Die Kavitäts-Quantenelektrodynamik, kurz CQED, bildet das Fundament für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie auf quantenmechanischer Ebene. Dabei werden einzelne Quantenemitter – beispielsweise Quantenpunkte – in optische Kavitäten eingebettet, um die Emissionseigenschaften des Lichts durch gezielte Beeinflussung des elektromagnetischen Feldes zu steuern. In den letzten Jahren hat sich die Forschung erheblich weiterentwickelt, insbesondere durch den Einsatz neuer Materialplattformen und innovativer Nanostrukturen. Eine besonders vielversprechende Entwicklung stellt die Nutzung von Moiré-Photonik-Kristall-Nanokavitäten dar, die aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen Eigenschaften eine starke Wechselwirkung zwischen Quantenpunkten und Licht ermöglichen und somit große Fortschritte in der Quantenoptik und Quanteninformationsverarbeitung versprechen. Moiré-Strukturen entstehen durch die Überlagerung zweier identischer periodischer Muster mit einer leichten Drehung oder Verschiebung zueinander.
Im Bereich der Photonik werden zwei Schichten von photonischen Kristallen mit bestimmten Twistwinkeln übereinandergelegt, was zu einer periodisch modulierenden Überlagerungsstruktur – dem sogenannten Moiré-Supergitter – führt. Dieses Supergitter besitzt ungewöhnliche optische Eigenschaften wie beispielsweise flache Energiebänder (Flatbands), die das Licht nahezu stillstehen lassen, was eine extrem starke Lokalisation und hohe Lebensdauer von Lichtmoden innerhalb des Nanokavitätssystems ermöglicht. Dank dieser flachen Bänder steigen die Qualität (Q) der Kavität und ihr Verhältnis zum Modenvolumen (V) signifikant, zwei Faktoren, die entscheidend sind, um die Wechselwirkung zwischen Licht und Quantenemittern zu maximieren. Die Kombination aus hohem Q und kleinem V verbessert somit das Potenzial für effiziente Licht-Materie-Kopplungen. In einem aktuellen Forschungsdurchbruch wurde das Konzept der Moiré-Photonik-Kristall-Nanokavitäten erstmals in einer GaAs-Schicht mit eingebetteten selbstorganisierten InGaAs-Quantenpunkten realisiert.
Durch die gezielte Drehung zweier photonischer Kristall-Schichten um einen Winkel von etwa 6,01° entstand der Moiré-Superlattice, dessen Kavitätenfundamentalmoden experimentell mit einem Q-Faktor von rund 2000 nachgewiesen werden konnten. Dieser Wert befindet sich zwar unterhalb der theoretisch vorhergesagten Zahlen, liegt jedoch deutlich über traditionellen Mikrokavitäten und Photonenwellenleitern. Eine wichtige Herausforderung bei der Umsetzung dieser Systeme ist die Balance aus hoher Qualität und praktikabler Fertigung. Kleinere Frustrationswinkel erzeugen zwar Kavitäten mit höherem Q, bedingen jedoch kleinere Gitterkonstanten und damit deutlich anspruchsvollere Herstellungsprozesse. Außerdem erschwert die Verteilung des elektromagnetischen Feldes, das sich hauptsächlich in den Luftlöchern des Kristallgitters konzentriert, die räumliche Überlappung mit den Quantenpunkten, da letztere in der GaAs-Matrix eingebettet sind.
Um diese Probleme zu umgehen, haben Forscher den Füllfaktor des photonischen Kristalls sowie die Distanz der äußeren Luftlöcher modifiziert. Diese Optimierung führte zu einer Erweiterung der effektiven Fläche, in der sich das elektromagnetische Feld signifikant aufhält, und ermöglichte eine bessere Kopplungswahrscheinlichkeit der Quantenpunkte mit den Kavitätenmoden. Experimentelle Photolumineszenz-Messungen bei kryogenen Temperaturen zeigten eine beeindruckende Steigerung der Emissionsintensität einzelner Quantenpunkte, wenn diese exakt mit einem Kavitätenmodus resonant sind. Eine Verstärkung um den Faktor 8,4 wurde beobachtet, was auf den Purcell-Effekt zurückzuführen ist – eine Modifikation der spontanen Emissionsrate durch die Veränderung der optischen Zustandsdichte in der Nanokavität. Zeitaufgelöste Spektroskopiemethoden bestätigten eine Lebenszeitverkürzung der angeregten Zustände der Quantenpunkte um den Faktor 3 im Resonanzfall, verglichen mit der Lebenszeit in unbeeinflusster Bulk-Materie.
Dieses Ergebnis ist ein direktes Indiz für die erfolgreiche Umsetzung von CQED im Schwachkopplungsregime mit Moiré-Photonik-Kristallen. Zusätzlich wurde durch Korrelationsmessungen zweiter Ordnung die Qualität der Einzelphotonenemission überprüft. Dabei zeigte sich, dass die Emissionqualiät der Quantenpunkte durch die Kopplung an die Moiré-Kavitäten signifikant verbessert wird. Die zeitliche und spektrale Reinigung des Emissionsprozesses sind wichtige Schritte für Anwendungen in der Quantenkommunikation und Quantenverschlüsselung, die auf nahezu perfekten Einzelphotonenquellen basieren. Das Potenzial dieser Technologie ist nicht nur auf Grundlagenforschung beschränkt.
Die fokussierte emittierte Strahlung von Moiré-Kavitäten eignet sich hervorragend für die direkte Anbindung an freie Raumoptik oder die Kopplung an optische Fasern, was eine Integration in bestehende optische Systeme unterstützt. Darüber hinaus könnten durch weitere Verbesserung des Twistwinkels, der Geometrie der Luftlöcher und der Ladungsumgebung weitere Steigerungen der Qualität und der Kopplungsstärke erreicht werden. Die hier vorgestellten MPhC-Nanokavitäten bieten damit eine neuartige Plattform, die traditionelle photonische Kristalle und Mikrokavitäten in puncto Leistung und Vielseitigkeit übertrifft. Die präzise Kontrolle von Twistwinkeln und Mustergeometrien auf Nanometerskala erfordert anspruchsvolle Herstellungsverfahren wie Elektronenstrahllithografie und reaktives Ionenätzen, kombiniert mit selektiven Ätzverfahren zur Freilegung der GaAs-Suspensionsschicht. Die Stabilität der bilaminaren, verdrehten Struktur wurde durch Anpassung des Füllfaktors und der Gitterkonstanten deutlich verbessert, sodass die fragilen Kavitäten nicht wie früher häufig kollabieren.
Die Einbettung von Quantenpunkten in der Mitte des Kavitäsaufschlusses ist entscheidend, um die overlap-Zone des elektromagnetischen Feldes mit dem Quantenpunkt maximal zu gewährleisten. Die Entwicklung dieser Systeme eröffnet umfangreiche Perspektiven für die Quanteninformationsverarbeitung. Denn die effiziente Kopplung von einzelnen Quantenpunkten mit photonischen Kavitäten ermöglicht die Herstellung hochqualitativer Einzelphotonenquellen, Quantenlogikbausteine sowie Schnittstellen für die Übertragung quantenmechanischer Information mit Licht. Darüber hinaus sind Durchbrüche im Bereich der starken Kopplung denkbar, wodurch kohärente Energieaustausche zwischen Licht und Materie realisiert werden, und somit die Grundlage für komplexere Quantenoperationen geschaffen wird. Zusammenfassend stellt die Erforschung von Moiré-Photonik-Kristall-Nanokavitäten einen vielversprechenden Schritt in der Entwicklung neuartiger quantenoptischer Systeme dar.
Mit ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit, Licht auf kleinstem Raum hochqualitätiv zu lokalisieren und mit einzelnen Quantenpunkten zu koppeln, bieten sie eine Plattform, die sowohl Grundlagenforschung als auch technologische Anwendungen vorantreibt. Die Optimierung von Geometrie, Twistwinkel und Quantenpunkt-Einbettung wird zukünftige Fortschritte ermöglichen und die Tür zu einer neuen Ära der Quanteninformationstechnologie öffnen, die auf hochintegrierten, hocheffizienten, und skalierbaren photonischen Nanostrukturen basiert.