Virtuelle Realität

UN setzt auf Open Source: Warum die Vereinten Nationen Google durch CryptPad ersetzen

Virtuelle Realität
UN Ditches Google for Form Submissions, Opts for Open Source 'CryptPad' Instead

Die Vereinten Nationen vollziehen einen bedeutenden Wandel hin zu mehr Transparenz und Datenschutz, indem sie Google Forms durch die Open-Source-Plattform CryptPad ersetzen. Dieser Schritt markiert den Beginn einer neuen Ära digitaler Zusammenarbeit innerhalb internationaler Organisationen und betont die Wichtigkeit sicherer, datenschutzfreundlicher Lösungen im modernen Zeitalter.

Die Vereinten Nationen (UN) haben kürzlich eine wegweisende Entscheidung getroffen, indem sie Google Forms für die Sammlung von Formulardaten durch die Open-Source-Plattform CryptPad ersetzt haben. Dieser Wechsel stellt nicht nur einen Schritt hin zu mehr Datenschutz und Sicherheit dar, sondern unterstreicht auch die zunehmende Bedeutung von Open Source Technologien in großen internationalen Institutionen. Die Entscheidung fällt im Rahmen der Initiative der UN Open Source Principles, die im März 2025 von dem Digital Technology Network ins Leben gerufen wurde. Dieses Netzwerk unterstützt und fördert offene Technologien in den einzelnen UN-Agenturen, um gemeinschaftlich nachhaltige Lösungen zur Digitalisierung zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Kollaboration, Sicherheit und Skalierbarkeit, die für den globalen Einfluss der Organisation unerlässlich sind.

Ein zentraler Aspekt dieser Initiative ist die Abkehr von proprietärer Software großer Technologieunternehmen wie Google, hin zu transparenten, datenschutzfreundlichen Alternativen, die der UN Kontrolle und Flexibilität zurückgeben. Die Wahl von CryptPad für die Erhebung von Rückmeldungen zu den Open Source Principles ist folgerichtig. CryptPad ist eine kollaborative Online-Office-Suite, die nicht nur quelloffen ist, sondern auch durchgehend End-to-End-Verschlüsselung bietet. Der Dienst erhebt keine IP-Adressen, was das Tracking von Nutzern verhindert, und unterstützt vielfältige Dokumenttypen sowie interaktive Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit. Damit verändert die UN nicht nur ihre internen Abläufe, sondern setzt ein Zeichen gegenüber Softwarekonzernen und politischen Institutionen weltweit.

Zudem bringt die Einführung von CryptPad eine breitere Reflektion über digitale Souveränität und den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten mit sich. Die Bedeutung von Open Source für internationale Organisationen wächst dabei stetig. Projekte wie die GNOME Foundation, Linux Foundation und Eclipse Foundation haben bereits die UN Open Source Principles unterstützt und unterstrichen, wie essenziell es ist, Softwareprojekte offen, sicher und inklusiv zu gestalten. Die Prinzipien beinhalten unter anderem, dass Open Source von Anfang an der Standard sein soll, Beiträge an die Gemeinschaft zurückfließen und Projekte auf Wiederverwendbarkeit ausgelegt sind. Außerdem sollen Sicherheit, Dokumentation und eine inklusive Community gefördert werden.

All diese Leitlinien spiegeln sich auch in der Wahl von CryptPad wider, das sich als Plattform etabliert hat, die nicht nur kollaborative Arbeit erleichtert, sondern auch technische und ethische Standards erfüllt. Für die UN bedeutet dieser Schritt außerdem eine Chance, die eigene digitale Transformation voranzutreiben, indem sie unabhängiger von Big Tech wird. Gerade in Zeiten, in denen Datenschutzskandale und Datenmissbrauch immer wieder Schlagzeilen machen, trägt der Einsatz von Open Source zum Schutz sensibler Informationen bei. Des Weiteren stärken offene Softwareprojekte die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Arbeitsprozessen, was gerade in internationalen Organisationen mit unterschiedlichem kulturellen und staatlichen Hintergrund von hoher Bedeutung ist. Die Entscheidung der Vereinten Nationen kann als Leitbild für andere Organisationen, Regierungen und Unternehmen verstanden werden, die nach nachhaltigen, ethisch verantwortlichen Alternativen zu proprietären Softwarelösungen suchen.

Die Vorteile von CryptPad liegen nicht nur in der Datensicherheit und Offenheit, sondern auch in der Flexibilität der Plattform, die sich an verschiedene Anforderungen anpassen lässt. Der Verzicht auf Google Forms ist für viele Beobachter auch eine symbolische Geste gegen die Vormachtstellung großer Technologieunternehmen und zeigt, dass es möglich ist, diese Macht durch kollaborative und transparente Software zu begrenzen. Kritiker und Nutzer testen und diskutieren jedoch regelmäßig die Sicherheitsmechanismen von CryptPad und ähnlichen Systemen. Die Plattform nutzt komplizierte Verschlüsselungsverfahren und URL-basierte Schlüsselweitergabe, was bei sensiblen Daten eine Herausforderung sein kann. Dennoch überwiegt der Nutzen in puncto Datenschutz und Nutzerkontrolle, insbesondere gegenüber Cloud-Diensten, die umfangreiche Tracking- und Analysefunktionen im Hintergrund ausführen.

Die offene Entwicklung von CryptPad sorgt zudem für ständige Verbesserungen und Anpassungen, die auf der Transparenz des Quellcodes basieren. Für die Vereinten Nationen bedeutet die Nutzung solch innovativer Open Source Technologien einen Schritt in Richtung Zukunft. Sie ermöglicht einer globalen Organisation, effizienter, sicherer und demokratischer zu agieren und zeigt, dass technologische Eigenständigkeit keine Utopie, sondern realisierbar und sinnvoll ist. Mit diesem Schritt wächst auch die Hoffnung, dass weitere UN-Agenturen und andere internationale Einrichtungen den Pfad der Offenheit, Zusammenarbeit und Datenschutzorientierung beschreiten und ihre eigene digitale Landschaft entsprechend anpassen. Die zunehmenden Kooperationen mit etablierten Open Source Gemeinschaften fördern dabei den Wissensaustausch und unterstützen die nachhaltige Entwicklung neuer Softwarelösungen, die den jeweiligen Bedürfnissen gerecht werden.

In einer Welt, in der digitale Infrastruktur und Daten zum wertvollsten Gut avancieren, ist der verantwortungsbewusste Einsatz von Technologie elementar. Die Entscheidung der UN, sich von Google Forms abzuwenden und stattdessen auf eine Open Source Plattform wie CryptPad zu setzen, ist daher nicht nur ein technologischer Wechsel, sondern auch ein klares politisches und ethisches Bekenntnis. Es sendet ein starkes Signal an andere Organisationen und Unternehmen, die ebenfalls auf der Suche nach sicheren und transparenten Werkzeugen für ihre Arbeit sind. Die Digitalisierung der Welt verlangt nach Lösungen, die Vertrauen schaffen und gleichzeitig höchsten technischen Standards genügen. Open Source Projekte erfüllen diese Anforderungen vielfach schon heute und gewinnen deshalb zunehmende Bedeutung.

Dabei ist es entscheidend, dass Organisationen mit großer Reichweite wie die UN diesen Trend weiter fördern und vorleben. Der Wechsel zu CryptPad und die Unterstützung der UN Open Source Principles sind daher ein Meilenstein in der Entwicklung der digitalen Infrastruktur internationaler Organisationen und eine Inspiration für viele weitere Akteure. Es zeigt, dass Digitalisierung nicht nur Fortschritt bedeutet, sondern auch Verantwortung gegenüber Nutzern und der Gesellschaft. In der Umsetzung wird es spannend sein zu beobachten, wie die UN und andere Institutionen diese Offenheit konsequent weiter ausbauen, Barrieren abbauen und durch gezielte Unterstützung auch kleinere Projekte stärken. So kann die Vision einer digitalen, offenen Welt, die gemeinsame Herausforderungen adressiert und Innovation vorantreibt, Schritt für Schritt Realität werden.

Die Entscheidung der UN markiert damit nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle und politische Wende mitten im 21. Jahrhundert.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
ETH News: What Vitalik Buterin Envisions for Ethereum by 2025
Mittwoch, 04. Juni 2025. Ethereum 2025: Vitalik Buterins Vision für eine revolutionäre Blockchain-Zukunft

Vitalik Buterins Pläne für Ethereum bis 2025 fokussieren sich auf bahnbrechende Verbesserungen in Skalierbarkeit, Interoperabilität und Nutzererlebnis, die das Netzwerk deutlich leistungsfähiger und benutzerfreundlicher machen sollen.

Inside ‘An Ethereum Story’: Filming Vitalik Buterin, Crypto’s Most Reluctant Star
Mittwoch, 04. Juni 2025. Inside ‘An Ethereum Story’: Vitalik Buterin – Der zurückhaltende Star der Kryptowelt unter der Lupe

Eine detaillierte Betrachtung von Vitalik Buterins Leben, seiner Rolle bei der Entstehung von Ethereum und wie der neue Dokumentarfilm ‚An Ethereum Story‘ Einblicke in den komplexen Charakter eines der einflussreichsten Köpfe der Blockchain-Branche gibt.

Ethereum Price Rally: $2,875 Target After Vitalik Buterin Hits Back at Cardano Founder
Mittwoch, 04. Juni 2025. Ethereum Kursprognose: $2.875 Ziel Nach Vitalik Buterins Erwiderung an Cardano-Gründer

Der Ethereum Kurs zeigt Anzeichen für eine starke Rallye mit einem Preisziel von 2. 875 US-Dollar.

Ethereum’s Vitalik Buterin calls for stronger privacy tools to counter centralization and data abuse
Mittwoch, 04. Juni 2025. Vitalik Buterin fordert stärkere Datenschutzmaßnahmen zur Bekämpfung von Zentralisierung und Datenmissbrauch bei Ethereum

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, hebt die Notwendigkeit verbesserter Datenschutzinstrumente hervor, um den wachsenden Herausforderungen der Zentralisierung und des Datenmissbrauchs im Blockchain-Ökosystem zu begegnen. Seine Vision für die Zukunft basiert auf innovativen Technologien wie Zero-Knowledge-Proofs und Fully Homomorphic Encryption, die den Schutz der Privatsphäre gewährleisten und gleichzeitig Sicherheit und Vertrauen fördern.

 BTC dominance due 'collapse' at 71%: 5 things to know in Bitcoin this week
Mittwoch, 04. Juni 2025. Bitcoin Dominanz am Scheideweg: Was der bevorstehende Einbruch bei 71 % bedeutet

Ein umfassender Überblick über die aktuelle Situation der Bitcoin-Dominanz im Kryptomarkt, die bevorstehende Zinspolitik der US-Notenbank und die Auswirkungen auf Bitcoin sowie die Altcoin-Szene.

North Korean Hackers Target macOS With New Crypto Malware
Mittwoch, 04. Juni 2025. Nordkoreanische Hacker zielen mit neuer Krypto-Malware auf macOS ab

Nordkoreanische Hacker haben eine neue Variante der Krypto-Malware Koi Stealer speziell für macOS entwickelt. Diese gezielte Cyberkampagne stellt eine wachsende Bedrohung für Kryptowährungsentwickler und -unternehmen dar und nutzt ausgeklügelte Social-Engineering-Techniken, um sensible Daten zu stehlen.

North Korean hackers linked to 3CX supply-chain attack, investigation finds
Mittwoch, 04. Juni 2025. Nordkoreanische Hacker im Visier: Die 3CX-Lieferkettenattacke und ihre globalen Auswirkungen

Die mutmaßliche Verwicklung nordkoreanischer Hacker in den 3CX-Lieferkettenangriff wirft ein Schlaglicht auf die Komplexität moderner Cyberangriffe und deren weitreichende Konsequenzen für Unternehmen und staatliche Institutionen weltweit.