Vor genau 50 Jahren schrieb ein junger Bill Gates einen Computer-Code, der nicht nur seinen beruflichen Werdegang enorm beeinflusste, sondern auch die gesamte Technologielandschaft für immer veränderte. Dieses Ereignis markiert nicht nur den Beginn von Microsoft, einer der heute größten und einflussreichsten Technologieunternehmen weltweit, sondern war auch der Startschuss für den Siegeszug der Personal Computer, der unser aller Leben bis heute prägt. Gates selbst blickt in einer bewegenden Rückschau auf die Anfänge eines Codes, der als Fundament für Innovationen diente, die damals niemand für möglich gehalten hätte. Die Geschichte dieses Codes ist keine einfache Erzählung über Softwareentwicklung, sondern eine Geschichte von Vision, Risiko, Freundschaft und dem Drang, technische Grenzen zu überschreiten. Die Ursprünge liegen im Januar 1975, als Bill Gates gemeinsam mit seinem engen Freund Paul Allen einen Artikel in der Zeitschrift Popular Electronics über den Altair 8800 lasen, einen der ersten Minicomputer seiner Zeit.
Der Altair 8800 wurde mit einem winzigen Intel-Chip betrieben, der damals noch kaum jemand kannte. Für Gates und Allen bedeutete dieser Fund eine große Chance. Noch bevor sie überhaupt über den Code verfügten, kontaktierten sie den Hersteller Micro Instrumentation and Telemetry Systems (MITS) und sicherten eine Zusammenarbeit zu. Ihr Versprechen? Sie würden eine Software entwickeln, die den Altair Computer kontrollieren könne – ohne dass sie den Programmcode bereits geschrieben hatten oder das Gerät überhaupt in Händen hielten. Diese mutige Zusage brachte die beiden jungen Programmierer vor immense Herausforderungen.
Sie entschieden sich, das damals bereits existierende BASIC-Programmiersprache-System, das 1964 am Dartmouth College entwickelt worden war, kompatibel zum Altair 8800 zu machen. Über zwei Monate arbeiteten Gates und Allen intensiv und fast ohne Schlaf daran, den Code neu zu schreiben, zu optimieren und auf den Altair anzupassen – akribisch, innovativ und mit der nötigen Portion Beharrlichkeit. Das Ergebnis war ein funktionsfähiges Betriebssystem, das auf einem schlicht wirkenden Ausdruck per Fernschreiber zu besichtigen war, aber enorme Bedeutung besaß. Dieser anfängliche Code wurde nicht nur zur Grundlage für Microsofts Entstehung im April 1975, sondern legte auch den Grundstein für eine neue Ära der Computertechnologie. Heute, ein halbes Jahrhundert später, hat sich die ursprüngliche Einfachheit des Codes verzehnfacht und eine Vielzahl komplexer Anwendungen hervorgebracht – von Office-Programmen wie Word, Excel und PowerPoint bis hin zum dominierenden Betriebssystem Windows, das Milliarden von Computern weltweit steuert.
Gates bezeichnet diesen Code in seinem Blog als „den coolsten, den ich je geschrieben habe“ und würdigt damit die enormen Weichenstellungen, die er und Paul Allen damals tapfer meisterten. Die Bedeutung dieses Codes geht weit über die reine Technik hinaus. Er symbolisiert den Anfang einer Revolution, die die Zukunft der Arbeit, Kommunikation und Unterhaltung fundamentale veränderte. Mit der Gründung von Microsoft begann die Ära der Personal Computer, die Computertechnologie für jedermann zugänglich machten und sie aus großen, unzugänglichen Maschinenzentren in die Haushalte und Büros der gesamten Welt brachten. Das hat nicht nur die Art, wie wir leben und arbeiten, geprägt, sondern auch tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Umwälzungen in Gang gesetzt.
Im Jahr 2025, da Bill Gates mittlerweile 69 Jahre alt ist und auf ein langes, von Erfolgen geprägtes Leben zurückblicken kann, scheint der Moment der Erinnerung besonders wertvoll. Gates verbindet die Würdigung dieses Codes mit persönlichen Rückblicken auf seine Jugendjahre, seine Freundschaft mit Paul Allen und sogar komplizierte Beziehungen zu Zeitgenossen wie Steve Jobs. Er offenbart, dass der Entstehungsprozess des Codes nicht nur technisches Können erforderte, sondern auch Mut, Kreativität und die Fähigkeit, sich mit Unsicherheit zu arrangieren. Microsoft selbst hat unter der Führung von Satya Nadella eine Transformation durchlaufen, die das Unternehmen an die Spitze einer neuen technologischen Welle katapultierte, obwohl Gates bereits vor zwei Jahrzehnten als CEO zurücktrat. Die Marktkapitalisierung von Microsoft liegt heute bei rund 2,8 Billionen US-Dollar und verdeutlicht den anhaltenden Einfluss, den die Firma seit ihrem bescheidenen Beginn vor einem halben Jahrhundert auf die globale Technologiebranche ausübt.
Für Gates ist der Code weit mehr als nur ein Stück Software. Er ist ein Symbol für das Verwirklichen von Visionen, den Aufbau kreativer Partnerschaften und die permanente Suche nach technologischen Lösungen für reale Probleme. Die Bedeutung des BASIC-Altair-Codes ist auch ein wertvolles Lehrstück darüber, wie bahnbrechende Innovationen oft in kleinen Schritten und mit begrenzten Mitteln entstehen – wenn dabei der Wille und die Leidenschaft vorhanden sind. Ein halbes Jahrhundert später konnten die Visionen von Gates und Allen getrost als wahrhaft revolutionär bezeichnet werden. Ohne den Mut, das Unbekannte zu wagen und die Arbeit an dem Code, der auf den ersten Blick banal wirkte, wäre die Digitalisierung, wie wir sie heute kennen, kaum möglich gewesen.
Die Persönlichen Computer, wie wir sie heute nutzen, sind Ergebnis einer Entwicklung, die von kleinen aber genialen Codezeilen inspiriert wurde, die Bill Gates einst in einem jungen Alter mit seinem Freund geschaffen hatte. Gates verdeutlicht, dass die Technologie seine Erwartungen übertroffen hat und er sich glücklich schätzt, ein Teil dieser Reise gewesen zu sein. „Fünfzig Jahre sind eine lange Zeit“, sagte Gates kürzlich und zeigt damit Respekt für die historischen Errungenschaften. Gleichzeitig bleibt seine Haltung zukunftsorientiert, denn auch heute arbeitet er an Lösungen für globale Herausforderungen, die durch technische Innovationen bewältigt werden können. Abschließend lässt sich feststellen, dass die Erinnerung an den urprünglichen Code weit mehr als nostalgisch ist.
Sie bietet einen Einblick in die Geburtsstunde einer Technologie, die den Alltag von Milliarden Menschen grundlegend veränderte und die Welt, wie wir sie kennen, neu definierte. Es ist eine Feier der Ideen, die auf dem Papier begonnen haben und in der digitalen Revolution gipfelten – mit einem einfachen Code, geschrieben von zwei jungen Visionären, die den Mut hatten, groß zu denken.