größeren Frequenzbereich von 100 bis 1000 MHz abzudecken, gibt einen Ausblick auf zukünftige Mehrband-Radios, die mehrere Frequenzbereiche miteinander kombinieren können. Somit könnten sowohl Dualband- als auch Triband-Geräte aufGrundlage dieses Chips entstehen, was dem ambitionierten Funkamateur neue Optionen eröffnet. Ein möglicher limitierender Faktor in Bezug auf die Verbreitung des AUCTUS A6 könnte die begrenzte Offenlegung von technischen Spezifikationen und Programmierdetails durch den Hersteller sein.
Die knappe Dokumentation macht die Entwicklung alternativer Firmware oder detaillierter Anpassungen anspruchsvoll. Dennoch bieten die etablierten Werkzeuge und Herstellersupport einen guten Startpunkt für Entwickler. Die Veröffentlichung des Nachfolgers, des AUCTUS A7, verdeutlicht die Strategie des Unternehmens, das Konzept der Integration weiter voranzutreiben und dabei noch mehr Funktionen und Effizienz in einem einzelnen Chip zu vereinen. Die Entwicklung dieser Chips kann als eine logische Fortsetzung beim Weg hin zu noch bezahlbareren und leistungsfähigeren Funkgeräten verstanden werden. Zusammenfassend ist der AUCTUS A6 ein Meilenstein in der Herstellung günstiger DMR-Radios.
Er ermöglicht eine erhebliche Vereinfachung der Hardware, reduziert die Kosten und schafft neue Möglichkeiten für Anwender und Hersteller. Funkamateure und Digitalradio-Enthusiasten profitieren von der dadurch entstehenden Vielfalt an erschwinglichen Geräten, welche die Vorteile digitaler Kommunikation leichter zugänglich machen. Die Zukunft wird zeigen, wie weitgehend und erfolgreich diese Technologie den Amateurfunkmarkt verändern wird. Weitere Innovationen und optimierte Designs, die auf dieser Plattform basieren, sind zu erwarten und könnten DMR-Funkgeräte noch attraktiver machen. Die Kombination aus erschwinglichem Preis, integrierter Technik und breiter Funktionalität macht den AUCTUS A6 zu einer wegweisenden Komponente bei der Demokratisierung von digitaler Funktechnologie im 21.
Jahrhundert.