Die Venture-Capital-Giganten von Andreessen Horowitz, bekannt als a16z, haben erneut ein starkes Engagement im Bereich der Blockchain-Technologie gezeigt. Mit einer Investition von 70 Millionen US-Dollar in das aufstrebende Projekt EigenLayer manifestieren sie ihr Vertrauen in die Vision einer nächsten Generation von dezentralisierten Anwendungen und Protokollen. Gleichzeitig wurde die innovative Plattform EigenCloud vorgestellt, die als Entwicklerplattform neue Maßstäbe setzen und die Möglichkeiten der Web3-Entwicklung deutlich erweitern soll. EigenLayer ist ein Protokoll, das auf das sogenannte "Restaking" setzt. Dies ermöglicht es Token-Inhabern, ihre bestehenden Token in mehreren Protokollen zu verwenden, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten und damit neue Anwendungsfälle mittels einer ausgefeilten Kryptografie zu erschließen.
Die zusätzliche Investition von a16z folgt auf eine vorangegangene Finanzierung in Höhe von 100 Millionen Dollar während der Series-B-Runde, bei der a16z ebenfalls federführend war. Diese kontinuierliche Kapitalzufuhr unterstreicht die hohe Erwartungshaltung gegenüber dem Potenzial von EigenLayer in der Krypto-Community und auf dem Markt. Ein Kernpunkt des jüngsten Investitionsschrittes ist die Unterstützung bei der Kommerzialisierung neuer Services, einschließlich des neuen Ecosystems für sogenannte Autonomous Verifiable Services (AVSs). Dieses Ökosystem soll tausende von App-Entwicklern quer durch die Smart-Contract-Ökosysteme der Kryptobranche aktivieren und insbesondere auch Entwicklern aus dem klassischen Web2-Bereich den Zugang in die Web3-Welt erleichtern. Dabei steht vor allem die Öffnung und Erweiterung des Designraums im Vordergrund – Blockchain-Anwendungen sollen nicht länger durch technische Einschränkungen begrenzt sein.
Ali Yahya, General Partner bei a16z crypto, hebt hervor, dass EigenLayer eine technische Barriere überwindet, die bisher viele Blockchain-Projekte in ihrer Entwicklung eingeschränkt hat. Durch die Verbindung von On-Chain-Verifizierbarkeit mit offchain Rechenleistung und Cloud-ähnlicher Leistung ermöglicht EigenLayer neuartige Anwendungen, die in der Vergangenheit entweder zu teuer oder zu komplex waren, um praktisch realisiert zu werden. Das Herzstück dieses neuen Ansatzes ist EigenCloud, eine Entwicklerplattform, die es ermöglicht, Anwendungen, ob onchain oder offchain, mit den Vorteilen der Blockchain-Technologie auszustatten. EigenCloud bietet Entwicklern Werkzeuge, um komplexe Verifikationsaufgaben auszulagern, während gleichzeitig Zahlungen und Vertrauen durch die Blockchain gesichert bleiben. So entsteht eine Brücke zwischen den programmatischen Möglichkeiten von Web2 und den Sicherheits- und Vertrauenseigenschaften von Web3.
Die Alpha-Version von EigenCloud ist bereits verfügbar und richtet sich aktuell an ausgewählte Entwicklerteams. Ein Ausbau der Verfügbarkeit ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant. Sreeram Kannan, CEO von Eigen Labs, erläutert, dass EigenCloud die Programmierbarkeit von Kryptoprojekten erweitert und fast jede Art von Applikation onchain verifizierbar macht. Denkbar sind unter anderem digitale Marktplätze ohne Vermittler, automatisierte Versicherungen, Blockchain-basierte Spiele, Prognosemärkte sowie die verifizierte Integration von Künstlicher Intelligenz. Ein besonders interessantes Anwendungsbeispiel ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Securitize, die EigenCloud nutzen, um die Preisfindung von Vermögenswerten für den BlackRock-internen BUIDL-Fonds mit einem Volumen von zwei Milliarden US-Dollar zu verifizieren.
Dies unterstreicht die zunehmende Relevanz von verifizierbaren und transparenten Blockchain-Services für etablierte Finanzinstitutionen. Langfristig zielt EigenCloud darauf ab, Verifizierbarkeit als programmierbares, wirtschaftliches Grundelement in der Blockchain-Ökonomie zu verankern. Entwickler sollen damit in der Lage sein, Informationen und Abläufe zu beweisen – was, warum und wann etwas geschah – in Bereichen, bei denen Vertrauen und Korrektheit höchste Priorität haben. Dies betrifft nicht nur klassische Finanzanwendungen, sondern auch Large Language Models (LLMs), Künstliche Intelligenz-Agents, Wetten, medizinische Dokumente, traditionelle und soziale Medien sowie viele weitere Sektoren. Die Architektur von EigenCloud basiert auf drei zentralen Komponenten, die als leistungsstarke primitives beschrieben werden: EigenDA für hochdurchsatzfähige Datenverfügbarkeit, EigenVerify für Streitbeilegungen als Dienst und EigenCompute für verifizierbare Offchain-Ausführung.
Diese Dienste sind durch das Restaking-Modell von EigenLayer gesichert und die Enforcement-Mechanismen werden über den nativen EIGEN-Token gesteuert. Der EIGEN-Token spielt eine zentrale Rolle, indem er die Offchain-Programmierung auf der EigenCloud ermöglicht und gleichzeitig die Verifizierbarkeit sicherstellt. Durch die Nutzung von EigenCloud-generierten Anwendungen erwirtschaften EIGEN-Staker neue Cashflows, da Anwendungskosten für Staking-Belohnungen, Innovationsfinanzierungen oder Ökosystem-Anreize genutzt werden können. Trotz der jüngsten Kursrückgänge, mit einem aktuellen Preis von rund 1,17 US-Dollar und einem starken Hoch im Dezember 2024 bei 5,65 US-Dollar, bleibt die ökonomische Grundlage des Tokens durch die neue Nutzung sehr solide. Zusätzlich bietet die Alpha-Version von EigenCloud erhebliche Performanceverbesserungen, etwa bei EigenDA, und stellt erste Funktionen von EigenVerify vor.
Letzteres erlaubt es AVSs, die Möglichkeit der Forkbarkeit des EIGEN-Tokens zu nutzen, um Strafen für fehlverhaltende Nodes auszusprechen und so die Netzwerksicherheit durch kryptowirtschaftlichen Druck zu gewährleisten. Die Roadmap sieht auch die Einführung weiterer Entwicklerwerkzeuge und neuer Streitbeilegungsmodi vor, darunter die kommende Freischaltung von EigenCompute. Mit der Einführung von EigenCloud möchten die Eigen Labs die Lücke schließen zwischen den Erwartungen der Entwickler und der tatsächlichen Machbarkeit auf bestehenden Blockchains. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur massentauglichen Adaption von Krypto-Anwendungen, die sich vor allem durch programmierbare, flexible und verifizierbare Eigenschaften auszeichnen. Die Investition des renommierten Venture-Capital-Unternehmens a16z und die innovative Entwicklung von EigenCloud unterstreichen die Innovationskraft und das enorme Potenzial dieser Technologien, die Blockchain-Landschaft grundlegend zu verändern.