Immobilien gelten seit jeher als eine der sichersten und wertbeständigsten Anlageformen weltweit. Insbesondere der US-amerikanische Immobilienmarkt weist enorme Kapitalvolumina auf und beheimatet mit über 35 Billionen US-Dollar an Hauskapital eine der größten Vermögensquellen des Landes. In diesem Kontext hat die Firma Nada kürzlich den US Home Equity Fund I lanciert – einen Fonds, der qualifizierten Investoren einen innovativen Zugang zu diesem gewaltigen Markt eröffnet. Mit der Integration von Home Equity Agreements, einer neuartigen Form der Kapitalanlage, verändert Nada das Spiel im Bereich der Immobilieninvestitionen grundlegend und erschließt einen rasch wachsenden, bisher kaum zugänglichen Markt für eine breitere Zielgruppe. Home Equity Agreements (HEAs) stellen eine neuartige Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeit dar, die sowohl für Hausbesitzer als auch für Investoren bemerkenswerte Vorteile bietet.
Anders als herkömmliche Kredite, bei denen die Hausbesitzer monatliche Zins- und Tilgungsraten leisten müssen, erhalten sie durch HEAs eine Vorauszahlung, im Gegenzug erkennen sie einen Anteil am zukünftigen Wert ihrer Immobilie an. Für Investoren bedeutet dies eine direkte Beteiligung an der Wertsteigerung einer Immobilie, ohne die Pflichten und Risiken, die mit Eigentum und Verwaltung von Immobilien einhergehen. Besonders attraktiv wirkt dabei, dass HEAs keine klassische Verschuldung darstellen, was sowohl das Risiko für Eigentümer reduziert als auch für Investoren eine flexible und wachstumsorientierte Anlagemöglichkeit schafft. Das Fundament für den Erfolg solcher Anlageformen ist die Entwicklung des US-Hauskapitalmarktes, der in den vergangenen Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen konnte. Seit 2013 hat sich das gesamte Hauskapital nahezu verdreifacht.
Die steigende Nachfrage institutioneller Akteure wie Banken, Versicherungen und Private-Credit-Fonds zeigt deutlich, dass HEAs mittlerweile als ein integraler Bestandteil in professionellen Portfolios angekommen sind. Im Jahr 2024 wurde das Volumen von HEA-gestützten Wertpapieren auf 1,1 Milliarden US-Dollar beziffert, was die zunehmende Akzeptanz und Reife dieses Segments unterstreicht. Standardisierungen durch Ratingagenturen wie DBRS Morningstar oder KBRA haben zudem die Transparenz und Vergleichbarkeit erhöht und somit zur erhöhten Attraktivität für institutionelle Investoren beigetragen. Der US Home Equity Fund I von Nada bietet einen strukturierten und risikoadjustierten Zugang zu dieser assetklasse. Der Fonds konzentriert sich auf selbstgenutzte Immobilien, was als stabilisierender Faktor angesehen wird, da Eigenheimbesitzer in der Regel ein höheres Interesse daran haben, ihre Immobilien zu erhalten und Wertsteigerungen nachhaltig zu gestalten.
Darüber hinaus begrenzt der Fonds das Risiko, indem er das Investitionsvolumen bei einzelnen Immobilien auf maximal 35 Prozent ihres Wertes beschränkt. Diese Diversifikation und Risikobegrenzung sind essenziell, um Schwankungen und potenzielle Wertverluste abzufedern und eine stabile Rendite zu gewährleisten. Nada zielt mit diesem Fonds auf eine Rendite von 14 bis 17 Prozent netto interner Verzinsung (IRR) ab, die durch die Wertsteigerung der Immobilien erzielt wird. Das Potenzial für attraktive Erträge entsteht dabei durch die besondere Struktur der HEAs, in der Investoren nicht nur an der Wertsteigerung partizipieren, sondern diese Wertsteigerung mit einem Multiplikator erhalten können. Auf diese Weise wird das Wachstum in den Wohnimmobilienmärkten effektiver genutzt als bei einer rein direkten Beteiligung.
Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit, sich um die Verwaltung, Instandhaltung oder Vermietung von Objekten zu kümmern, wodurch die Investition für viele Anleger besonders lukrativ wird. Die zunehmende institutionelle Akzeptanz und die klare Regulierung durch Securitisierung und Bonitätsbewertungen schaffen zudem eine Grundlage für eine langfristige Skalierbarkeit dieses Investmentansatzes. Für Privatanleger, Family Offices und alternative Asset Manager öffnet der US Home Equity Fund I damit nicht nur neue Anlagemöglichkeiten, sondern auch den Zugang zu einem bislang überwiegend institutionellen Marktsegment. Diese Demokratisierung der Hauskapitalanlage trägt dazu bei, das Kapital breit zu streuen und bietet gleichzeitig eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Immobilieninvestitionen, Aktien oder festverzinslichen Wertpapieren. Neben den finanziellen Vorteilen bietet die Investition in HEAs auch eine soziale Komponente, da sie Hausbesitzern mehr finanzielle Flexibilität ermöglicht.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten können Besitzer ihr Hauskapital nutzen, ohne sich zusätzlich zu verschulden oder monatliche Belastungen eingehen zu müssen. Diese Eigenschaft macht HEAs nicht nur für Investoren attraktiv, sondern stärkt auch den Immobilienmarkt als Ganzes, da mehr Liquidität innerhalb der Haushalte zirkuliert, ohne die Stabilität des Immobilienmarktes zu gefährden. Das von Nada initiierte Investitionsmodell mit seinem Fokus auf institutionelle Standards und strukturierte Herangehensweise stellt einen wichtigen Meilenstein im Bereich der alternativen Investments dar. Es positioniert den US Home Equity Fund I als innovative Lösung für das zunehmende Verlangen nach renditestarken, aber zugleich risikoarmen Anlagemöglichkeiten in einem volatilen Marktumfeld. Die Kombination von langfristigem Wachstumspotenzial, hohen Renditen sowie geringem Verwaltungsaufwand macht diese Anlageklasse insbesondere in Zeiten steigender Inflation und niedriger Zinsen hochinteressant für ein breites Spektrum von Investoren.
Insgesamt symbolisiert die Einführung des US Home Equity Fund I durch Nada einen Paradigmenwechsel in der Immobilienfinanzierung und Kapitalanlage. Sie zeigt auf, wie traditionelle Vermögenswerte durch kreative und technologisch gestützte Finanzierungsmodelle transformiert werden können, um sowohl Investoren als auch Immobilieneigentümern neue Chancen zu eröffnen. Durch die Erschließung des Home Equity Marktes als skalierbare und zugängliche Anlageklasse wird ein bedeutendes Kapitel der Immobilienökonomie neu geschrieben, das langfristig nachhaltige und profitable Investitionen ermöglichen kann.