ServiceNow, Inc. (NYSE: NOW) hat sich als ein bedeutender Akteur im Bereich der Unternehmenssoftware etabliert, speziell auf dem Gebiet der intelligenten Workflow-Automatisierung. In den letzten Jahren ist das Unternehmen stetig gewachsen und konnte sich dank seiner Innovationskraft und eines klaren Fokus auf Digitalisierung zu einem der Marktführer in seinem Segment entwickeln. Die Frage, ob Anleger die Aktie von ServiceNow weiterhin halten sollten, gewinnt damit an Brisanz – besonders vor dem Hintergrund aktueller Marktentwicklungen und beruflicher Einschätzungen. Zunächst lohnt sich ein Blick auf die jüngste Performance von ServiceNow an den Aktienmärkten.
Über die letzten zwölf Monate konnte die Aktie eine Wertsteigerung von über 40 Prozent erzielen und erreichte am 27. Mai 2025 einen Kurs von 1.027,39 US-Dollar pro Aktie. Dies entspricht einer Marktkapitalisierung von rund 212,65 Milliarden US-Dollar, was verdeutlicht, wie groß und relevant das Unternehmen mittlerweile ist. Allein im letzten Monat stieg die Aktie um mehr als 7,5 Prozent, was auf eine starke Nachfrage am Markt hinweist.
Dennoch bleibt die Volatilität angesichts globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten bestehen. Die fundamentalen Grundlagen des Unternehmens sind vielversprechend. ServiceNow ist führend im Bereich der Unternehmensworkflow-Automatisierung. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, viele ihrer digitalen Aufgaben effizienter und automatisiert zu gestalten. Als Pionier in diesem Feld verfügt ServiceNow über eine breite Kundenbasis und eine Vielzahl von Softwarelösungen, die immer mehr in den Alltag moderner Unternehmen integriert werden.
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist ein Megatrend, der durch die fortschreitende Digitalisierung vieler Branchen angetrieben wird. Ein wichtiger Aspekt in der Bewertung von ServiceNow ist die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in seine Produkte. Die Einführung von „Pro Plus“, einer KI-gestützten Erweiterung der ServiceNow-Plattform, hat für Aufsehen gesorgt. Dieses Upgrade hat im letzten Quartal ein Wachstum von 150 Prozent im Vergleich zum Vorquartal verzeichnet und wird bereits von etwa 1.000 Kunden genutzt.
Die Nutzung von KI in Geschäftsprozessen stellt einen klaren Wettbewerbsvorteil dar und positioniert ServiceNow als zukunftsorientiertes Unternehmen, das von technologischen Innovationen profitiert. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die Investoren berücksichtigen müssen. Ein bedeutender Unsicherheitsfaktor ist der US-Bundeshaushalt, da die US-Regierung etwa zehn Prozent des Umsatzes von ServiceNow ausmacht. Für das Jahr 2025 hat ServiceNow für diese Sparte einen vorsichtigen Ausblick gegeben, was unter anderem auf einen starken US-Dollar und eine restriktivere Haushaltspolitik zurückzuführen ist. Diese Faktoren führten hierzu, dass der Aktienkurs im ersten Quartal eine leichte Schwäche zeigte.
Allerdings bleibt die Prognose des Unternehmens, die operative Marge in diesem Jahr um einen Prozentpunkt zu verbessern, ein positives Signal für Effizienzgewinne und Profitabilität. Die Einschätzung von Investoren und Analysten ist gespalten. Sands Capital, ein renommiertes Investmentmanagement-Unternehmen, hat ServiceNow in seinem Fonds „Technology Innovators Fund“ als ein Schlüsselunternehmen hervorgehoben. Zwar fiel die Gesamtperformance des Fonds im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Branchenindex negativ aus, doch bleibt ServiceNow eine zentrale Position innerhalb des Portfolios. Dies unterstreicht das Vertrauen in die langfristigen Wachstumsaussichten des Unternehmens.
Auch bekannte Stimmen im Finanzbereich äußern sich positiv – zum Beispiel Jim Cramer, der ServiceNow trotz gewisser Marktunsicherheiten weiter empfiehlt. Auf der anderen Seite bleibt ServiceNow aktuell in Bezug auf Hedgefonds-Anlagen nicht ganz vorne mit dabei. Zum Ende des ersten Quartals hielten 106 Hedgefonds Anteile an dem Unternehmen – ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorquartal. Dies kann als Zeichen interpretiert werden, dass institutionelle Investoren bei der Auswahl ihrer Engagements in Zukunft vorsichtiger agieren und sich möglicherweise stärker auf andere, vor allem KI-orientierte Positionen konzentrieren. Einige Analysten empfehlen deshalb, ServiceNow zwar als solides Investment zu betrachten, aber auch den Markt stets genau im Blick zu behalten und alternative Wachstumswerte insbesondere aus dem KI-Sektor zu prüfen.
ServiceNow profitiert insgesamt von einem starken und nachhaltigen Trend hin zu digitalen Geschäftsprozessen und Automatisierung. Gerade durch die technologische Weiterentwicklung und den Fokus auf KI hat das Unternehmen eine starke Innovationskraft demonstriert. Der Markt für Cloud-basierte, automatisierte Workflow-Lösungen wird voraussichtlich weiter wachsen, was für ServiceNow gute Rahmenbedingungen bietet. Zudem sorgt die starke Marktposition und das umfassende Produktportfolio für eine solide Kundenbindung, die maßgeblich zu stabilen Umsätzen und wiederkehrenden Einnahmen beiträgt. Andererseits sind auch makroökonomische Faktoren und globale politische Unsicherheiten nicht außer Acht zu lassen.
Wechselkursschwankungen, Anpassungen bei staatlichen Ausgaben und der internationale Wettbewerb stellen potenzielle Risiken dar, die sich kurzfristig auf die Kursentwicklung auswirken können. Gleichzeitig bleibt die Bewertung der Aktie mit einem hohen Kursniveau eine Herausforderung für Anleger, die auf kurzfristige Renditen aus sind. Für langfristig orientierte Investoren erscheint ServiceNow weiterhin attraktiv, insbesondere wegen der Zugkraft des Automatisierungs- und KI-Trends. Die Fähigkeit des Unternehmens, seinen operativen Gewinn zu steigern und innovative Produkte erfolgreich am Markt zu platzieren, spricht für weitere Wachstumschancen. Außerdem könnte die Ausweitung der Kundenbasis und mögliche Expansionen in neue Märkte zusätzliche Impulse liefern.
Zusammenfassend ist ServiceNow ein Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten, starken Wachstumsaussichten und einer führenden Marktposition in einem zukunftsträchtigen Segment. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in sein Produktportfolio nimmt weiter Fahrt auf und unterstreicht den Innovationscharakter. Trotz gewisser makroökonomischer Unsicherheiten und eines hohen Bewertungsniveaus ist die Aktie für Anleger, die auf langfristigen Wertzuwachs setzen, eine Überlegung wert. Letztendlich hängt die Entscheidung, ob man ServiceNow halten sollte, von den individuellen Anlagezielen, der Risikobereitschaft und dem Zeithorizont ab. Für diejenigen, die an das langfristige Potenzial der Automatisierungsbranche und der künstlichen Intelligenz glauben, bietet ServiceNow eine interessante Chance, an diesem Wachstum teilzuhaben.
Kurzfristig orientierte Anleger wiederum könnten Schwankungen und derzeitige Herausforderungen stärker spüren und sollten daher ihre Entscheidungen sorgfältig abwägen. In einer sich rasant entwickelnden Technologielandschaft bleibt ServiceNow eine Aktie, die sowohl Chancen als auch Risiken birgt – ein klassisches Beispiel für Investitionen in Wachstumswerte, das fundierte Analysen und kontinuierliches Beobachten des Marktes erfordert.