Interviews mit Branchenführern

Das Ende von Ethereums Dominanz im Krypto-Markt: Ein offener Wettkampf um die Zukunft der Blockchains

Interviews mit Branchenführern
 Ethereum’s era of crypto dominance is over — LONGITUDE panel

Ethereum verliert seine Vormachtstellung im Bereich der Layer-1-Blockchains. Verschiedene Netzwerke wie Solana gewinnen zunehmend an Bedeutung, während die Konkurrenz in einem intensiven Rennen um die Spitzenposition im Web3-Ökosystem steht.

Ethereum galt jahrelang als die unangefochtene Nummer eins unter den Layer-1-Blockchains, doch diese Ära der klaren Dominanz scheint vorüber zu sein. Im Rahmen der LONGITUDE-Veranstaltung von Cointelegraph diskutierten Experten aus der Branche ausführlich über die aktuellen Veränderungen im Ökosystem der Blockchain-Technologien. Alex Svanevik, CEO des Datenanbieters Nansen, stellte dabei klar, dass die Vorherrschaft von Ethereum keineswegs mehr sicher ist und die Bühne für eine offene Konkurrenz unter mehreren Blockchains bereitet ist. Ethereum steht zwar weiterhin an der Spitze, wenn es um die Gesamtwerte geht, die auf seiner Plattform gebunden sind, doch die Zahlen zeigen deutliche Rückgänge in Marktanteilen und Nutzung. Während Ethereum im Jahr 2021 noch fast 96 Prozent aller Assets auf Layer-1-Blockchains kontrollierte, sind es heute nur noch etwa 51 Prozent.

Diese Verschiebung zugunsten anderer Netzwerke markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der gesamten Branche und hat vielfältige Ursachen. Die Gründe für den Bedeutungsverlust Ethereums sind vielfältig. Zum einen sorgen die anhaltend hohen Transaktionsgebühren („Gas Fees“) und die vergleichsweise relativ langsamen Netzwerkzeiten für Frustration bei vielen Nutzern und Entwicklern. Trotz des Voranschreitens von Ethereum 2.0 und der Umstellung auf den Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus, die langfristig Effizienzsteigerungen verspricht, sind diese Veränderungen noch nicht vollständig umgesetzt und wirken sich bislang wenig auf die Nutzererfahrung aus.

Parallel dazu entstehen zahlreiche alternative Blockchains, die mit niedrigeren Gebühren, schnelleren Transaktionszeiten und zunehmend ausgereiften Ökosystemen punkten. Solana fällt hierbei besonders ins Gewicht. Die Layer-1-Blockchain besticht durch hohe Geschwindigkeit und geringe Kosten, was ihr ermöglicht hat, bei vielen onchain-Metriken Ethereum zu überholen. So weist Solana mittlerweile mehr aktive Adressen, höhere Transaktionsvolumina und attraktivere Netzwerkgebühren auf, wodurch sie für Entwickler und Projekte zunehmend interessanter wird. Neben Solana kämpfen auch weitere Netzwerke wie Avalanche, Binance Smart Chain, Sui oder Ton um Marktanteile.

Diese verschiedenen Layer-1-Chains bedienen unterschiedliche Anwendungsbereiche und Community-Interessen. Dabei zeigt sich ein Trend hin zu einer multipolaren Landschaft, in der kein einzelnes Netzwerk allein den Ton angibt. Vielmehr entsteht ein gesunder Wettbewerb, der die technologische Weiterentwicklung beschleunigt und den Nutzern aus einer größeren Vielfalt an Optionen wählen lässt. Allerdings warnten Experten auch davor, dass nicht alle neu aufkommenden Blockchains nachhaltige Erfolge feiern werden. Vardan Khachatryan von der Tradingplattform Fastex betonte, dass viele Projekte nur temporär an Bedeutung gewinnen – häufig angetrieben durch Hypes, neue Token-Ausgaben oder Airdrops während Bullenmärkten.

Langfristige Adoption und tatsächlicher Nutzerzuspruch seien jedoch die entscheidenden Faktoren für dauerhaften Erfolg. Diese Differenzierung ist wichtig, da der Markt derzeit von schnellen Modetrends geprägt ist und sich viele Projekte erst noch bewähren müssen. Die Veränderungen in der Layer-1-Landschaft wirken sich auch auf die gesamte Web3-Ökonomie aus. Plattformen und Anwendungen werden zunehmend plattformübergreifend entwickelt, um die Vorteile verschiedener Blockchains nutzen zu können. Dezentrale Finanzen (DeFi), Non-Fungible Tokens (NFTs), Gaming und Metaverse-Projekte profitieren von der Diversifizierung und Innovation, die durch den Wettbewerb unter den Blockchains ausgelöst werden.

Für Investoren, Entwickler und Nutzer bedeutet die aktuelle Situation eine Phase der Unsicherheit, aber auch der Chancen. Während Ethereum weiterhin eine starke Basis und umfangreiche Netzwerkeffekte hat, bietet die zunehmende Konkurrenz Dynamik und frische Impulse. Das Kryptowährungs-Ökosystem bewegt sich weg von einer Einheitslösung hin zu einem vielfältigeren Mosaik aus spezialisierten Netzwerken. Aus SEO-Sicht ist die Aktualität und Vielschichtigkeit dieser Entwicklung höchst relevant. Keywords wie Ethereum, Layer-1-Blockchains, Solana, DeFi, Web3, Blockchain-Technologie und Crypto Dominanz sind zentral, um die Sichtbarkeit im digitalen Raum zu erhöhen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Price predictions 5/2: BTC, ETH, XRP, BNB, SOL, DOGE, ADA, SUI, LINK, AVAX
Freitag, 30. Mai 2025. Kryptowährungs-Preisprognosen für den 2. Mai 2025: Bitcoin, Ethereum, XRP, BNB, Solana, Dogecoin, Cardano, Sui, Chainlink und Avalanche im Fokus

Ausführliche Analyse und Prognosen zu den bedeutendsten Kryptowährungen am 2. Mai 2025 mit aktuellen Kursen, technischen Indikatoren und Einschätzungen zu zukünftigen Kursentwicklungen von Bitcoin bis Avalanche.

 Bitcoin ETFs, gov’t adoption to drive BTC to $1M by 2029: Finance Redefined
Freitag, 30. Mai 2025. Bitcoin auf dem Weg zu einer Million US-Dollar: ETFs und staatliche Akzeptanz als Wachstumstreiber bis 2029

Die Kombination aus institutionellen Bitcoin-ETFs und zunehmender staatlicher Akzeptanz könnte den Bitcoin-Preis bis 2029 auf eine Million US-Dollar katapultieren und ihn zur wertvollsten Anlageklasse neben Gold machen. Die Entwicklungen im institutionellen Bereich und die regulatorischen Fortschritte schaffen ein solides Fundament für diese Prognose.

 Free speech is at risk without decentralized, open-source technology
Freitag, 30. Mai 2025. Freiheit der Meinungsäußerung in Gefahr: Warum dezentrale Open-Source-Technologie unerlässlich ist

Die Freiheit der Meinungsäußerung steht heute vor großen Herausforderungen. Zentralisierte Technologieplattformen kontrollieren hochwertige Informationsflüsse und setzen damit das ursprüngliche Versprechen des Internets aufs Spiel.

 Why Grayscale’s Bitcoin Trust still dominates ETF revenue in 2025
Freitag, 30. Mai 2025. Warum der Grayscale Bitcoin Trust im Jahr 2025 weiterhin den ETF-Umsatz dominiert

Der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) bleibt im Jahr 2025 trotz zunehmender Konkurrenz und erheblicher Kapitalabflüsse der unangefochtene Spitzenreiter bei den Einnahmen aus Bitcoin-ETFs. Diese Analyse beleuchtet die Gründe hinter GBTCs anhaltender Dominanz, von hohen Gebühren über historische Loyalität bis hin zu steuerlichen Hemmnissen.

 Bitcoin is a matter of national security — Deputy CIA director
Freitag, 30. Mai 2025. Bitcoin und nationale Sicherheit: Die strategische Bedeutung der Kryptowährung laut dem stellvertretenden CIA-Direktor

Die Einbindung von Bitcoin in nationale Sicherheitsstrategien und der Einfluss der Kryptowährung auf globale Machtverhältnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Einblick in die Position der CIA zu Bitcoin und die geopolitischen Implikationen der digitalen Währung.

 Ether more ‘like a memecoin,’ says trading firm as ETH drops 45% YTD
Freitag, 30. Mai 2025. Ether im Sturzflug: Warum eine Handelsfirma ETH jetzt mit einem Memecoin vergleicht

Ethereum verliert 45 % seines Wertes im Jahr 2025 und wird von einer US-Handelsfirma als unvorhersehbar wie ein Memecoin bezeichnet. Eine Analyse der Entwicklungen, Herausforderungen und Erwartungen rund um Ether und seine Zukunft im Kryptomarkt.

 UK regulator moves to restrict borrowing for crypto investments
Freitag, 30. Mai 2025. UK verschärft Regulierung: Kreditaufnahme für Krypto-Investitionen soll verboten werden

Die britische Finanzaufsicht FCA plant ein Verbot für Privatanleger, Kryptowährungen mit geliehenem Geld zu kaufen, um Verbraucher besser zu schützen und Risiken zu minimieren. Die neuen Regeln könnten weitreichende Folgen für den Krypto-Markt in Großbritannien haben.