Die Zukunft der urbanen Mobilität gestaltet sich immer deutlicher als autonom und vernetzt. Dabei ist Waymo, eine Tochtergesellschaft von Alphabet, einer der Vorreiter, der das Versprechen selbstfahrender Fahrzeuge in die Realität umsetzt. Im Mai 2025 gab die Mitgeschäftsführerin Tekedra Mawakana auf der Google I/O Entwicklerkonferenz bekannt, dass das Unternehmen inzwischen die Marke von zehn Millionen bezahlten Robotaxi-Fahrten erreicht hat. Das Besondere daran: Diese Zahl hat sich in nur fünf Monaten verdoppelt. Diese Entwicklung zeigt nicht nur das wachsende Vertrauen der Nutzer in autonome Fahrdienste, sondern auch die zunehmende Integration solcher Technologien in den Alltag zahlreicher Städte in den USA.
Dazu zählen Austin, Los Angeles, San Francisco und die Metropolregion Phoenix, in denen Waymo bereits seine Dienste anbietet. Waymo demonstriert mit dieser beeindruckenden Anzahl an Fahrten, dass autonome Fahrzeuge längst über den Experimentierstadium hinaus sind und tatsächliche Alternativen für den urbanen Verkehr darstellen. Das Unternehmen erledigt inzwischen über 250.000 bezahlte Fahrten wöchentlich, eine Zahl, die stetig ansteigt und als Indikator für die Akzeptanz und das Wachstum des Robotaxi-Angebots gilt. Die Nutzer integrieren den Waymo Driver zunehmend in ihren Alltag, nutzen die Fahrzeuge für den täglichen Weg zur Arbeit, für Erledigungen und Freizeitaktivitäten.
Dieses Verhalten untermauert die These, dass autonome Fahrdienste neben herkömmlichen Verkehrsmitteln eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Expansion von Waymo dauert an. Kürzlich erhielt das Unternehmen grünes Licht, seinen Dienst in weitere Teile des Großraums San Francisco auszuweiten, darunter auch San Jose. Damit erschließt Waymo wichtige Ballungsgebiete, in denen das Bedürfnis nach innovativen und flexiblen Mobilitätslösungen groß ist. Die Erschließung zusätzlicher urbaner Räume ist ein Zeichen dafür, dass Waymo den Markt der Robotaxis konsequent ausbaut und seine Position als führendes Unternehmen im Bereich autonomes Fahren stärkt.
Trotz des beeindruckenden Wachstums bleibt Waymo weiterhin Teil des Bereichs „Other Bets“ bei Alphabet, einer Sparte, die verschiedene Entwicklungsprojektevereint. Im ersten Quartal 2025 sank der Umsatz in diesem Bereich um neun Prozent auf 450 Millionen US-Dollar, während der operative Verlust von 1,02 Milliarden auf 1,23 Milliarden US-Dollar anstieg. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Waymo trotz der Erfolge im Robotaxi-Geschäft noch nicht profitabel operiert. Die Fokussierung von CEO Tekedra Mawakana liegt jedoch klar auf der Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells, das langfristig profitabel sein kann. Sie betont, dass es einen realistischen Weg zur Profitabilität gibt und das Unternehmen konsequent darauf hinarbeitet.
Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, den Waymo gegenüber anderen Akteuren im Markt behauptet, ist der allgemeine Fokus auf Sicherheit. Laut Mawakana verfolgt Waymo den „sichersten Pfad“ in der Entwicklung und Umsetzung seiner Robotaxi-Flotte. Das bedeutet, dass vor allem Sicherheitsaspekte im Vordergrund stehen, bevor Kostenreduzierung und Skalierung ins Visier genommen werden. Waymo setzt auf eine Kombination diverser Sensoren – darunter Lidar, Radar und Kameras – um seine Umgebung präzise wahrzunehmen und sicher zu navigieren. Diese Technik unterscheidet sich wesentlich von alternativen Ansätzen, etwa von Tesla, das verstärkt auf kamerabasierte Systeme und Computer Vision setzt und auf Lidar verzichtet.
Elon Musk, CEO von Tesla, hat angekündigt, dass Tesla seinen eigenen Robotaxi-Dienst im kommenden Monat in Austin starten will. Er kündigte an, zunächst mit etwa zehn Fahrzeugen zu beginnen und die Flotte bei erfolgreichem Verlauf schnell auf tausende Wagen auszubauen. Nach Austin sollen Los Angeles und San Francisco folgen. Musks Vision eines „generalisierten“ Robotaxis basiert auf einer anderen Technologiephilosophie als Waymo. Der Wettbewerb zwischen Waymo und Tesla ist deshalb nicht nur ein Kampf um Marktanteile, sondern auch ein Kräftemessen unterschiedlicher Herangehensweisen an autonomes Fahren.
Die rasante Verdopplung der Fahrten bei Waymo innerhalb von fünf Monaten verdeutlicht, wie schnell sich die Technik und Akzeptanz autonomer Fahrzeuge entwickelt. Während noch vor einigen Jahren selbstfahrende Autos als Zukunftsträume galten, sind sie heute eine alltägliche Realität in mehreren US-Städten. Die Nutzerzahlen steigen, die Fahrzeuge werden immer zuverlässiger und die Infrastruktur für autonomes Fahren wächst mit. Gleichzeitig zeigt die Bewegung auf dem Markt, dass der technologische Wettbewerb intensiver wird und Innovationen sowie Sicherheit weiterhin von zentraler Bedeutung für den Erfolg sind. Waymos Ansatz, Sicherheit stets oberste Priorität einzuräumen, hat sich laut eigenen Angaben bezahlt gemacht.
Mit fünf Jahren Erfahrung im Betrieb autonomer Fahrzeuge rund um die Uhr hat das Unternehmen wertvolle Daten und Erkenntnisse gesammelt, die es laufend in die Verbesserung seiner Systeme einfließen lässt. Diese Erfahrungswerte machen Waymo zu einem der am besten erprobten Anbieter autonomer Mobilitätsdienste weltweit. Zukunftsvisionen für autonome Mobilität sehen Wegmos fortgesetzte Expansion vor, sowohl geografisch als auch hinsichtlich der angebotenen Dienstleistungen. Mit der Eröffnung weiterer Städte und einer wachsenden Flotte ist zu erwarten, dass der Robotaxi-Markt in den kommenden Jahren noch dynamischer wächst. Dabei stehen technologische Weiterentwicklungen, stärkere Integration in smarte Verkehrssysteme und die weitere Optimierung der Nutzererfahrung ebenfalls im Fokus.
Die Diskussion um die Rentabilität bleibt ein entscheidender Faktor. Während die Investitionen und Betriebskosten hoch sind, zeigt Waymo, dass ein tragfähiges Geschäftsmodell realistisch ist, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden: kontinuierliche Verbesserung, Skalierung und Nutzerakzeptanz. Die Fähigkeit, Fahrzeuge rund um die Uhr im Dienst zu haben, trägt ebenso dazu bei, die Wirtschaftlichkeit zu stärken und die Kosten pro Fahrt zu senken. Abschließend lässt sich feststellen, dass Waymos Erreichen von 10 Millionen bezahlten Robotaxi-Fahrten ein bedeutender Meilenstein im Bereich autonomer Mobilität ist. Dieses Wachstum spiegelt nicht nur den technologischen Fortschritt wider, sondern auch den Wandel in der Wahrnehmung und Nutzung von Fahrdiensten.
Während der Wettbewerb, insbesondere durch Tesla, immer intensiver wird, bleibt die Konzentration auf Sicherheit und nachhaltiges Wachstum der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie schnell sich die autonome Mobilität in weiteren Städten und Ländern durchsetzen kann und welche Rolle Waymo dabei weltweit einnehmen wird.