Celeste ist ein Indie-Platformer, der seit seiner Veröffentlichung große Anerkennung für sein herausforderndes Gameplay und seine emotionale Geschichte erhalten hat. Besonders in der Speedrunning-Community hat Celeste eine besondere Stellung eingenommen. Speedruns, das schnelle Durchspielen eines Spiels mit dem Ziel einer möglichst kurzen Zeit, haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Celeste bietet hierfür eine ideale Grundlage, da die Mechaniken des Spiels tiefgründig, präzise und gleichzeitig anspruchsvoll sind. Die Faszination hinter Celeste Speedruns liegt vor allem in der perfektionierten Bewegung und der Ausnutzung der Spielphysik.
Das Spiel stellt den Spieler vor komplexe Plattformherausforderungen, die sich durch das Beherrschen von Sprüngen, Wandsprüngen und Luftdashes meistern lassen. Speedrunner nutzen diese Fähigkeiten nicht nur, um effizienter durch die Level zu kommen, sondern auch um spezielle Techniken zu entwickeln, die das Spielgeschehen beeinflussen und Abkürzungen ermöglichen. Ein Grund, warum Celeste als eines der besten Spiele für Speedruns gilt, ist die nahezu perfekte Kontrolle, die der Spieler über das Charakterverhalten verfügt. Anders als viele andere Platformer fühlt sich jede Bewegung in Celeste präzise an, was es erlaubt, Millisekunden zu optimieren und Fehler zu minimieren. Diese Präzision ist essenziell, da kleine Ungenauigkeiten schnell zu einem Neustart führen können.
Dadurch entsteht eine hohe Intensität und Spannung beim Durchspielen, was die Zuschauer und die Speedrunner gleichermaßen begeistert. Die Speedrun-Community rund um Celeste ist äußerst aktiv und innovativ. Spieler tauschen Techniken aus, analysieren Routen und finden immer neue Wege, die Level schneller zu durchqueren. Internetplattformen wie YouTube und Twitch bieten nicht nur Tutorials und Live-Streams von Runs, sondern auch detaillierte Analysen der einzelnen Bewegungen und Strategien. Besonders interessant sind die sogenannten „Tool-Assisted Speedruns“ (TAS), bei denen mit Hilfe von Emulatoren perfekte Abläufe programmiert werden, die für Menschen kaum möglich sind.
Diese TAS-Runs geben Einblick in das maximale Potential der Bewegungen und inspirieren Speedrunner dazu, ihre eigenen Leistungen zu verbessern. Zu den bemerkenswerten Techniken in Celeste zählt der sogenannte Dash-Refill, der es erlaubt, den Luftdash nach dem Aufkommen auf bestimmten Flächen sofort wieder zu benutzen. Dies eröffnet komplexe Bewegungsmuster und lässt den Charakter förmlich durch die Level fliegen. Ebenso sind sogenannte „Clips“ bekannt, bei denen man durch Wände oder Hindernisse hindurchgleitet, um Abkürzungen zu schaffen. Solche Techniken sind oft schwer zu meistern und setzen nicht nur Präzision, sondern auch ein tiefes Verständnis der Spielemechanik voraus.
Neben den technischen Aspekten spielt die Community eine große Rolle für den Erfolg und die Weiterentwicklung von Celeste Speedruns. Es gibt weltweit Wettbewerbe und Meisterschaften, bei denen sich die besten Spieler messen. Diese Events steigern die Bekanntheit des Spiels und sorgen für eine konstante Weiterentwicklung im Bereich Speedrunning. Darüber hinaus tragen die emotionalen und philosophischen Themen von Celeste, wie Überwindung innerer Ängste und persönliches Wachstum, dazu bei, dass viele Spieler eine tiefe Bindung zum Spiel aufbauen und beim Speedrunning nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch künstlerische Ausdrucksformen sehen. Die Kombination aus herausforderndem Gameplay, präziser Steuerung und einer engagierten Community macht Celeste zu einem einzigartigen Titel in der Welt der Videospiele.