Steuern und Kryptowährungen

OpenCode: Wie Open Source die Digitalisierung der deutschen Verwaltung vorantreibt

Steuern und Kryptowährungen
OpenCode brings open source to the German public sector

OpenCode revolutioniert die digitale Verwaltung in Deutschland durch die Förderung und Nutzung von Open-Source-Software. Diese Plattform fördert digitale Souveränität, ermöglicht nachhaltige Softwareentwicklung und vernetzt tausende Verwaltungsmitarbeiter und Entwickler im öffentlichen Sektor.

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ist eine komplexe Herausforderung, die weit über die Einführung neuer Technologien hinausgeht. Sie erfordert nachhaltige, transparente und rechtlich fundierte Lösungen, die den besonderen Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien des öffentlichen Sektors gerecht werden. Genau hier setzt die Plattform OpenCode an – ein innovatives Projekt, das Open-Source-Software in den Mittelpunkt stellt und den deutschen Behörden eine neue, starke Grundlage für digitale Souveränität bietet. OpenCode wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) von ZenDiS entwickelt, dem Zentrum für digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung. Die Plattform schafft einen zentralen digitalen Raum, in dem Verwaltungsmitarbeiter und Entwickler gemeinsam Softwarelösungen entwickeln, teilen und weiterentwickeln können, die den Alltag in Behörden erleichtern.

Dabei orientiert sich OpenCode an den höchsten Standards der Open Source Initiative (OSI) und den Vorschriften des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – ein Garant für sichere, rechtskonforme und nachhaltige Sofware. Im Kern versteht sich OpenCode als Katalysator für digitale Souveränität. Doch was bedeutet das genau? Digitale Souveränität heißt für die öffentliche Verwaltung vor allem, die Kontrolle über die digitale Infrastruktur und Software zu behalten – frei von Abhängigkeiten von einzelnen Anbieterinnen und Anbietern. Durch die Nutzung und Entwicklung von Open-Source-Code können Behörden maßgeschneiderte Lösungen einsetzen, die ihren Bedürfnissen entsprechen, statt auf fertige proprietäre Software zurückgreifen zu müssen. Zudem sind diese Lösungen frei anpassbar, was langfristig Innovationen und eine flexible Weiterentwicklung sicherstellt.

Die Vorteile von OpenCode gehen weit über reine Softwarebereitstellung hinaus. Bereits über 6.000 Verwaltungsmitarbeiter und Entwickler nutzen die Plattform aktiv, um erprobte Softwarelösungen zu finden und für ihre eigenen Behörden zu adaptieren. Die Möglichkeit, auf bereits im Behördenalltag bewährte Programme zurückzugreifen, minimiert Risiken bei der Einführung neuer Technologien und spart wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig bietet die Plattform einen direkten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus zahlreichen öffentlichen Organisationen.

Dieser Community-Gedanke fördert den Wissenstransfer, zeigt bewährte Vorgehensweisen auf und knüpft ein enges Netzwerk für den digitalen Fortschritt im öffentlichen Dienst. Ein weiterer wesentlicher Baustein von OpenCode ist die rechtliche Compliance aller Projekte. Alle veröffentlichten Softwareprojekte werden anhand der Vorgaben der Open Source Initiative geprüft und folgen einem klaren Release-Prozess. Dadurch ist sichergestellt, dass die eingesetzte Software auch langfristig den gesetzlichen Anforderungen gerecht wird und zugleich den Prinzipien der Offenheit, Transparenz und Nachnutzbarkeit entspricht. Die Verbindung mit der BSI-Grundschutz-Orientierung gibt zusätzliche Sicherheit, gerade bei sensiblen Daten und kritischen Anwendungen.

Darüber hinaus bietet OpenCode eine umfassende Begleitung und Unterstützung für Nutzerinnen und Nutzer. Die sogenannte openCode Beratungstunde, die jeden Mittwoch live stattfindet, ermöglicht es, individuelle Fragen direkt mit Expertinnen und Experten zu klären. Diese interaktive Hilfe erleichtert den Einstieg in die komplexe Welt der Open-Source-Software und fördert eine praxisnahe Nutzung. Ergänzend steht ein umfangreicher Wissensbereich bereit, der Begriffe, Publikationen und Hintergrundinformationen für den öffentlichen Sektor bereithält – auch wenn dieser Bereich bislang vorwiegend in deutscher Sprache zur Verfügung steht. Die Plattform ist nicht nur ein Software-Repository, sondern ein lebendiges Ökosystem für digitale Zusammenarbeit.

Über die integrierte GitLab-Anbindung können Projekte hochgeladen, heruntergeladen und aktiv weiterentwickelt werden. Regelmäßige Veranstaltungen, Info-Sessions und Best-Practice-Austausche sorgen dafür, dass die Community immer auf dem neuesten Stand bleibt und von den Erfahrungen anderer Behörden profitiert. Die Vernetzung erstreckt sich inzwischen auf über 850 Verwaltungsorganisationen, die sich gegenseitig bei der Digitalisierung unterstützen. Auch Entwicklerinnen und Entwickler aus ganz Deutschland finden hier persönliche Austauschmöglichkeiten und Diskussionsforen, um ihr Expertenwissen einzubringen und gemeinsam innovative Lösungen zu schaffen. OpenCode trägt somit maßgeblich dazu bei, dass Deutschland im Bereich der öffentlichen Verwaltung digital unabhängiger und zukunftsfähiger wird.

Jeder Teilnehmer kann nicht nur Software einsetzen, sondern aktiv zur Weiterentwicklung beitragen. Dieses demokratische Prinzip ermöglicht es, dass ausgewählte Lösungen nicht nur technisch überzeugen, sondern auch inhaltlich zum Nutzen aller Behörden optimiert werden. Ein Blick in die bereits realisierten Anwendungsfälle zeigt, wie breit gefächert das Einsatzspektrum ist. Von Verwaltungsmanagement über Dokumentenbearbeitung bis hin zu speziellen Fachanwendungen rückt OpenCode etablierte Software ins Rampenlicht, die in unterschiedlichen Behörden bewährt wurde. Auch wenn diese Erfolgsgeschichten derzeit meist nur auf Deutsch verfügbar sind, geben sie wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben mit Open Source in der öffentlichen Hand.

Für Interessierte ist die Registrierung auf der Plattform unkompliziert möglich und garantiert den Zugang zu allen Funktionen. Die Nutzung ist kostenfrei, da OpenCode als Service im öffentlichen Auftrag betrieben wird. Ein besonderer Fokus liegt auf der Benutzerfreundlichkeit: Die Webseite bietet einfache Navigation in einfacher Sprache an, damit Verwaltungskräfte aller Erfahrungsstufen sich schnell zurechtfinden. Darüber hinaus werden aktuelle Wartungsarbeiten frühzeitig kommuniziert, um die Verfügbarkeit der Plattform transparent zu gestalten. Zusätzlich zu technischen und organisatorischen Vorteilen fördert OpenCode auch die strategische Ausrichtung auf Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe.

Durch die gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Software entstehen Synergien in der öffentlichen Verwaltung, die weit über einzelne Behörden hinaus wirken. Dieses Prinzip reduziert die Mehrfachentwicklung von Softwareprodukten und setzt wertvolle Ressourcen gezielt für die tatsächliche Digitalisierung ein. OpenCode steht somit nicht nur für Open Source, sondern symbolisiert den Wandel in der deutschen Verwaltung hin zu mehr Offenheit, Zusammenarbeit und letztlich Souveränität im digitalen Raum. Behörden werden befähigt, selbstbestimmt ihre digitale Zukunft zu gestalten, ohne die Abhängigkeit von großen IT-Konzernen oder unsicheren Cloud-Lösungen. Die Plattform ist ein Leuchtturmprojekt auf dem Weg zu einer modernen öffentlichen Verwaltung, die den Herausforderungen der digitalen Gegenwart und Zukunft gewachsen ist.

Sie verbindet technisches Know-how, rechtliche Sicherheit und eine lebendige Community zu einem kraftvollen Instrument, das die Digitalisierung in Deutschland substanziell voranbringt. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Möglichkeit, aktiv an der Plattform mitzuwirken, bleibt OpenCode ein dynamisches Projekt, das sich den sich wandelnden Anforderungen anpasst und zugleich auf bewährte Prinzipien setzt. So vereint OpenCode Innovationskraft mit Beständigkeit und ermöglicht eine digitale Verwaltung, die von allen Beteiligten gemeinsam getragen wird. Insgesamt zeigt sich, dass OpenCode mehr als eine Plattform ist. Es ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, eine Quelle für nachhaltige Softwarelösungen und ein Schritt in Richtung einer souveränen, transparenten und effizienten öffentlichen Verwaltung.

Für Deutschland bedeutet das nicht nur Fortschritt, sondern auch Sicherheit und Eigenständigkeit im digitalen Zeitalter – Werte, die heute wichtiger sind denn je.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Salesforce Signs Definitive Agreement to Acquire Informatica
Montag, 07. Juli 2025. Salesforce übernimmt Informatica – Ein Meilenstein in der Cloud- und Datenintegration

Salesforce setzt mit der Übernahme von Informatica einen bedeutenden Schritt zur Stärkung seiner Position im Bereich Cloud-Computing und Datenmanagement. Die Fusion bringt enorme Synergien für Unternehmen, die auf moderne Dateninfrastrukturen setzen.

A hidden measure in the Republican budget bill would crown Trump king
Montag, 07. Juli 2025. Geheime Klausel im republikanischen Haushaltsgesetz: Wie Trump faktisch zum König gekrönt werden könnte

Ein geheimer Passus im aktuellen republikanischen Haushaltsgesetz bedroht die Gewaltenteilung in den USA und könnte Donald Trump nahezu uneingeschränkte Macht verleihen, indem er die Befugnisse der Bundesgerichte einschränkt.

Ask HN: Quick survey on the state of your frontend tests
Montag, 07. Juli 2025. Aktueller Einblick in die Welt der Frontend-Tests: Herausforderungen und Trends

Ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand von Frontend-Tests, die gängigen Praktiken von Webentwicklern und die häufigsten Herausforderungen, denen sich Entwickler bei der Qualitätssicherung ihrer Anwendungen gegenübersehen.

Running GPT-2 in WebGL: Rediscovering the Lost Art of GPU Shader Programming
Montag, 07. Juli 2025. GPT-2 in WebGL ausführen: Die Wiederentdeckung der Kunst des GPU-Shader-Programmings

Die Integration von GPT-2 in WebGL eröffnet neue Möglichkeiten für maschinelles Lernen im Browser. Die Nutzung von GPU-Shadern als allgemeine Recheneinheiten zeigt nicht nur technische Innovation, sondern auch die Renaissance einer früher weit verbreiteten Programmierpraxis.

Own Your Email Domain
Montag, 07. Juli 2025. Warum Sie Ihre E-Mail-Domain besitzen sollten: Sicherheit, Kontrolle und Professionalität

Die Bedeutung des Besitzes einer eigenen E-Mail-Domain für persönliche Sicherheit, Geschäftskommunikation und langfristige Kontrolle über Ihre digitale Identität.

Nerds Markdown write-ups (join us)
Montag, 07. Juli 2025. Voidback: Open Source und offene Köpfe für die Zukunft der Softwareentwicklung

Voidback verkörpert die Philosophie von Open Source und fördert eine Gemeinschaft offener Köpfe, die gemeinsam innovative Lösungen entwickeln. Erfahren Sie, wie Open-Source-Projekte zur Gestaltung der digitalen Welt beitragen und warum eine aktive Teilnahme an solchen Gemeinschaften bedeutend ist.

No one wants or needs downtown San Francisco's new $20M coworking trap
Montag, 07. Juli 2025. Die teure Falle: Warum das neue $20-Millionen-Coworking-Büro im Herzen von San Francisco keinen Anklang findet

Das neue $20-Millionen-Coworking-Büro im Zentrum von San Francisco stößt auf wenig Begeisterung. Gründe dafür liegen in fehlender Nachfrage, hohen Kosten und sich ändernden Arbeitsgewohnheiten.