Im Zeitalter der Digitalisierung und der rasanten technologischen Entwicklung sind Datenzentren und künstliche Intelligenz (KI) zu zentralen Säulen der Wirtschaft geworden. Die Nachfrage nach leistungsfähiger Infrastruktur und innovativen Lösungen für automatische Datenverarbeitung und intelligente Systeme wächst kontinuierlich. Dies eröffnet Anlegern spannende Möglichkeiten, insbesondere bei einer moderaten Investitionssumme von rund 2.000 Dollar. Aus Sicht eines erfahrenen Investors kann es sich lohnen, in Unternehmen zu investieren, die sowohl im Bereich der Datenzentren als auch der KI-Entwicklung tätig sind, da beide Segmente eng miteinander verzahnt sind und von langfristigem Wachstumspotential geprägt werden.
Ein genauer Blick auf smarte Aktien, die aktuell das größte Potenzial bieten, und deren Geschäftsmodelle soll nachfolgend Aufschluss geben und damit Investitionsentscheidungen erleichtern.Vertiv gilt als ein weniger bekannter, aber hochinteressanter Akteur im Bereich Datenzentren. Das Unternehmen liefert digitale Infrastrukturkomponenten für Rechenzentren und Kommunikationsnetzwerke. Dazu zählen Lösungen zur Energieversorgung, Switchgear, Thermomanagement sowie Systeme für Überwachung und Kontrollmanagement. Die strategische Neuausrichtung und das Wachstum von Vertiv werden unter anderem durch ihre Bestellrückstände belegt, die stetig zunehmen und auch im ersten Quartal 2025 um 10 % gegenüber dem Vorjahr gewachsen sind.
Diese Entwicklung zeigt das Vertrauen von Kunden und einen robusten Auftragseingang, was die positive Geschäftsentwicklung unterstreicht. Die Führung von Vertiv, mit dem ehemaligen Honeywell-CEO David Cote als Vorsitzendem, zeigt sich ambitioniert. Auf einer jüngsten Quartalskonferenz hob das Management die Prognose für das organische Umsatzwachstum auf 18 % für das Jahr 2025 an, gegenüber zuvor 16 %. Trotz Unsicherheiten durch internationale Handelszölle wurde die Profitabilität nicht nach unten revidiert. Für Anleger bedeutet dies solide Wachstumsperspektiven und eine verbesserte Ertragskraft.
Der Markt bewertet Vertiv derzeit mit einer Marktkapitalisierung von rund 36 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen wird für die Jahre 2025 und 2026 mit 28 und 22,5 Multiplikatoren des freien Cashflows bewertet, was für ein Wachstumssegment ein moderater Wert ist. Die breite Verschmelzung von Datenzentren und KI-Anwendungen schafft eine vielversprechende Nachfrage nach derartigen Infrastrukturlösungen, die Vertiv bedienen kann. Langfristig könnten steigende Investitionen in Rechenzentren aufgrund des Wachstums von datenintensiven KI-Anwendungen wie maschinellem Lernen, Cloud Computing oder Big Data Analytics die Bedeutung von Vertiv weiter befeuern.Neben etablierten Playern lohnt sich auch ein Blick auf nVent als ein Unternehmen mit sehr gezieltem Fokus auf elektrische Verbindungen und Schutzlösungen, speziell für industrielle, kommerzielle und private Kunden.
Während die Aktivität von nVent viele verschiedene Sektoren berührt, ist die Entscheidung des Managements, den Fokus auf die lukrativen Märkte der Datenzentren und Energieversorger zu verstärken, von strategischer Bedeutung. Im ersten Quartal 2025 hat nVent seine Thermomanagement-Sparte abgestoßen, um Ressourcen stärker auf den Ausbau der Kerngeschäfte zu konzentrieren. Außerdem hat das Unternehmen für knapp eine Milliarde Dollar die Elektroproduktlösungen von Avail Infrastructure Solutions übernommen. Diese Akquisition stärkt nVents Position in der Versorgung und Vernetzung von Einrichtungen, die oftmals eine kritische Infrastruktur für Energiesysteme und Rechenzentren darstellen.NVent profitiert somit von der steigenden Nachfrage nach zuverlässigen elektrischen Lösungen im Zuge der Expansion von Rechenzentren und der wachsenden Strombedarfsdeckung.
Da die Rechenzentren immer leistungsfähiger und größer werden, steigen die Anforderungen an deren elektrisches Management. Somit ist nVent bestens positioniert, um von dieser dynamischen Entwicklung zu profitieren. Die Verbindung von Energieversorgung und Schutzsystemen ist ein unverzichtbarer Baustein, der den reibungslosen Betrieb moderner, KI-getriebener Anwendungen ermöglicht.Natürlich darf die Rolle von Nvidia nicht unerwähnt bleiben, wenn man über das Thema Datenzentren und KI spricht. Nvidia ist unangefochtener Marktführer für Grafikprozessoren und KI-Chips, die zum Kern moderner Rechenzentren gehören.
Das Unternehmen hat es geschafft, sich als unverzichtbarer Partner für viele KI-Anwendungen zu etablieren. Ihre GPUs sind Marktstandard für Hochleistungs-KI-Berechnungen und haben durch Innovationen und Softwareunterstützung den Sektor nachhaltig geprägt. Nvidia profitiert direkt von der steigenden Nachfrage nach KI-gestützter Leistung, was sich deutlich in Aktienkursen und Wachstum zeigt.Von einem langfristigen Anlagehorizont profitieren zudem indirekt Unternehmen, die innovative Lösungen und Dienstleistungen rund um das Datenmanagement bieten. Viele der an diesem Ökosystem beteiligten Firmen arbeiten eng zusammen, sodass Investition in einige weniger bekannte, aber aufstrebende Firmen wie Vertiv und nVent die Diversifikation und Chancen erhöhen können.
Wer sein Portfolio mit einem Betrag von umgerechnet 2.000 Dollar gut streuen möchte, kann eine Mischung aus solchen Wachstumswerten sowie etablierten Marktführern anstreben.Die höheren Einstiegspreise bei großen Technologieunternehmen machen es Anlegern oft schwierig, direkt in diese zu investieren. Im Gegensatz dazu bieten vertikal positionierte Unternehmen oft günstigere Kursniveaus mit attraktivem Wachstumspotential und geringerem Wettbewerbsschockrisiko. Die langfristigen Trends in Cloud Computing, KI-Forschung, automatisierter Datenverarbeitung und Nachhaltigkeit bei Energieverbrauch schaffen ein Umfeld, in dem der Markt für Datenzentrumsinfrastruktur und KI-Technologie weiter an Bedeutung gewinnen dürfte.
Auch regulatorische Umfelder sollten bei solchen Investitionen nicht außer Acht gelassen werden. Handelszölle und geopolitische Spannungen können kurzfristig zu Schwankungen führen, aber der langfristige Bedarf der technologischen Weiterentwicklung bleibt bestehen. Unternehmen mit guter Unternehmensführung, soliden Finanzen und klarer Wachstumsstrategie haben die besten Chancen, sich in solchen Märkten durchzusetzen.Abschließend lassen sich folgende Erkenntnisse unterstreichen: Die Kombination aus wachsender KI-Nachfrage und der Erfordernis leistungsfähiger, zuverlässiger Datenzentren macht Aktien von Unternehmen wie Vertiv, nVent und Nvidia besonders attraktiv. Für Anleger mit kleineren Summen ist es sinnvoll, auf eine kluge Mischung aus etablierten und versteckten Marktakteuren zu setzen, um von der Digitalisierung und dem KI-Boom zu profitieren.
Wer sein Geld jetzt in diese Zukunftstrends investiert, sichert sich die Chance auf überdurchschnittliche Renditen in einem zukunftsträchtigen Technologiebereich, der die digitale Wirtschaft stark prägen wird.