Mining und Staking

Scanner: Wie ein Rust-basiertes Startup die Log-Analyse revolutioniert

Mining und Staking
Scanner – The Team Accelerating Log Analysis with Rust

Scanner ist ein innovatives Startup, das mit einer eigens entwickelten, rustbasierten Datenbank und cloud-nativer Architektur die Log-Analyse im großen Maßstab schneller und kosteneffizienter gestaltet. Im Fokus steht dabei vor allem die Sicherheitsbranche, die von den spezifischen Anforderungen an Log-Datenspeicherung und Suche profitiert.

In der heutigen digitalen Welt sind Log-Daten ein unverzichtbarer Baustein für Unternehmen, um Betrieb, Sicherheit und Performance von IT-Systemen zu überwachen. Dabei entstehen in Cloud-Umgebungen riesige Datenmengen, die es effizient zu speichern, zu durchsuchen und zu analysieren gilt. Scanner ist ein junges, innovatives Unternehmen, das sich genau dieser Herausforderung annimmt und mit einer speziell entwickelten Technologie neue Maßstäbe in der Log-Analyse setzt. Die Architektur von Scanner basiert dabei vollumfänglich auf der Programmiersprache Rust und ist speziell für petabytegroße Datenmengen und Cloud-Architekturen optimiert. Scanner präsentiert sich als eine Art „leichtere“ und deutlich schnellere Alternative zu klassischen Lösungen wie Splunk, die zwar umfangreiche Funktionen bieten, jedoch oft mit hohen Kosten und geringer Skalierbarkeit einhergehen.

Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Lösung zu schaffen, die zehnmal günstiger ist und gleichzeitig mit bemerkenswerten Performancevorteilen punktet. Dabei wird bewusst auf das volle Feature-Set verzichtet, das man von herkömmlichen SIEM-Systemen (Security Information and Event Management) kennt, um einen schärferen Fokus auf Geschwindigkeit, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit zu legen. Die Geschichte von Scanner ist eng verbunden mit den persönlichen Erfahrungen der Gründer, die ursprünglich aus dem DevOps-Bereich kommen und keine klassische Sicherheitsexpertise besitzen. Die Motivation entstand, als die Gründer sich über die unerwartet hohen Kosten für die Nutzung von Splunk beschwerten und erkannten, dass traditionelle Anbieter nicht auf die Bedürfnisse von Teams eingehen, die hohe Log-Datenmengen bewältigen müssen, ohne dabei Unsummen zu investieren. Während DevOps-Teams häufig bereit sind, die Log-Aufbewahrung auf wenige Tage zu reduzieren und somit Kosten zu sparen, ist das in der Sicherheitsbranche nicht möglich, da dort Langzeitdaten essenziell für forensische Analysen und Compliance sind.

Diese Einsicht führte zu einem strategischen Pivot von der DevOps- zur Security-Kundschaft. Scanner setzt bewusst auf eine eigens entwickelte Datenbanklösung und bricht mit der gängigen Praxis, bestehende Datenbanktechnologien wie ClickHouse oder Snowflake zu verwenden. Diese setzen meist auf SQL, schemaorientierte Datenstrukturen und Transaktionsgarantien, die in der Welt der Log-Analyse oft überflüssig oder gar hinderlich sind. Logs sind in der Regel append-only und werden kaum verändert, was erlaubt, viele typische Datenbankfeatures zugunsten von Performance und Skalierbarkeit aufzugeben. Scanner nutzt die Freiheit, eigene Entscheidungen bezüglich Indexierung, Speicher- und Abfrageverfahren zu treffen, um sich so technisch von den Wettbewerbern zu differenzieren.

Ein zentraler technischer Vorteil ergibt sich aus der Nutzung der Cloud-Architektur, insbesondere der Kombination aus S3-Speicherung und temporärer Rechenkapazität. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen, die permanent laufende Server benötigen, die auch im Leerlauf Kosten verursachen, nutzt Scanner die Elastizität der Cloud und ruft Rechenressourcen immer genau nach Bedarf ab. So können binnen Sekunden Tausende von CPU-Kernen hochgefahren werden, um eine Abfrage zu verarbeiten, und unmittelbar danach wieder freigegeben werden. Diese Echtzeit-Skalierung wirkt wie ein Turbo für die Leistung und ermöglicht es, Log-Daten in größeren Dimensionen zu durchsuchen, ohne die Kosten exponentiell steigen zu lassen. Die Indexierungsstrategie von Scanner spiegelt diese Architektur wider: Anstatt exakte Positionen von Suchbegriffen zu speichern, arbeitet das System mit groben Datenblöcken, da das Netzwerklatenzlevel bei S3-Zugriffen die Performance dominiert.

Kleine, feinteilige Indizes bieten kaum Vorteile, da die Startlatenz einer Datenabfrage vom Cloud-Speicher hoch ist. Scanner nutzt daher schlanke, skalierbare Indexstrukturen, die einfach sind, wenig Speicher benötigen und in Kombination mit Hochparallelen Rechenpools hervorragende Geschwindigkeit liefern. Weitere innovative technische Elemente sind die Optimierung der Netzwerkkommunikation zwischen Datenzentren sowie die Implementation eigener probabilistischer Datenstrukturen wie HyperLogLog zur effizienten Schätzung von Distinct-Counts. Auch Zero-Copy-Deserialisierung wird eingesetzt, um den Overhead beim Daten-Parsing zu minimieren und CPU-Ressourcen zu sparen. Das Herzstück der Scanner-Technologie ist komplett in Rust programmiert.

Die Wahl fiel auf Rust aufgrund seiner Kombination aus Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Kontrolle im Umgang mit Speicher und Bytes. Die Entwickler schätzen die Möglichkeit, low-level Speicheroperationen sicher auszuführen, die in traditionelleren Hochsprachen entweder kompliziert oder ineffizient wären. Rusts explizite Fehlerbehandlung und das konsistente Designkonzept tragen zur Codequalität und Wartbarkeit bei. Somit profitieren sie von bestmöglicher Performance bei gleichzeitig hoher Robustheit. Scanner ist aktuell ein kleines, wachsendes Startup mit einem achtköpfigen Kernteam, das sich auf hochqualifizierte Ingenieure konzentriert und stark auf eine von gegenseitigem Respekt, Freundlichkeit und konstruktiver Zusammenarbeit geprägte Unternehmenskultur setzt.

Gerade in Zeiten schnellen Wachstums will das Unternehmen vermeiden, technische Schulden und Engpässe durch fehlende Kapazitäten entstehen zu lassen und investiert daher frühzeitig in den Ausbau des Teams. Dabei liegt der Fokus auf Senior Developer, die nicht nur höchste technische Kompetenz mitbringen, sondern auch gut ins Team passen. Geprägt ist die Arbeitsweise von Scanner durch eine pragmatische Balance zwischen Homeoffice und physischer Präsenz im Büro. Ein Tag pro Woche als gemeinsame Bürozeit fördert den Teamzusammenhalt und spontane Interaktionen, die für die Innovationskraft und Geschwindigkeit eines Startups unverzichtbar sind. Das Geschäftsmodell profitiert von der Entscheidung, eine reine Cloud-native Lösung zu entwickeln, die nahtlos auf bestehende Kundendaten in S3-Daten-Lakes basiert und somit die Einstiegshürden für Neukunden senkt.

Die Kosteneffizienz und Geschwindigkeit zieht vor allem Sicherheitsabteilungen an, die oft auf teure und schwerfällige Legacy-Systeme angewiesen sind. Scanner zeigt auf beeindruckende Weise, wie moderne Softwareentwicklung mit klarem Fokus auf technologische Freiheit, effizienter Cloud-Nutzung und mutigen Innovationen gelingen kann. Dabei wird das Potential von Rust als Systemsprache bestmöglich ausgenutzt, um die Herausforderungen eines speziellen, aber kritischen Anwendungsgebietes zu meistern. Die Kombination aus einem kleinen, offenen Team, einer starken Technologie sowie klaren Kundenbedürfnissen bietet eine vielversprechende Basis für die Zukunft. Für Entwickler und Unternehmen, die sich für neueste Technologien und Trends in der Log-Analyse interessieren, ist Scanner ein spannendes Beispiel, wie man technische Grenzen aufbrechen und gleichzeitig Kosten senken kann.

Darüber hinaus gibt der Einblick in Scanner eine Vorstellung, wie moderne Cloud-Services und Programmiersprachen wie Rust zusammenwirken, um in herausfordernden Domains wie der IT-Sicherheit neue Lösungen zu ermöglichen. In einer Welt, in der Cloud-Infrastrukturen und Sicherheitsansprüche immer weiter wachsen, zeigen Modelle wie Scanner einen Weg auf, mit Innovationskraft, technischem Tiefgang und einem klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Das Unternehmen beweist, dass Startups mit passenden Technologien und einer klaren Vision selbst etablierte Marktführer und deren Methoden herausfordern und ergänzen können.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Why it's so hard to scale up new materials
Sonntag, 29. Juni 2025. Warum es so schwierig ist, neue Materialien großflächig zu produzieren

Die Einführung neuer Materialien in den Massenmarkt trifft auf vielfältige Herausforderungen. Technische, wirtschaftliche und organisatorische Faktoren führen dazu, dass vielversprechende Innovationen oft nicht über das Laborstadium hinauskommen.

NASA celebrated employee's story of resilience, tried to scrub it, and fired her
Sonntag, 29. Juni 2025. Der inspirierende Kampf einer NASA-Mitarbeiterin: Von Resilienz zur Entlassung und dem Versuch der Zensur

Die bewegende Lebensgeschichte von Rose Ferreira, einer ehemaligen NASA-Mitarbeiterin, erzählt von überwundenen Widrigkeiten, inspirierendem Durchhaltevermögen und den dramatischen Herausforderungen, die sie am Raumfahrtprogramm der USA erlebte.

Cohere and Dell Partner
Sonntag, 29. Juni 2025. Cohere und Dell: Eine starke Partnerschaft für die Zukunft der KI im Enterprise-Bereich

Die Partnerschaft zwischen Cohere und Dell beschleunigt den Einsatz von sicherer, agentischer KI in Unternehmen und eröffnet neue Möglichkeiten für On-Premises-Deployments sowie innovative KI-Anwendungen in verschiedenen Branchen.

OpenAI safety hub, Anthropic bug bounty, World first CPU ransom, Coinbase breach
Sonntag, 29. Juni 2025. Sicherheitsherausforderungen und Innovationen in der Welt der Künstlichen Intelligenz und Cybersecurity

Ein umfassender Einblick in aktuelle Sicherheitsinitiativen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, bedeutende Sicherheitsvorfälle bei Technologieunternehmen und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit.

Making a Modern Email Protocol
Sonntag, 29. Juni 2025. Die Zukunft der E-Mail: Entwicklung eines modernen E-Mail-Protokolls

Eine tiefgehende Analyse und Erklärung, wie ein modernes E-Mail-Protokoll die Kommunikation revolutionieren kann, indem es Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit neu definiert. Die Herausforderungen bestehender Systeme und die Vorteile innovativer Ansätze werden umfassend beleuchtet.

Google Translate Now Available as Default Translation App on iPhone and iPad
Sonntag, 29. Juni 2025. Google Translate als Standard-Übersetzungs-App auf iPhone und iPad: Revolution für Nutzer weltweit

Die Möglichkeit, Google Translate als Standard-Übersetzungs-App auf iPhone und iPad zu verwenden, eröffnet neue Wege für Nutzer, die auf umfassende Sprachunterstützung und Genauigkeit setzen. Diese Änderung trägt dazu bei, die Übersetzungsfunktionalität auf Apple-Geräten deutlich zu verbessern und vielfältiger zu gestalten.

Show HN: GitPT – Git Prompt Tool
Sonntag, 29. Juni 2025. GitPT – Das KI-gestützte Git-Tool für effizientes Commit-Management und Pull Requests

GitPT ist ein innovatives Command-Line-Interface-Tool, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz den Git-Workflow revolutioniert. Es unterstützt Entwickler dabei, automatisierte Commit-Nachrichten und Pull Requests zu generieren, die den individuellen Projektstandards entsprechen.