Die britische Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority (FCA) plant umfassende Maßnahmen zur Regulierung des Kryptomarktes. Im Fokus steht dabei insbesondere ein geplantes Verbot für Privatkunden, ihre Kryptoinvestitionen mit geliehenem Geld zu finanzieren. Dieser Schritt soll Anleger davor schützen, sich durch riskante Kreditaufnahmen in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen, wenn die Bewertungen der Kryptowährungen plötzlich einbrechen. Die FCA reagiert mit diesem Ansatz auf die zunehmende Nutzung von Krediten, darunter auch Kreditkarten, um digitale Assets zu erwerben. In den letzten Jahren ist bei britischen Konsumenten der Trend zu beobachten, verstärkt auf Fremdfinanzierung zu setzen, was aus Sicht der Aufsicht ein erhebliches Risiko darstellt.
Die Behörde betont, dass Kryptowährungen weiterhin ein Wachstumsmarkt sind, der für das Vereinigte Königreich Potenzial bietet. Unter Leitung von David Geale, dem Executive Director der FCA für Zahlungsverkehr und digitale Finanzen, bekräftigt die Aufsicht jedoch, dass das Wachstum in diesem Bereich reguliert und sicher gestaltet werden muss. Die Klärung, wie bestmöglicher Schutz für Verbraucher bei gleichzeitiger Förderung von Innovation erreicht werden kann, ist Kern der aktuellen Strategie. Der Fokus der neuen Regeln liegt darauf, den Verbraucherschutz gegenüber hochvolatilen und spekulativen Investments zu stärken. Kryptowährungen gelten als besonders risikoreich, da ihr Wert starken Schwankungen unterliegt und sie oft nur eingeschränktem Schutz durch Gesetzgebungen unterliegen.
Viele Anleger, die Kredite für den Kauf dieser Assets aufnehmen, setzen bei der Rückzahlung auf eine Wertsteigerung, die jedoch nicht garantiert ist. Gerade bei einem Wertverlust könnten die aufgenommenen Schulden zu ernsthaften finanziellen Belastungen führen, weshalb die FCA künftig solche Kreditfinanzierungen verhindern möchte. Forschungsergebnisse der FCA aus dem Jahr 2024 zeigen, dass nach wie vor rund 72 Prozent der Crypto-Käufe mit vorhandenem Bargeld oder verfügbarem Einkommen finanziert werden. Allerdings hat sich der Anteil der im Rahmen von Kreditfinanzierungen abgewickelten Transaktionen gegenüber 2022 von sechs auf 14 Prozent erhöht. Dieses Wachstum alarmiert die Regulierer, da es verstärkt zu Überschuldungen und damit zu einem höheren Risiko für Privatkunden kommt.
Die geplanten Maßnahmen betreffen daher auch den Einsatz von Kreditkarten, die bislang als ein beliebtes Mittel für kurzfristige Kreditaufnahmen zur Krypto-Investition galten. Neben der Beschränkung der Kreditaufnahme will die FCA außerdem den Zugang zu sogenannten Krypto-Kreditgebern und -Kreditnehmern für Privatanleger erschweren oder ganz untersagen. Die Sorgen der Regulierungsbehörde umfassen neben den Kreditrisiken auch weitere problematische Aspekte des Marktes wie Marktmanipulationen, Interessenkonflikte bei Handelsplattformen, Ausfallrisiken bei Transaktionen, mangelnde Transparenz oder illiquide Märkte. Diese Faktoren führen insgesamt zu einem erhöhten Risiko für Kleinanleger. Um dem entgegenzuwirken, werden neben Kreditbeschränkungen weitere Regelungen diskutiert und teilweise bereits umgesetzt.
Dazu gehört die Forderung nach transparenteren Handelsverfahren, bei denen alle Marktteilnehmer unter fairen und nachvollziehbaren Bedingungen agieren. Die FCA will sicherstellen, dass Krypto-Handelsplattformen die Interessen ihrer Nutzer besser schützen, etwa indem proprietäres Eigenhandeln von Handelsaktivitäten für Kunden strikt getrennt wird. Ferner sollen strenge Vorgaben für die Preisbildung und Ausführung von Krypto-Trades eingeführt werden, um das Risiko von Absprachen oder unfairen Vorteilen zwischen Marktteilnehmern zu verringern. Eine weitere vorgesehene Maßnahme ist das Verbot für Plattformen, Vermittlern Zahlungen für die Weiterleitung von Orders zu leisten, eine Praxis, die in der regulatorischen Sprache als „Payment for Order Flow“ bezeichnet wird und häufig zu Interessenkonflikten führt. Auch Nutzer von Staking-Diensten könnten künftig besser geschützt werden.
Die FCA plant, dass Verluste, die Anleger durch externe Dritte bei solchen Engagements erleiden, entschädigt werden müssen. Diese Regelung soll dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in innovative Krypto-Produkte zu stärken und das Risiko unfairer Handelspraktiken zu reduzieren. Bemerkenswert ist, dass die FCA ihre Regulierung vor allem auf zentralisierte Kryptosysteme abstützen will. Dezentral organisierte Finanzsysteme (DeFi), deren Operationen nicht einer eindeutigen Kontrollperson unterliegen, sollen vom direkten Regelungsrahmen ausgenommen werden. Diese Entscheidung spiegelt die Schwierigkeit wider, Technologien zu kontrollieren, die organisch und ohne zentrale Instanz funktionieren.
Die Aufsicht prüft jedoch weiterhin, wie mit den Risiken in diesem Segment umgegangen werden kann, ohne Innovationen zu behindern. Die geplante Kreditverbotsregelung stellt einen bedeutenden Schritt der FCA dar, mit dem sie die Balance zwischen Innovationsförderung und Verbraucherschutz neu definiert. Während die Krypto-Branche über Jahrzehnte hinweg als disruptives Element der Finanzwelt galt, spiegelt die zunehmende Regulierung den Übergang zu einer ausgereifteren Marktphase wider, in der Sicherheit und Nachhaltigkeit stärker in den Vordergrund rücken. Für Unternehmen im Krypto-Sektor im Vereinigten Königreich bedeutet der regulatorische Wandel, dass sie verstärkt Compliance-Regeln einhalten müssen. Zusätzlich wird der Wettbewerb unter den Anbietern von Krypto-Dienstleistungen vermutlich zunehmen, da nur solche Firmen langfristig bestehen bleiben können, die ein sicheres und transparentes Umfeld schaffen.
Die FCA steht somit auch im Fokus, ein attraktives und zugleich sichereres Ökosystem für digitale Finanzanlagen zu entwerfen. Kritiker der Regulierung argumentieren, dass solche Verbote die Innovationskraft des Landes bremsen und private Anleger unnötig einschränken könnten. Befürworter hingegen sehen darin einen notwendigen Schritt, um eine Blasenbildung am Krypto-Markt zu verhindern und große Ausfälle zu vermeiden, die das gesamte Finanzsystem belasten könnten. Die künftige Entwicklung wird zeigen, wie sich der britische Markt und die Verbraucher auf die neuen Vorgaben einstellen. Insgesamt ist die Entscheidung der FCA Teil eines globalen Trends, bei dem Regulierungsbehörden weltweit versuchen, das volatile und schnell wachsende Krypto-Investmentumfeld unter Kontrolle zu bringen.