Die Welt der Kryptowährungen hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erfahren und zieht immer mehr Investoren an. Doch während die legitimen Möglichkeiten, in diese digitale Währung zu investieren, zunehmen, sind auch die Betrügereien zahlreich geworden. Eine der neuesten und insidioussten Betrugsformen ist das sogenannte "Pig Butchering"-Schema, das scheinbar eine ganze Reihe von Opfern, sowohl in den USA als auch im Ausland, in seinen Bann gezogen hat. Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Bei "Pig Butchering" handelt es sich um eine Methode, bei der Betrüger ahnungslose Anleger durch gezielte Manipulation und Täuschung dazu bringen, große Geldbeträge in betrügerische Investitionspläne zu stecken. Der Name selbst leitet sich von der Metapher ab, dass die Betrüger, ähnlich wie ein Schweinezüchter, zunächst die Opfer "füttern", indem sie ihnen niedrigschwellige Gewinne versprechen und sie dazu verleiten, immer mehr Geld in das Schema zu investieren, bevor sie schließlich alles niederstrecken und mit dem Geld der Opfer verschwinden.
Der Ablauf dieses Betrugs ist in der Regel schockierend einfach. Zunächst werden potenzielle Opfer, oft über Social-Media-Plattformen oder Dating-Apps, angesprochen. Die Betrüger nehmen sich Zeit, um eine Vertrauensbasis aufzubauen, und täuschen vor, Interesse am Leben der Opfer zu haben. Dies geschieht häufig mit Hilfe von gefälschten Profilen und Bildern. Nach einer gewissen Zeit beginnen die Betrüger, den Opfern Ideen für lukrative Investitionen vorzustellen, typischerweise in Form von Krypto-Assets oder vermeintlichen Plattformen, die hohe Renditen versprechen.
Ein besonders perfider Aspekt des "Pig Butchering"-Schemas ist, dass die Betrüger oft recht professionell auftreten und glaubwürdige Informationen über den Markt sowie über aktuelle Kryptowährungen präsentieren. Dadurch gewinnen sie das Vertrauen ihrer Opfer. Die Anleger werden zunehmend euphorisch über die von ihnen angeblich gewonnenen Summen, die sie durch das Investieren in diese Schemata erzielt haben. In vielen Fällen wird ein fiktives Dashboard erstellt, das den Nutzern vorgaukelt, dass sie tatsächlich Geld verdienen – eine Technik, die das Vertrauen in das Schema weiter stärkt. Allerdings beginnen die Probleme, wenn die Opfer versuchen, ihr Geld abzuheben.
Plötzlich erscheinen unerwartete Gebühren, oder es wird zum ersten Mal darauf hingewiesen, dass sie erst einen bestimmten Betrag erreichen müssen, bevor sie ausbezahlt werden. In den meisten Fällen können die Betrüger den Kontakt abbrechen, sobald das Geld der Opfer in ihren Händen ist, und die vermeintlichen Gewinne sind nur eine ferne Erinnerung. In dem aktuellen Fall, der von Forbes berichtete, haben sowohl amerikanische als auch internationale Bürger hohe Summen in solche Betrügereien investiert. Es wird geschätzt, dass Hunderte, wenn nicht Tausende von Menschen betroffen sind. Der Anstieg solcher Betrugsschemata ist besorgniserregend, da immer mehr Menschen in den Krypto-Markt einsteigen, oft ohne sich der tatsächlichen Risiken bewusst zu sein.
Die US-Behörden arbeiten eng mit internationalen Partnern zusammen, um diese Art von Betrug zu bekämpfen. Die Federal Trade Commission (FTC) hat in den letzten Jahren sehr deutlich gemacht, dass Verbraucher vor den Gefahren des Investierens in Kryptowährungen gewarnt werden müssen. Sie bietet Ratschläge, wie man feindliche Plattformen erkennen und wie man das eigene Geld schützen kann. Es gibt einige grundlegende Aspekte, auf die Anleger achten sollten, um nicht Opfer solcher Betrugsmaschen zu werden. Zunächst ist es wichtig, sich über die jeweilige Krypto-Plattform zu informieren.
Gibt es seriöse Bewertungen? Ist die Plattform reguliert? Viele Betrüger nutzen das Fehlen von Regulierung und den Mangel an klaren Richtlinien in der Krypto-Branche, um ihre Schemata zu legitimieren. Anleger sollten immer kritisch bleiben, wenn sie von einer Plattform hören, die hohe und schnelle Renditen verspricht. Zweitens ist es ratsam, beim Investieren in Kryptowährungen Vorsicht walten zu lassen und niemals mehr Geld zu investieren, als man sich leisten kann zu verlieren. Die Kryptowährung ist von Natur aus volatil und kann sowohl Gewinne als auch Verluste in beträchtlichem Umfang hervorbringen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sensibilisierung für die Anzeichen eines Betrugs.