Mining und Staking

Temenos setzt auf Generative KI zur Beschleunigung der Produktentwicklung im Bankensektor

Mining und Staking
Temenos introduces Gen AI tool to accelerate banking product development

Temenos revolutioniert mit dem neuen Product Manager Copilot die Entwicklung von Bankprodukten. Die Integration von Generativer KI und Microsoft Azure OpenAI Service ermöglicht Banken eine effizientere, datengetriebene Produktgestaltung und stärkt ihre Innovationskraft in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld.

Die Finanzwelt befindet sich in einem rasanten Wandel, getrieben von Digitalisierung, veränderten Kundenanforderungen und einem immer schärfer werdenden Wettbewerb. Insbesondere traditionelle Banken stehen unter dem Druck, schneller und flexibler neue Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, um mit Fintechs und Neobanken Schritt halten zu können. Vor diesem Hintergrund hat der Schweizer Softwareanbieter Temenos eine innovative Lösung präsentiert, die den Produktentwicklungsprozess in Banken grundlegend verändern soll. Mit der Einführung des Temenos Product Manager Copilot setzt das Unternehmen auf Generative Künstliche Intelligenz (Gen AI), um die Entwicklung neuer Bankprodukte zu beschleunigen und strategische Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen. Der Temenos Product Manager Copilot wurde im Rahmen des Temenos Community Forum 2025 in Madrid vorgestellt und integriert modernste KI-Technologien, die auf der Microsoft Azure OpenAI Service Plattform basieren.

Dieses intelligente KI-Tool ist direkt in die Temenos Retail Kernbankensoftware eingebettet und stellt eine interaktive, konversationsbasierte Schnittstelle für Produktmanager sowie IT- und Kundenserviceverantwortliche bereit. Dadurch können Anwender in Bankinstituten die umfangreichen Funktionalitäten des Kernbankensystems sowie relevante Geschäftsdaten effizient nutzen, ohne selbst komplexe Abfragen oder Analysen durchführen zu müssen. Das System unterstützt Produktverantwortliche dabei, Bankprodukte von der Konzeption über die Testphase bis hin zur Markteinführung gezielt zu steuern. Besonders wichtig ist dabei, dass der Copilot schnell und flexibel auf Geschäftsanalysen zugreifen kann, die aus den Kernbankdaten extrahiert werden. Diese Daten umfassen nicht nur Kunden- und Transaktionsinformationen, sondern auch regulatorische Vorgaben und interne Dokumentationen.

Die KI ermöglicht es somit, wichtige Insights, die für die Produktentwicklung und -optimierung relevant sind, aufzubereiten und in verständlicher Form bereitzustellen. Die Integration von Azure OpenAI sorgt nicht nur für leistungsfähige KI-Funktionalitäten, sondern gewährleistet gleichzeitig hohe Sicherheit, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit auf Unternehmensebene. Datenschutz und Vertraulichkeit stehen im Bankensektor an oberster Stelle, und die Azure Plattform erfüllt die strengen Anforderungen an den sicheren Umgang mit sensiblen Kundendaten. Ein weiterer Vorteil des Temenos Copiloten ist die Flexibilität. Banken können ihn problemlos mit bereits existierenden oder zukünftigen KI-Agenten kombinieren, die auf unterschiedliche Datenquellen und Spezialfunktionen ausgelegt sind.

Dadurch bleibt das Ökosystem offen für individuelle Anpassungen und stetige Weiterentwicklung. Produktmanager können den Copilot nicht nur direkt nutzen, sondern auch über von Unternehmen bevorzugte Kommunikationsplattformen wie Microsoft Teams miteinander interagieren. Diese nahtlose Integration fördert die Zusammenarbeit und beschleunigt den gesamten Entwicklungsprozess. Die Zeiten, in denen Produktentwicklung langwierig und von administrativen Hürden geprägt war, könnten damit der Vergangenheit angehören. Barb Morgan, Chief Product und Technology Officer bei Temenos, bringt die Vorteile der Lösung auf den Punkt: „Der Temenos Product Manager Copilot entfesselt das volle Innovationspotenzial unseres Kernbankensystems durch Generative KI und unterstützt Banken darin, ihren Kunden schneller bessere Produkte anzubieten.

“ Morgan betont, wie wichtig es in einer Zeit ist, in der Fintechs und Neobanken innerhalb weniger Wochen neue Angebote lancieren können, dass etablierte Finanzinstitute ihre Innovationszyklen drastisch verkürzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Relevanz auf dem Markt zu sichern. Temenos bietet seine Banking-Softwarelösungen weltweit an und bedient derzeit mehr als 950 Banken unterschiedlichster Größe und Ausrichtung, von großen multinationalen Konzernen bis zu regionalen und kleineren Instituten. Die breite Akzeptanz und Verbreitung der Temenos-Plattform unterstreicht die Relevanz der neuen KI-Funktionalitäten, mit denen Anwender noch mehr aus den bestehenden Systemen herausholen können. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Finanzproduktentwicklung ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Banken stehen vor großen Herausforderungen, unter anderem aufgrund zunehmender regulatorischer Vorgaben, veränderter Kundenbedürfnisse und der Digitalisierung sämtlicher Prozesse.

Traditionsreiche Finanzinstitute, die bislang stark auf manuelle und fragmentierte Arbeitsweisen gesetzt haben, profitieren enorm von der Automatisierung und intelligenten Datenanalyse, die durch Gen AI ermöglicht wird. Darüber hinaus zeigt die Verbindung zwischen Temenos und Microsoft Azure OpenAI Service, wie wichtig Partnerschaften zwischen Technologieunternehmen und Softwareanbietern sind, um Innovationen im Bankensektor voranzutreiben. Die Kombination aus tiefem Banking-Know-how und modernster KI-Entwicklung ist entscheidend, um Systeme zu schaffen, die nicht nur technisch ausgereift, sondern auch praxisnah und sicher für den Alltag von Finanzinstituten sind. Der Markt wird zunehmend schneller, komplexer und kundenorientierter. Banken müssen heute in der Lage sein, neue Produkte auf Basis fundierter Daten und innerhalb kurzer Zeit auf den Markt zu bringen, um Profitabilität und Kundenzufriedenheit zu steigern.

Der Temenos Product Manager Copilot bietet hierfür eine Lösung, die Produktentwicklung transparenter, datengetriebener und dynamischer macht. Weitere Entwicklungen im Bereich KI-gestützter Bankensoftware zeigen sich beispielsweise in den kürzlich erfolgten Kooperationen von Temenos mit Unternehmen wie Zest AI, die auf KI-basierte Kreditentscheidungen und Betrugsprävention spezialisierten sind. Diese Synergien verdeutlichen die zunehmende Bedeutung von KI-Technologie für alle Bereiche des modernen Bankbetriebs, vom Risikomanagement bis zur Kundenbetreuung. Die für Ende 2025 geplante breite Verfügbarkeit des Temenos Product Manager Copilot dürfte viele Banken motivieren, die eigene digitale Transformation weiter voranzutreiben und innovative Wege in der Produktentwicklung zu beschreiten. Die Möglichkeit, regulatorische Anforderungen direkt in den Entwicklungsprozess zu integrieren sowie Produkte zu testen und zu optimieren, minimiert Risiken und Kosten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
TJX Stock Slides On Same-Store Sales Miss; Tops Earnings Views, Keeps Outlook
Mittwoch, 02. Juli 2025. TJX Aktie fällt trotz Gewinnplus: Warum die gleichen Filialumsätze enttäuschten und was Anleger wissen sollten

Die TJX Aktie erlebt einen Rücksetzer trotz übertroffener Gewinn- und Umsatzerwartungen. Hauptgrund ist ein Rückgang der gleichen Filialumsätze, der den Markt beunruhigt.

2 Companies Now Have Credit Ratings Higher Than The U.S
Mittwoch, 02. Juli 2025. Warum Zwei US-Unternehmen Die Kreditwürdigkeit Der Vereinigten Staaten Übertreffen

Die Kreditratings von Unternehmen spiegeln zunehmend die wirtschaftliche Realität wider, in der zwei US-Konzerne eine höhere Bonität als der Staat selbst aufweisen. Diese Entwicklung hat bedeutende Auswirkungen auf Investoren, Märkte und das Verständnis von finanzieller Sicherheit.

US stock futures down amid mixed earnings, potential Mideast strike and rising 30-yr yield
Mittwoch, 02. Juli 2025. US-Aktienfutures im Abwärtsmodus: Einfluss von gemischten Quartalsergebnissen, potenziellen Nahost-Konflikten und steigenden 30-jährigen Renditen

Eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen an den US-Finanzmärkten, die von gemischten Unternehmensgewinnen, einer möglichen Eskalation im Nahen Osten und dem Anstieg der langfristigen Anleiherenditen geprägt sind. Dabei werden die Auswirkungen auf Anleger, den Aktienmarkt und die konjunkturellen Aussichten beleuchtet.

UBS rejigs wealth management unit
Mittwoch, 02. Juli 2025. UBS restrukturiert Wealth Management: Neue Wege für ultra-reiche Kunden und globale Vernetzung

UBS stärkt seine Anteile im Bereich Wealth Management durch eine umfassende Reorganisation, um die Betreuung von ultra vermögenden Kunden zu verbessern und die internationale Zusammenarbeit zu intensivieren.

Dow Jones Futures Slide As UnitedHealth Dives On Downgrade; Target Tumbles On Earnings
Mittwoch, 02. Juli 2025. Dow Jones fällt stark: UnitedHealth und Target im Kursrückgang nach Analysten-Downgrade und Gewinnwarnung

Der Dow Jones Industrial Average erlebt einen deutlichen Kursverlust, ausgelöst durch den Einbruch der Aktien von UnitedHealth nach einem Analysten-Downgrade sowie dem starken Kursrückgang von Target aufgrund enttäuschender Quartalsergebnisse. Die Marktlandschaft ist volatil, geprägt von Unsicherheiten im Gesundheitssektor und Einzelhandel, während andere Schlüsselwerte unterschiedlich reagieren.

Cultivate the Skill of Undivided Attention, or "Deep Work" (2019)
Mittwoch, 02. Juli 2025. Die Kunst der ungeteilten Aufmerksamkeit: Wie Deep Work Ihre Produktivität auf ein neues Level hebt

Erfahren Sie, wie die Fähigkeit zur tiefen Konzentration – bekannt als Deep Work – Ihre beruflichen Fähigkeiten stärkt und Ihren Erfolg nachhaltig fördert. Mit praxisnahen Tipps für Entwickler und Wissensarbeiter, die Ablenkungen überwinden und echte Expertise aufbauen wollen.

Ask HN: Given the progress in AI, should we decrease the world population?
Mittwoch, 02. Juli 2025. Sollte die Weltbevölkerung angesichts des Fortschritts in der KI reduziert werden? Eine kritische Analyse

Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz wirft tiefgreifende Fragen zu Gesellschaft, Arbeit und Bevölkerungsentwicklung auf. Eine kontroverse Diskussion dreht sich um die Möglichkeit, die Weltbevölkerung im Kontext von Automatisierung und Beschäftigung zu reduzieren.