Die Energiewende in Lateinamerika gewinnt zunehmend an Dynamik, und ein herausragendes Beispiel dafür ist die neue Kooperation zwischen Zelestra und Sungrow zur Realisierung eines der größten Batteriespeichersysteme (BESS) des Kontinents in Chile. Dieses gemeinsame Projekt mit einer geplanten Kapazität von rund 1 Gigawattstunde stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung dar und macht das Aurora Hybridprojekt in der Region Tarapacá zu einem Vorreiter moderner Energietechnik. Die Partnerschaft verbindet die technologische Expertise von Sungrow mit der langjährigen Erfahrung und der Innovationskraft von Zelestra im Bereich erneuerbarer Energien und hybrider Energiesysteme. Das Herzstück des Vorhabens bildet das PowerTitan 2.0 Batteriespeichersystem von Sungrow, ein Flüssigkeitsgekühltes BESS, das durch seine Modularität und Effizienz überzeugt.
Ergänzend dazu werden von Sungrow moderne Mittelspannungs-Leistungsumrichter geliefert, die eine nahtlose und stabile Integration in das Stromnetz ermöglichen. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Hybridkonzepts, das neben dem Stromspeicher auch eine 220 Megawatt starke Solarstromanlage (220 MWdc) beinhaltet. Dabei kommt die innovative 1+X Modular Inverter-Technologie von Sungrow zum Einsatz, welche eine flexible und skalierbare Systemgestaltung erlaubt. Die Bedeutung dieses Projekts für den chilenischen Energiemarkt ist enorm. Es ist nicht nur eines der technisch anspruchsvollsten Vorhaben in Lateinamerika, sondern sichert auch eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Solarstrom für den chilenischen Kunden Abastible über einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA).
Die Kombination von solarer Energie und hochentwickelter Speichertechnologie garantiert eine gleichmäßige Energieverfügbarkeit, selbst bei schwankender Sonneneinstrahlung. Für den CEO von Zelestra, Leo Moreno, markiert die Kooperation mit Sungrow einen Meilenstein in der Umsetzung des Aurora-Projekts. Er betont die Bedeutung der Auswahl modernster Batterie- und Speichertechnologien, die speziell auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind. Diese maßgeschneiderte Lösung ermögliche es, eine nachhaltige, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung zu gewährleisten und zugleich die Ambitionen Chiles bezüglich der Dekarbonisierung zu unterstützen. Das Projekt am Standort Tarapacá wird voraussichtlich jährlich ungefähr 600 Gigawattstunden erneuerbaren Strom erzeugen.
Diese Menge entspricht dem Energieverbrauch von rund 200.000 Haushalten in Chile. Damit wird das BESS nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern trägt maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Die Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicherung sorgt für eine signifikante Erhöhung der Netzstabilität und der Versorgungssicherheit, was für die nachhaltige Entwicklung der Region entscheidend ist. Der Baubeginn des Aurora-Projekts ist bereits im Gange, und die Auslieferung der Batteriespeichereinheiten ist ab dem vierten Quartal 2025 geplant.
Die fristgerechte Implementierung ist wichtig, um den gesteckten Zielen in Bezug auf Energieproduktion und Versorgungssicherheit nachzukommen und ein funktionierendes Hybridkraftwerk mit integriertem Speicher zu ermöglichen. Sungrow stellt mit dem PowerTitan 2.0 ein hochmodernes Batteriespeichersystem bereit, das mit seiner Flüssigkeitskühlung eine effiziente Wärmeableitung gewährleistet und damit die Lebensdauer der Batteriezellen verlängert. Die Erweiterbarkeit des Systems erlaubt es zudem, die Kapazität bei wachsendem Bedarf unkompliziert zu erhöhen, was für dynamische Märkte wie Lateinamerika von großem Vorteil ist. Der Vice Chairman von Sungrow, Jack Gu, hebt hervor, dass die Partnerschaft mit Zelestra den gemeinsamen Willen widerspiegelt, die Energiewende in Chile und der gesamten Region voranzutreiben.
Es gehe darum, zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung zu sichern, die nicht nur den Bedürfnissen der Verbraucher entspricht, sondern auch langfristig die Umwelt entlastet. Die Realisierung des Aurora-Projekts gilt als Leuchtturmprojekt, das das Potenzial von Solarenergie und Energiespeichertechnologie aufzeigt und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leistet. Neben dem Projekt in Chile sichert Zelestra auch den finanziellen Abschluss von sechs Solar-PV-Projekten in Spanien, darunter die Anlagen in den Clustern Belinchón und Brazatortas. Insgesamt umfasst diese Projektgruppe 21 PPAs und wird mit einem grünen Kredit in Höhe von 146,6 Millionen Euro finanziert. Dabei spielen namhafte Finanzinstitute wie BNP Paribas und Rabobank eine entscheidende Rolle als Hauptarrangeure und Kreditgeber, wobei BNP Paribas zusätzlich als Koordinator für den grünen Kredit agiert.
Diese Finanzierungsstruktur unterstreicht das starke Interesse und Vertrauen in nachhaltige Energieprojekte und trägt zur Stärkung der erneuerbaren Energien auf beiden Kontinenten bei. Die Kombination aus technologischer Innovation, langfristigen Verträgen und solider Finanzierung macht das Projektbeispiel von Zelestra und Sungrow zu einem Modell für zukünftige Energiesysteme. Die Umsetzung hybrider Solaranlagen mit integrierter Batteriespeicherung wird zunehmend als Schlüssel angesehen, um zeitvariable erneuerbare Quellen in verlässliche und kontinuierliche Energiequellen umzuwandeln. Dies ist besonders in Regionen mit einem großen Anteil an Solarenergie von Bedeutung, da der Bedarf an Speicherkapazität zur Netzstabilisierung und Speicherung von Überschussenergie wächst. Chiles Commitment zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und zur Förderung erneuerbarer Energien wird durch innovative Projekte wie das Aurora Hybridprojekt sichtbar und greifbar.
Die Partnerschaft zwischen Zelestra und Sungrow zeigt eindrucksvoll, wie internationale Kooperationen und technische Exzellenz zusammenwirken können, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die zunehmende Verbreitung von High-Tech-Batteriespeichern bedeutet auch einen Wandel für die Energiestruktur des Landes. Es eröffnet neue Möglichkeiten für dezentrale und flexible Stromerzeugung, die sowohl Privathaushalte als auch Industrie und Gewerbe mit sauberer Energie versorgen kann. Das Aurora-Projekt ist ein wegweisendes Beispiel dafür, wie erneuerbare Energiequellen mit moderner Speichertechnik kombiniert werden können, um Versorgungslücken zu schließen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Darüber hinaus wird die Umsetzung des BESS am Standort Tarapacá voraussichtlich auch positive Effekte auf die regionale Wirtschaft haben.
Die Projektentwicklung und Bauphasen schaffen Arbeitsplätze und fördern lokale Wertschöpfungsketten. Langfristig profitieren Versorgungsunternehmen, Verbraucher und das Klima von einem stabileren und umweltfreundlicheren Energiesystem. Für Zelestra endet die Expansion in den lateinamerikanischen Markt mit dem Chile-Projekt keineswegs. Vielmehr setzt das Unternehmen auf eine strategische Marktpositionierung und den Ausbau seines Portfolios erneuerbarer Energielösungen in der Region, unterstützt durch technologische Partner wie Sungrow sowie durch solide Finanzierungspartner und langfristige Verträge. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern, Entwicklern und Finanzinstituten ist ein Erfolgsfaktor für Projekte von dieser Größenordnung und Komplexität.
Insgesamt steht das gemeinsame Vorhaben von Zelestra und Sungrow beispielhaft für die Zukunft der Energieversorgung nicht nur in Chile, sondern in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Kombination hochwertiger Batteriespeicher, modernster PV-Technik und verlässlicher Langzeitverträge stellt eine Blaupause dar, um die weltweiten Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig einen nachhaltigen wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft stellt das Aurora Hybridprojekt in Tarapacá somit einen zentralen Baustein dar. Es zeigt, wie innovative Technologie und strategische Kooperationen dazu beitragen können, die Herausforderungen der Energieversorgung im 21. Jahrhundert erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig ökonomische und ökologische Interessen zu vereinen.
Die Partnerschaft von Zelestra und Sungrow ist daher ein starkes Signal für den Fortschritt der globalen Energiewende.