Dezentrale Finanzen Interviews mit Branchenführern

Erneuerbare Energien dominieren den US-Energiemarkt: Solar- und Windkraft erreichen 98 % der neuen Kapazitäten im ersten Quartal 2025

Dezentrale Finanzen Interviews mit Branchenführern
FERC: Solar and wind made up 98% of new US power generating capacity in Q1 2025

Die überwältigende Dominanz von Solar- und Windenergie bei den neu installierten Stromkapazitäten in den USA im ersten Quartal 2025 zeigt den rasanten Wandel der Energiebranche und die fortschreitende Umstellung auf nachhaltige Energielösungen.

Im ersten Quartal 2025 haben Solar- und Windenergie in den USA eine beeindruckende Marktdominanz bei den neu hinzugefügten Stromerzeugungskapazitäten gezeigt. Laut dem aktuellen Bericht der Federal Energy Regulatory Commission (FERC) machten diese beiden erneuerbaren Energiequellen zusammen nahezu 98 Prozent der gesamten neu installierten Kapazitäten aus. Diese Entwicklung unterstreicht eindrucksvoll den anhaltenden Trend hin zu sauberer Energie und die zunehmende Abkehr von fossilen Brennstoffen, die in den letzten Jahrzehnten den Energiemarkt geprägt haben. Die Zahlen aus dem FERC-Bericht offenbaren, dass im März 2025 allein Solarenergie 446 Megawatt (MW) an neuen Kapazitäten beisteuerte, während Windkraftprojekte wie das Shamrock Wind & Storage Project in Texas 223,9 MW hinzufügten. Damit machten Solar und Wind im März sogar 100 Prozent aller neu errichteten Kapazitäten aus, was diesen Monat zu einem Meilenstein der nachhaltigen Energieentwicklung machte.

Zudem ist der März der 19. aufeinanderfolgende Monat, in dem Solarenergie die größte Quelle für neu installierte Kapazitäten war. Der Anteil der Solarenergie an den im ersten Quartal hinzugefügten Kapazitäten betrug 72,3 Prozent, während Windenergie rund 25,5 Prozent ausmachte. Im Gegensatz dazu machten fossile Brennstoffe wie Erdgas nur noch einen verschwindend geringen Teil aus. Erdgas trug lediglich 147 MW, also rund zwei Prozent, bei neuen Kapazitäten bei, während Öl mit nur 11 MW nahezu unbedeutend war.

Dieser Unterschied verdeutlicht die starke Verschiebung hin zu erneuerbaren Energien und die zunehmende Ablehnung konventioneller, umweltschädlicher Energiequellen. Die installierte Kapazität von Solar- und Windenergie hat mittlerweile einen bemerkenswerten Anteil von 22,5 Prozent an der gesamten US-amerikanischen Stromerzeugungskapazität erreicht. Das entspricht einer enormen Steigerung im Vergleich zu den Zahlen von vor einem Jahrzehnt, als Solarenergie nur knapp ein Prozent und Windkraft etwa sechs Prozent der installierten Kapazität ausmachten. Besonders beeindruckend dabei ist das Wachstum der Solarenergie, die sich in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht hat. Windenergie hat sich im selben Zeitraum mehr als verdoppelt und ist somit eine tragende Säule der erneuerbaren Energien in den USA geworden.

Wenn man die kleinen, meist privaten Solaranlagen hinzurechnet, wie zum Beispiel Dachsysteme auf Wohnhäusern, steigt der Anteil der Solar- und Windenergie sogar auf über ein Viertel der gesamten Kapazität. Kleine Solaranlagen sind zwar im FERC-Report nicht erfasst, tragen aber erheblich zur sauberen Energieerzeugung bei und stellen eine wichtige Ergänzung zu den größeren, nutzerskaligen Anlagen dar. Abgesehen von Solar und Wind spielen auch andere erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft, Biomasse und Geothermie eine Rolle, die zusammen den Anteil erneuerbarer Energien auf rund 31,5 Prozent erhöhen. Mit der Einbeziehung von kleinen Solaranlagen dürfte dieser Wert sogar etwa ein Drittel der installierten Kapazität erreichen. Diese Zahlen verdeutlichen, wie stark erneuerbare Energien mittlerweile im US-Energiemarkt etabliert sind und wie schnell sich die Infrastruktur entsprechend wandelt.

Die Zukunftsaussichten sind angesichts der aktuellen Pipeline von Projekten und der Prognosen für die nächsten drei Jahre ebenfalls äußerst positiv. Laut FERC-Analyse ist mit einem enormen Zuwachs an Solarkapazitäten von etwa 89.452 MW zu rechnen, was viermal höher ist als die Prognose für neue Windkraftanlagen mit rund 22.109 MW. Diese Zahlen lassen erkennen, dass Solarenergie in den kommenden Jahren das zweitgrößte Energieerzeugungskapazitätssegment in den USA werden könnte, gleich hinter Erdgas.

Interessant ist auch, dass neue Kernkraftkapazitäten in den nächsten drei Jahren nicht prognostiziert werden, während Kohle- und Ölkraftwerke einen Rückgang ihrer Kapazität verzeichnen dürften. Erdgaskapazitäten sollen zwar leicht um etwa 1.738 MW wachsen, jedoch ist dieser Zuwachs im Vergleich zu erneuerbaren Energien überschaubar. Unter Berücksichtigung der Kapazitätsfaktoren, die angeben, wie viel Energie tatsächliche Anlagen im Verhältnis zur Leistung über einen bestimmten Zeitraum erzeugen, wird erwartet, dass die Stromerzeugung durch neue Solarprojekte in den kommenden Jahren mindestens 20-mal höher liegt als diejenige der neuen Erdgasprojekte. Windkraftanlagen werden mehr als das Siebenfache an Strom produzieren.

Sollten diese Vorhersagen eintreten, könnte bis April 2028 Solarenergie etwa 16,3 Prozent und Windkraft 12,6 Prozent der gesamten US-amerikanischen installierten Kapazität ausmachen. Damit würde Solarkapazität deutlich vor Kohlekraft liegen, die auf etwa 12,4 Prozent sinken könnte. Auch Atomenergie und Wasserkraft, die derzeit noch einen großen Anteil am Energiemix haben, wären in Bezug auf die installierte Kapazität hinter Solar- und Windenergie zurück. Der kontinuierliche Zuwachs an erneuerbaren Energien bei der installierten Kapazität entspricht einem jährlichen Anstieg von etwa zwei Prozentpunkten. Dies könnte dazu führen, dass erneuerbare Energien bis 2029 oder sogar früher den Anteil von Erdgas an der installierten Kapazität übersteigen.

Die Kombination aus Solar-, Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- und Geothermieanlagen macht damit die Zukunft der US-amerikanischen Energieerzeugung aus. Die politische Dimension spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Trotz einiger Versuche der damaligen Trump-Regierung, die Förderung erneuerbarer Energien zu reduzieren, zeigen die aktuell vorliegenden Zahlen und Prognosen, dass die Entwicklung hin zu nachhaltigen Energiequellen unaufhaltsam ist. Allerdings könnten Änderungen bei Steueranreizen, wie die potenzielle Abschaffung des 30-prozentigen Steuergutscheins für private Solaranlagen, das Marktwachstum kurzfristig beeinträchtigen. Dennoch bleibt die allgemeine Richtung klar: Investitionen in Erneuerbare Energien steigen, technologische Innovationen drücken die Kosten, und Verbraucher sowie Unternehmen setzen zunehmend auf umweltfreundliche Energiealternativen.

Für Verbraucher und Hausbesitzer kann die Entwicklung besonders vorteilhaft sein. Solarenergieanlagen in Kombination mit Batteriespeichertechnologien bieten nicht nur die Chance, Stromkosten zu sparen, sondern auch die Energieversorgung unabhängiger und widerstandsfähiger gegen Stromausfälle zu machen. Dienstleister wie EnergySage ermöglichen es Interessenten, multiple Angebote von geprüften Installateuren zu erhalten, sodass der Einstieg in die Solarenergie unkompliziert und transparent wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die überwältigende Dominanz von Solar- und Windenergie bei den neu installierten Kapazitäten im ersten Quartal 2025 ein klarer Indikator für den massiven Strukturwandel im US-Energiemarkt ist. Solar- und Windkraft machen nicht nur den Großteil der neuen Energieprojekte aus, sondern zeigen auch ein prognostiziertes Wachstum, das die gesamte Landschaft der Energieerzeugung in den kommenden Jahren prägen wird.

Die Dynamik des Wachstums erneuerbarer Energien verspricht nicht nur ökologische Vorteile durch reduzierte Emissionen, sondern auch wirtschaftliche Chancen durch Innovationen, neue Arbeitsplätze und technologische Fortschritte. Die Zukunft der Energieversorgung in den USA wird maßgeblich durch Solar- und Windenergie bestimmt sein, die zusammen den Weg in eine nachhaltige, saubere und zuverlässige Stromversorgung ebnen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The One-Way Door of AWS Transform: A Secret 24-Month Lock-Up
Mittwoch, 25. Juni 2025. AWS Transform und die versteckte 24-Monatsbindung: Ein kritischer Blick auf die einseitige Vertragsklausel

Eine detaillierte Analyse der neuen AWS Transform Dienstleistungsbedingungen und der daraus resultierenden 24-monatigen Nutzungspflicht. Der Beitrag beleuchtet die Herausforderungen, Risiken und Hintergründe dieser Maßnahme für Unternehmen, die auf AWS-Transform-Migrationen setzen.

Meta Battles an 'Epidemic of Scams' as Criminals Flood Instagram and Facebook
Mittwoch, 25. Juni 2025. Meta kämpft gegen eine Epidemie von Betrügereien: Wie Instagram und Facebook zur Zielscheibe von Kriminellen geworden sind

Meta sieht sich einer beispiellosen Flut von Betrugsversuchen gegenüber, die Instagram und Facebook überschwemmen. Die Herausforderungen und Maßnahmen der Plattformen im Kampf gegen diese betrügerischen Aktivitäten stehen im Fokus.

LA 2028 Olympics plans air taxi service for spectators
Mittwoch, 25. Juni 2025. Flugtaxis bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles: Eine Revolution des Stadtreisens

Die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles setzen mit der Einführung eines innovativen Flugtaxi-Services neue Maßstäbe für urbane Mobilität während Großveranstaltungen. Erfahren Sie, wie Elektrische Senkrechtstarter (eVTOLs) den Verkehr entlasten und den Komfort für Zuschauer erhöhen sollen.

Et tu, Panera?
Mittwoch, 25. Juni 2025. Die verlorene Seele der Technologie: Eine kritische Betrachtung am Beispiel von Panera Bread

Eine tiefgehende Analyse der Nutzererfahrungen mit modernen Selbstbedienungskiosken am Beispiel von Panera Bread und deren Auswirkungen auf unser digitales Wohlbefinden.

Why Every PeerDB Cloud Tenant Still Gets a Private Postgres
Mittwoch, 25. Juni 2025. Warum jeder PeerDB Cloud Tenant weiterhin eine private Postgres-Datenbank erhält

Eine tiefgehende Analyse der technischen und sicherheitsrelevanten Gründe, warum PeerDB Cloud weiterhin jedem Tenant eine eigene private Postgres-Datenbank bereitstellt und welche Vorteile dies für Performance, Datenschutz und Zuverlässigkeit bringt.

Cyberpunk themed AI chatbot for netrunners
Mittwoch, 25. Juni 2025. Cyberpunk KI-Chatbots für Netrunner: Die Zukunft des digitalen Undergrounds

Erfahren Sie, wie Cyberpunk-Themen und KI-Chatbots die Welt der Netrunner revolutionieren. Von Konzepten bis hin zu praktischen Anwendungen und Auswirkungen auf die digitale Kultur, bietet dieser Beitrag tiefgehende Einsichten in die Verschmelzung von Technologie und Cyberpunk-Ästhetik.

Amazon claims warehouses are getting safer. Critics say progress is too slow
Mittwoch, 25. Juni 2025. Arbeitssicherheit bei Amazon: Fortschritte oder trügerische Verbesserungen?

Ein ausführlicher Einblick in die Sicherheitslage in den Amazon-Lagern, kontroverse Stimmen von Kritikern und die Herausforderungen eines der größten Logistiknetzwerke der Welt.