Einleitung: Das Krypto-Startup Blockdaemon setzt seine Übernahmeoffensive fort und hat nun das dänische Startup Sepior erworben, ein Unternehmen für digitale Vermögenssicherheit, das Schlüsselverwaltungsdienste für institutionelle Kunden anbietet. Diese Akquisition markiert die vierte Übernahme des Startups innerhalb von zwei Jahren, wobei die jüngste Übernahme von Blockdaemon im März dieses Jahres die Fiat-zu-Krypto-Onrampe Gem.com war. Diese jüngste Akquisition kommt zu einem interessanten Zeitpunkt, da die Kryptomärkte seit April rückläufig sind und Web3-Unternehmen aufgrund dessen unter finanziellen Engpässen leiden. Hauptteil: Obwohl die Kryptowährungsmärkte rückläufig waren, scheint Blockdaemon, ein von Risikokapitalgebern unterstütztes Krypto-Startup, genug Kapital zur Verfügung zu haben, um weiterhin seine Wachstumsstrategie durch Akquisitionen fortzusetzen.
Das Unternehmen verzeichnete im vergangenen Jahr einen positiven Umsatz, wobei die ersten beiden Quartale des Jahres 2022 für das Unternehmen Rekordwachstumszeiten waren. Blockdaemon-Gründer und CEO Konstantin Richter betonte in einem exklusiven Interview, dass das Unternehmen über ausreichend Kapitalreserven verfüge und dass die jüngste Akquisition von Sepior Teil ihrer Expansionsstrategie sei. Blockdaemon verfolgt das Ziel, eine Komplettlösung für Institutionen anzubieten, die Kryptowährungen verwenden, um ihr Backend zu verwalten. Dazu gehören "Eingangs- und Ausgangsrampen, Knoten-APIs, hochverfügbare Cluster für Transaktionen, Abstimmung, flüssige Abstimmung - alles in einer nahtlosen Schnittstelle", so Richter. Sepior wurde von Blockdaemon speziell als Unterstützung für ihr Abstimmungsangebot gesucht, da sie über institutionelle Schlüsselverwaltungslösungen verfügen, die in der Branche selten sind.
Die Entscheidung von Blockdaemon, Sepior zu erwerben, erwies sich als klug, da Sepior ein beträchtliches Einkommen generiert und über ein traditionelles SaaS-Geschäftsmodell verfügt. Im Vergleich dazu macht Blockdaemon 70% seines Umsatzes in Token und 30% in bar. Obwohl Blockdaemon im letzten Quartal keinen Gewinn erzielt hat, konnte das Unternehmen sein rasches Wachstum nutzen, um den rückläufigen Tokenpreisen entgegenzuwirken. Schluss: Die Übernahme von Sepior durch Blockdaemon ist ein wichtiger Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens, das sich als Marktführer in der Kryptowelt etablieren möchte. Mit neuen Möglichkeiten zur Kundenakquise und der Stärkung des Angebotsportfolios positioniert sich Blockdaemon als führendes Unternehmen in einem unbeständigen Markt.
Die Zukunft von Blockdaemon und Sepior verspricht innovative Lösungen im Bereich der Krypto-Infrastruktur und verdeutlicht die kontinuierliche Entwicklung in der Welt der digitalen Vermögenswerte.