Albertsons Companies Inc. (NYSE: ACI) steht derzeit im Fokus von Analysten und Investoren, nachdem Wells Fargo seine bullische Haltung gegenüber dem Einzelhandelsriesen bestätigt hat. Das Unternehmen hat im amerikanischen Lebensmittel- und Drogerie-Einzelhandel eine bedeutende Marktstellung und kann mit einer breiten Markenvielfalt und einem weitreichenden Filialnetz punkten. Ende 2024 präsentierte Albertsons beeindruckende Quartalszahlen, die den Optimismus von Wells Fargo untermauern und die Aktie für potenzielle Anleger äußerst interessant machen. Der US-amerikanische Lebensmitteleinzelhandel hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt – nicht zuletzt durch die zunehmende Bedeutung von E-Commerce und digitalen Kanälen.
Albertsons hat sich diesen Veränderungen nicht nur angepasst, sondern nutzt sie aktiv, um Marktanteile zu gewinnen und die Kundenbindung zu verbessern. Wells Fargo-Analyst Edward Kelly bestätigte Anfang Mai 2025 sein Kaufrating für die Aktie und setzte ein neues Kursziel von 27 US-Dollar, was die positive Erwartungshaltung gegenüber der weiteren Entwicklung von Albertsons widerspiegelt. Die wichtigsten Treiber hinter dieser positiven Einschätzung sind die Quartalsergebnisse für das vierte Geschäftsquartal 2024, die Albertsons auf beeindruckende Weise vorlegt. So stiegen die sogenannten identischen Verkäufe, also der Umsatz in bereits länger bestehenden Geschäften, um 2,3 Prozent. Dieses Wachstum mag auf den ersten Blick moderat erscheinen, gewinnt jedoch an Bedeutung vor dem Hintergrund eines herausfordernden Marktumfelds mit Preiswettbewerb und schwankenden Verbrauchergewohnheiten.
Besonders hervorzuheben ist dabei der enorme Zuwachs im digitalen Vertrieb: Die digitalen Verkäufe verzeichneten ein beeindruckendes Wachstum von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie Albertsons sein Geschäftsmodell erfolgreich modernisiert und kanalübergreifend expandiert, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Ebenfalls bemerkenswert ist der Anstieg der Mitglieder im Kundenbindungsprogramm um 15 Prozent auf mittlerweile 45,6 Millionen aktive Mitglieder. Eine große und aktive Community loyaler Kunden ist für Händler von unschätzbarem Wert, da sie nicht nur Umsätze stabilisiert, sondern auch die Profitabilität steigert. Albertsons setzt verstärkt auf personalisierte Angebote und digitale Marketingmaßnahmen, die genau auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind.
Letztlich spiegeln sich diese Erfolge in einem positiven Nettoergebnis von 172 Millionen US-Dollar wider. Dieses Ergebnis zeigt, dass Albertsons trotz hoher Investitionen in den Ausbau der E-Commerce-Plattform und des stationären Einzelhandels profitabel arbeitet. Der Fokus auf den Ausbau der digitalen Infrastruktur ist ein zentraler Teil der Unternehmensstrategie. Erst kürzlich gab Albertsons bekannt, dass das E-Commerce-Angebot auf über 2.000 Filialen ausgeweitet wird.
Dazu gehören bekannte Namen im Portfolio des Unternehmens wie Star Market, Shaw’s, Albertsons selbst, ACME, Tom Thumb und weitere regionale Marken. Die Kombination aus einem vielfältigen Warenangebot und einem nachhaltigen Ausbau des Online-Handels verschafft Albertsons einen Wettbewerbsvorteil vor allem in einem von Digitalisierung geprägten Marktumfeld. Verbraucher zeigen heute eine hohe Affinität für die Bequemlichkeit digitaler Kaufoptionen, was sich direkt im Umsatzwachstum der Online-Kanäle von Albertsons widerspiegelt. Albertsons ist ein traditionell stark verankerter Akteur in den USA mit über 2.269 Geschäften verteilt auf 34 Bundesstaaten sowie dem District of Columbia.
Das Unternehmen operiert unter etwa 20 verschiedenen Markennamen, die sowohl nationale als auch regionale Zielgruppen ansprechen. Diese Vielfalt sorgt für eine breite Marktabdeckung und erleichtert es Albertsons, lokale Markttrends gezielt zu bedienen. Die strategische Vernetzung von Filialen und digitalen Verkaufsplattformen bildet die Basis für nachhaltiges Wachstum in einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld. Neben der starken wirtschaftlichen Performance und der verfolgten Digitalisierungsstrategie hat Albertsons auch von makroökonomischen Trends profitiert, die derzeit die US-Wirtschaft prägen. Dazu zählt beispielsweise die Tendenz zur Wiederansiedlung von Lieferketten in den USA (Onshoring), die unter der Trump-Administration verstärkt gefördert wurde und bereits langfristige Auswirkungen zeigt.
Diese Entwicklung stärkt lokale Anbieter und minimiert Abhängigkeiten von ausländischen Lieferanten. Dies könnte für Albertsons in puncto Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz von Vorteil sein, was wiederum die Margensituation positiv beeinflusst. Die Positionierung von Albertsons im hart umkämpften US-Lebensmittelsektor ist nachhaltig ausgerichtet. Während andere Einzelhändler mit Konsolidierungen zusammenrücken oder in Nischen investieren, hat Albertsons seinen Fokus auf eine Kombination aus traditionellem Einzelhandel und modernster E-Commerce-Infrastruktur gelegt. Diese doppelte Wachstumsstrategie sichert nicht nur kurzfristige Umsätze, sondern stärkt auch das langfristige Potenzial des Unternehmens, da veränderte Verbrauchergewohnheiten zunehmend digitale Lösungen verlangen.
Wells Fargo sieht neben den offensichtlichen Chancen jedoch auch Wettbewerb aus anderen Segmenten und Technologien. Insbesondere Aktien aus dem Bereich künstlicher Intelligenz (KI) erscheinen laut den Experten potenziell vielversprechender für Investoren, die eine höhere Wachstumsdynamik bei vergleichsweise niedrigeren Risiken suchen. Deswegen empfiehlt Wells Fargo Anlegern, ihre Portfolios breit zu streuen und auch alternative Sektoren im Blick zu behalten. Innerhalb des Lebensmitteleinzelhandels hingegen bleibt Albertsons ein gut positionierter Akteur, der mit soliden Eckdaten und innovativen Wachstumskonzepten überzeugt. Für Investoren, die an der Entwicklung des Lebensmittel- und Drogeriemarkts in den USA interessiert sind, bietet Albertsons relative Sicherheit und Wachstumspotenzial zugleich.
Die konsolidierte Marktpräsenz und die Innovationskraft bei digitalen Verkaufsformen setzen das Unternehmen auf eine gute Ausgangsposition, um auch in Zukunft profitabel zu agieren. Die Expansion des Online-Handels, gepaart mit einer starken und loyalen Kundschaft, schafft ein stabiles Fundament, vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen. Zudem bleibt die Aktie von Albertsons trotz dieser positiven Entwicklung weiterhin als unterbewertet eingestuft. Das gibt Anlegern die Möglichkeit, zu einem günstigen Preiswert in das Unternehmen zu investieren, bevor sich der Markt volatiler oder die Bewertung höher gestaltet. Analysten, die sich auf den US-Einzelhandel spezialisiert haben, empfehlen Albertsons als eine der besten Optionen unter den derzeit verfügbaren Einzelhandelsaktien, gerade bei steigender Bedeutung von Digital- und Omnichannel-Strategien.