Stablecoins

Französisches Gericht lehnt DNS-Blockaden gegen Sportpiraterie wegen fehlender Beweise ab

Stablecoins
Wrong Logo, No Piracy Proof: French Court Rejects DNS Piracy Blocking Bids

Die französische Justiz setzt klare Maßstäbe bei DNS-Blockaden gegen Sportpiraterie und fordert handfeste Nachweise für Urheberrechtsverletzungen. Die jüngsten Urteile zeigen, wie wichtig exakte Beweise und korrekte Rechteklärung für erfolgreiche Sperranordnungen sind und welche Herausforderungen dies für Rechteinhaber und DNS-Anbieter mit sich bringt.

In Frankreich entfaltet sich ein entscheidender Rechtsstreit über die Bekämpfung von Sportpiraterie im Bereich der Domain Name System (DNS)-Blockaden. Immer häufiger greifen Rechteinhaber zu gerichtlichen Maßnahmen, um die Zugänglichkeit von illegalen Sportstreaming-Webseiten durch Manipulation der DNS-Dienste zu verhindern. Doch die Pariser Justiz zeigt sich bei der Vergabe solcher Sperrmaßnahmen zunehmend zurückhaltend und verlangt umfassende und eindeutige Beweise dafür, dass die betroffenen Webseiten tatsächlich Urheberrechte verletzen. Im Mai 2025 wurde vor dem Pariser Gericht ein wegweisendes Urteil gesprochen: Mehrere Anträge, mit denen die DNS-Anbieter Google, Cloudflare und Quad9 zur Sperrung bestimmter Sportstreaming-Domains verpflichtet werden sollten, wurden wegen mangelhafter Beweisführung abgelehnt. Dies verweist auf die steigende Bedeutung sorgfältiger Beweisvorlage und korrekter Rechtezuordnung in Verfahren gegen digitale Piraterie.

Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für Rechteinhaber, Internetdienstleister und Nutzer gleichermaßen. Das zentrale Thema dieser juristischen Auseinandersetzung ist die Rolle von DNS-Anbietern bei der Verhinderung des Zugriffs auf illegal angebotene Sportinhalte. DNS-Dienste übersetzen Domainnamen in IP-Adressen und ermöglichen so die Navigation im Internet. Durch DNS-Blockaden können Nutzer am Zugriff auf bestimmte Webseiten gehindert werden, ohne dass die Webseiten selbst vom Netz genommen werden. Dieses Mittel gewinnt an Bedeutung, da es vermeintlich flexibel und effektiv gegen Piraterie vorgehen kann.

Im Jahr 2024 hatte das Pariser Gericht bereits eine bedeutende Entscheidung getroffen, die Google, Cloudflare und Cisco verpflichtete, bestimmte Websites durch DNS-Manipulation unzugänglich zu machen. Dieser Schritt wurde durch den Rechteinhaber Canal+ initiiert, dessen Ziel es war, den Zugriff auf unautorisierte Sportsendungen zu verhindern. Seitdem haben weitere Rechteinhaber wie DAZN und beIN ähnliche Sperranträge gestellt und sich so an diesem juristischen Kampf um die Kontrolle der Sportcontent-Verbreitung beteiligt. Aktuell ist beIN, ein französischer Tochterkonzern eines multinationalen Konzerns aus Katar, der aktivste Antragsteller. BeIN wirft öffentlich zugänglichen DNS-Anbietern vor, den Zugang zu Domains zu ermöglichen, die angeblich illegale Übertragungen der Bundesliga und der WTA Tennis-Turniere ausstrahlen.

Die betroffenen Domains umfassen unter anderem sporttvls.com, lshunter.net und streamendous.online. Die rechtliche Grundlage für diese Schritte stützt sich auf Artikel L.

333-10 des französischen Sports Codes, der Rechteinhabern die Möglichkeit gibt, gerichtliche Sperranordnungen gegen diejenigen zu erwirken, die „schwere und wiederholte“ Urheberrechtsverletzungen ermöglichen. Dennoch stellt sich die Frage, wie konsequent und präzise diese Voraussetzungen vor Gericht belegt werden müssen. Im vorliegenden Fall kamen Zweifel an der Beweiskraft der vorgelegten Dokumente auf. Das Gericht sagte klar, dass für eine erfolgreiche Sperranordnung eindeutige Beweise erforderlich sind, die belegen, dass die betreffenden Seiten tatsächlich und wiederholt die Nachbarrechte von beIN verletzen. Dies bedeutet, dass die illegalen Streams eindeutig beIN als Rechteinhaber zugeordnet werden müssen, etwa durch Anwesenheit ihres Logos auf den übertragenen Inhalten.

Im Prozess zeigte sich jedoch, dass die Betreiber der beschuldigten Domains oftmals Übertragungen mit dem Logo von DAZN ausstrahlten oder ganz auf sichtbare Rechtehinweise verzichteten. Deshalb wurden die Sperranträge für Webseiten wie streamendous.online und techydeals.online abgelehnt. Zudem erkannte das Gericht an, dass beIN nicht der exklusive Rechteinhaber der betreffenden Sportevents ist.

Im Fall der WTA-Titelrechte besitzt DAZN die Hauptlizenz, die beIN lediglich auf das französische Territorium sublicensiert hat. Dadurch ergeben sich komplizierte Rechteverhältnisse, die für gerichtliche Sperren nachvollziehbar dokumentiert werden müssen. DNS-Anbieter wie Google und Cloudflare nutzten diese Argumente, um Widerspruch gegen die Sperranträge einzulegen. Ihre Opposition richtete sich insbesondere gegen das Narrativ, dass beIN exklusive Rechte innehabe, was durch vorgelegte Beweise nicht in ausreichendem Maße bestätigt wurde. Das Gericht stimmte dieser Sichtweise zu und stellte klar, dass ungenügende Nachweise keine Grundlage für eine DNS-Blockade bieten.

Ein weiterer Interessensvertreter, der DNS-Dienstanbieter Quad9 aus der Schweiz, wich einer gerichtlichen Auseinandersetzung ebenfalls aus, vor allem aufgrund seiner begrenzten Ressourcen. Dessen Geschäftsführer betonte, dass das Unternehmen DNS-Blockaden grundsätzlich ablehne, da diese rechtsneutralen Diensten aufgezwungen werden, obwohl Rechteinhaber andere legalere Methoden zur Durchsetzung ihrer Rechte haben. Trotz Finanzierungsengpässen äußerte er die Absicht, sich weiterhin gegen derartige Maßnahmen zu wehren. Dieses Beispiel zeigt, wie auch kleinere Akteure im Kampf gegen die Ausweitung von Internetzensur und Blockaden eine wichtige Rolle spielen und gleichzeitig vor erheblichen Herausforderungen stehen. Die aktuelle Entwicklung in Frankreich hat auch grenzüberschreitende Relevanz, denn ähnliche Ansätze zur DNS-Blockade gegen Piraterieseiten sind in anderen europäischen Ländern und den USA auf dem Vormarsch.

So werden dort entsprechende Gesetzesinitiativen diskutiert, die eine Ausweitung dieser Praktiken ermöglichen könnten. Allerdings provozieren die jüngsten belgischen Gerichtsentscheidungen Widerstand bei globalen Technologiekonzernen und Internetexperten, die die Folgen für Meinungsfreiheit und Netzneutralität kritisch sehen. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass Google und Cloudflare den Rechtsweg bis zu letzten Instanz anzustreben gedenken. Sie verteidigen das Prinzip, dass DNS-Dienste nicht als aktive Kontrollinstanzen für Inhalte fungieren sollten, vor allem ohne gesicherte rechtliche Grundlage. Die Qualität und Präzision der Beweisführung erweist sich als entscheidender Faktor für den Erfolg solcher Sperranträge.

Sollte beIN zukünftig seine Anträge mit korrekten Logos und eindeutigen Collateralschäden bei den übertragenen Streams einreichen, könnte sich das Blatt wenden. Gleichzeitig signalisieren Experten die Gefahr, dass illegale Streaming-Anbieter umgekehrt ihrerseits verstärkt technische Mittel wie das Verblenden von Logos einsetzen, um Blockaden zu umgehen. Dies würde einen neuen Teufelskreis aus immer raffinierteren Sperrmechnanismen und Umgehungstechniken begründen. Die französischen Gerichtsentscheidungen illustrieren exemplarisch die Herausforderungen von Regulierung und Rechtsprechung im digitalen Zeitalter. Rechteinhaber streben nach zuverlässigem Schutz ihrer Inhalte, während technische Dienstleister und Gerichte gleichermaßen um rechtlich einwandfreie und verhältnismäßige Maßnahmen ringen.

Neben der juristischen Debatte sind auch politische und gesellschaftliche Dimensionen zu beachten. Netzsperren und Internetregulierung berühren Grundfragen wie freie Meinungsäußerung, freien Zugang zu Informationen und die Verantwortung von Plattformen im Netz. Das Urteil vom Mai 2025 setzt deshalb Maßstäbe für den Umgang mit DNS-Blockaden nicht nur in Frankreich, sondern als wegweisendes Beispiel für Europa. Rechteinhaber, Internetdienstleister und Gesetzgeber sind gleichermaßen gefordert, kooperative Lösungen zu finden, die technische Machbarkeit, rechtliche Legitimität und gesellschaftliche Akzeptanz in Einklang bringen. Die aktuelle Situation dürfte auch neue Impulse für die Weiterentwicklung von Verfahren zur Bekämpfung digitaler Piraterie geben.

So zeigt die Notwendigkeit genauer Beweise und klarer Rechtezuordnung, dass eine bloße Blockade ohne fundierte Nachweise rechtlich schwer durchsetzbar ist. Alternativ könnten technische und rechtliche Innovationen, etwa in der automatischen Erkennung von Urheberrechtsverletzungen oder der lückenlosen Rechteklärung, eine effektivere Grundlage für Eingriffe schaffen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die jüngsten Entscheidungen des Pariser Gerichts die Anforderungen an DNS-Blockaden im Kampf gegen Sportpiraterie neu definieren. Die Ablehnung erfolgt vor allem aufgrund fehlender oder unzureichender Beweisführung, insbesondere der nicht nachgewiesenen exklusiven Rechte sowie dem Fehlen klarer Urheberrechtskennzeichen auf den infrage stehenden Streams. Das Urteil verdeutlicht die Notwendigkeit einer transparenten, präzisen und rechtlich wasserdichten Vorgehensweise von Rechteinhabern, um Sperranordnungen zu erwirken.

Gleichzeitig unterstreicht die Kritik und der Widerstand von DNS-Anbietern wie Google, Cloudflare und Quad9 deren Schutzinteresse für einen neutralen und offenen Zugang zum Internet. Die juristische Auseinandersetzung steht somit exemplarisch für das komplexe Spannungsfeld zwischen effektiver Pirateriebekämpfung, Netzneutralität und dem Schutz der Rechte aller Akteure im digitalen Ökosystem.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Codito.io has increased the max. random code length for all free beta accounts
Mittwoch, 25. Juni 2025. Codito.io erweitert kostenlosen Beta-Account mit längeren Zufallscodes – Die Zukunft der Codegenerierung ist da

Codito. io hebt die maximale Länge zufällig generierter Codes für alle kostenlosen Beta-Konten an und bietet damit ein leistungsstarkes Tool für Entwickler, Marketingfachleute und Unternehmen.

Twist: Teleoperated Whole-Body Imitation System
Mittwoch, 25. Juni 2025. TWIST: Revolution der Humanoiden Teleoperation durch Ganzkörper-Imitation

Erfahren Sie, wie das neuartige Teleoperierte Ganzkörper-Imitationssystem (TWIST) die Steuerung von humanoiden Robotern durch menschliche Bewegungen neu definiert und vielfältige motorische Fähigkeiten in Echtzeit ermöglicht.

Leading crypto firm Coinbase faces up to $400m hit from cyber attack
Mittwoch, 25. Juni 2025. Coinbase im Visier von Cyberangreifern: Ein kostspieliger Angriff trifft die Kryptobranche

Coinbase, eine der weltweit führenden Kryptowährungsplattformen, sieht sich mit den finanziellen und sicherheitstechnischen Folgen eines massiven Cyberangriffs konfrontiert, der erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen und die gesamte Branche haben könnte.

Battery recycler Li-Cycle files for bankruptcy protection in Canada
Mittwoch, 25. Juni 2025. Li-Cycle meldet Insolvenzschutz in Kanada an: Ein Wendepunkt für die Batterierecyclingbranche

Li-Cycle, ein führendes Unternehmen im Bereich Lithium-Batterierecycling mit Sitz in Toronto, hat Insolvenzschutz angemeldet und steht vor einem möglichen Verkauf. Der Schritt verdeutlicht die Herausforderungen in der nachhaltigen Batterieindustrie und die Auswirkungen auf den globalen Markt für Lithium-Ionen-Batterien.

U.S.-China Tariff Cuts: Is the 2025 Stock Market Sell-Off Officially Over?
Mittwoch, 25. Juni 2025. US-chinesische Zollsenkungen: Ist der Börsenabverkauf 2025 offiziell vorbei?

Die jüngsten Entwicklungen bei den Zollsenkungen zwischen den USA und China geben Investoren neue Hoffnung. Ein tiefer Blick in die Marktreaktionen, wichtige Indikatoren und die Aussichten für die Aktienmärkte im weiteren Jahresverlauf.

The stock market just crossed a key technical level that historically means more gains ahead
Mittwoch, 25. Juni 2025. Aktienmarkt überschreitet wichtige technische Marke – Historisch günstige Vorzeichen für weitere Kursgewinne

Der Aktienmarkt hat kürzlich eine entscheidende technische Schwelle überschritten, die in der Vergangenheit oft als Signal für anhaltende Kursgewinne gedient hat. Was diese Bewegung bedeutet, welche Hintergründe wichtig sind und wie Anleger diese Entwicklung bewerten können, wird ausführlich beleuchtet.

Wall Street drifts back within 4% of its record after the S&P 500 notches a 4th straight gain
Mittwoch, 25. Juni 2025. Wall Street erreicht Rekordnähe: S&P 500 verzeichnet vierten Gewinn in Folge und treibt Aktienmärkte an

Die Wall Street nähert sich erneut ihrem Allzeithoch, angetrieben durch den vierten aufeinanderfolgenden Anstieg des S&P 500. Trotz Unsicherheiten im globalen Handel und gemischten Wirtschaftsdaten zeigt sich der US-Aktienmarkt robust und vielversprechend für Investoren.