Interviews mit Branchenführern

Warum Tail-Latenz wichtiger ist als Sie denken: Ein tiefer Einblick in moderne Systeme

Interviews mit Branchenführern
Tail latency might matter more than you think (2021)

Tail-Latenz beschreibt seltene, aber signifikante Verzögerungen bei der Antwortzeit von IT-Systemen, die in modernen Architekturen große Auswirkungen auf die Nutzererfahrung und Systemperformance haben können. Eine Betrachtung der Ursachen und der Bedeutung von Tail-Latenz für komplexe IT-Umgebungen wie Microservices und serverlose Architekturen.

In der heutigen digitalen Welt, in der Geschwindigkeit und Effizienz von IT-Systemen entscheidend sind, wird die Betrachtung von Latenzen immer wichtiger. Dabei geht es nicht nur um die durchschnittliche Reaktionszeit, sondern in besonderem Maße um die sogenannte Tail-Latenz. Dieser Begriff beschreibt die hohen Latenzzeiten, die zwar selten auftreten, aber für die Nutzererfahrung und die Systemstabilität von großer Bedeutung sind. Obwohl diese Spitzenwerte oft nur einen kleinen Teil der Anfragen ausmachen, kann ihre Auswirkung auf komplexe Systeme gravierend sein. In modernen Architekturen, etwa bei Microservices und Service-orientierten Architekturen (SoA), besteht eine Benutzerinteraktion häufig aus vielen einzelnen Serviceaufrufen – sowohl parallel als auch in einer Kette abgearbeitet.

Dadurch wird eine seltene hohe Latenz eines einzelnen Dienstes oft zu einem großen Problem für den gesamten Ablauf, weil sie in der Summe oder als Engpass wirkt. Tail-Latenz ist häufig ein Phänomen, das auf verschiedenste Ursachen zurückzuführen ist. Dazu zählen unter anderem Ressourcenengpässe, Contentions, Garbage-Collection-Prozesse in der Laufzeitumgebung, Paketverluste im Netzwerk oder auch Hintergrundaktivitäten des Betriebssystems. Diese Ursachen haben gemeinsam, dass sie zwar selten auftreten, jedoch zu Verzögerungen führen, die um ein Vielfaches über dem normalen Durchschnitt liegen können. Wenn man sich lediglich den Durchschnittswert oder die Median-Latenz betrachtet, bleiben diese seltenen hohen Latenzspitzen oft unentdeckt oder werden unterschätzt.

Die Bedeutung der Tail-Latenz wird besonders deutlich, wenn man sich den Aufbau moderner Anwendungen vor Augen führt. Frontend-Anwendungen – sei es eine Webseite, eine mobile App oder ein anderer Client – kommunizieren meist nicht nur mit einem monolithischen Server, sondern mit vielen Backend-Diensten, die verantwortlich für unterschiedliche Funktionalitäten sind. Im Rahmen des sogenannten Parallel-Fan-Out ruft ein Frontend gleichzeitig eine Vielzahl von Backend-Diensten auf und wartet darauf, dass alle ihre Antworten liefern. Bei solchen parallelen Aufrufen bestimmt die langsamste Antwort die gesamte Reaktionszeit. Selbst wenn neun von zehn Anfragen schnell bearbeitet werden, kann eine einzige langsame Antwort den gesamten Ablauf verzögern und die Nutzererfahrung negativ beeinflussen.

Ein einfaches hypothetisches Beispiel verdeutlicht das Problem. Angenommen, jeder Dienst antwortet zu 99 Prozent der Zeit mit etwa 10 Millisekunden, in einem Prozent der Fälle dauert es aber 100 Millisekunden. Fällt die Anzahl der parallel aufgerufenen Dienste auf zehn, dann steigt die Wahrscheinlichkeit deutlich, dass eine Anfrage länger als erwartet dauert. Die seltene lange Verzögerung eines einzelnen Dienstes wird durch die Parallelität verstärkt und aus einem seltenen Ereignis wird beinahe eine Regelmäßigkeit. Neben parallelen Aufrufen gibt es auch sogenannte serielle Ketten, in denen ein Dienst einen anderen aufruft, dieser wiederum einen dritten, und so weiter.

Bei solchen Ketten summieren sich die Latenzen. Wenn ein Teil der Kette gelegentlich verzögert reagiert, erhöht sich durch die Addition der Einzellatenzen das Risiko, dass die Gesamtlatenz deutlich aus dem Rahmen fällt. Durch die Zentralen Grenzwertsatz-Theorie nähert sich die Gesamtverteilung mit wachsender Länge der Kette zwar einem Normalverteilungsmuster an, doch die Varianz der Verteilung wird durch die seltenen langen Latenzen enorm erhöht. Das bedeutet konkret, dass die Wahrscheinlichkeit für beobachtbar lange Verzögerungen im System steigt – auch wenn der Großteil der Einzellatenzen im kurzen Bereich bleibt. Ein weiterer Aspekt ist die Auswahl der Metriken zur Überwachung und Optimierung der Systemperformance.

Üblicherweise wird der Mittelwert oder die Median-Latenz betrachtet, doch diese geben den tail-lastigen Charakter der Latenzverteilung nicht ausreichend wieder. Statistiken wie getrimmte oder winsorisierte Mittelwerte, die Außenseiter und extreme Werte ausschließen, können zwar eine stabilere Messgröße liefern, maskieren dabei jedoch oft die kritischen Tail-Werte, die über die Nutzererfahrung entscheiden können. Daher ist es ratsam, nicht nur auf Durchschnittswerte zu setzen, sondern explizit hohe Perzentile wie den 95., 99. oder gar 99,9.

Perzentil zu betrachten. Nur so kann man die seltenen, aber wichtigen Verzögerungen im Blick behalten. Zusätzlich sollte die End-to-End-Latenz aus Nutzersicht überwacht werden. In Systemen mit komplexen Abhängigkeiten und vielen Service-Aufrufen kann die einzelne Dienstlatenz eines Teilsystems nicht ausreichend darüber Auskunft geben, wie das Gesamterlebnis für den Benutzer aussieht. Durch die Messung an der Nutzer-Schnittstelle oder über repräsentative Anwendungsfälle lassen sich so realistischere Aussagen über die tatsächliche Performance treffen.

Die Herausforderungen durch Tail-Latenzen gewinnen mit zunehmender Verbreitung von serverlosen Architekturen und Microservices weiter an Bedeutung. Während klassische monolithische Systeme häufig leichter zu überblicken und zu optimieren sind, bestehen moderne Systeme oft aus einer Vielzahl von voneinander abhängigen Komponenten. Dies erhöht die Komplexität der Performance-Überwachung und macht ein gezieltes Management von Tail-Latenz unerlässlich. Ein ganzheitlicher Umgang mit Tail-Latenzen bedeutet daher, auf mehreren Ebenen anzusetzen: Zunächst müssen Ursachen für gelegentliche Verzögerungen systematisch erkannt und beseitigt werden. Hierbei können Optimierungen in der Ressourcenverwaltung, Verbesserung der Garbage-Collection-Strategien, effiziente Netzwerktechnologien oder ein besseres Contention-Management helfen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Architekten und Entwickler bereits beim Design von Systemen Rücksicht auf die Auswirkungen von Tail-Latenzen nehmen. Beispielsweise kann die Parallelisierung von Anfragen so gestaltet werden, dass Ausreißer weniger Einfluss auf das Gesamtsystem haben. Alternativ kann das Design auf redundante Anfragen setzen oder zeitliche Puffer einbauen, die die Auswirkungen verzögerter Antworten abfedern. Auch auf die operativen Abläufe hat Tail-Latenz Auswirkungen. Monitoring-Tools müssen so konfiguriert werden, dass sie sowohl Durchschnittswerte als auch hohe Perzentile analysieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Artiflakery, an easy way to distribute static Nix flake artifacts
Mittwoch, 02. Juli 2025. Effiziente Verteilung statischer Nix Flake Artefakte mit Artiflakery

Entdecken Sie, wie Artiflakery als innovative Lösung die Verteilung statischer Nix Flake Artefakte revolutioniert. Erfahren Sie, wie Sie mit Artiflakery Ihre Dateien einfach, sicher und automatisiert bereitstellen können – von der Authentifizierung bis zur kontinuierlichen Aktualisierung.

Electronic skin with distinct fingerprint patterns boosts security
Mittwoch, 02. Juli 2025. Elektronische Haut mit einzigartigen Fingerabdruckmustern revolutioniert die Sicherheit

Innovative elektronische Haut mit unverwechselbaren Fingerabdruckmustern bietet neue Möglichkeiten für Sicherheitssysteme, Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion. Fortschritte in flexiblen Materialien und einzigartiger Strukturierung ermöglichen unvergleichliche Identifikationsmerkmale und erhöhen die Zuverlässigkeit biometrischer Technologien.

Elon Musk confirms Tesla plan for robotaxis on Austin roads in June
Mittwoch, 02. Juli 2025. Elon Musk bestätigt Einsatz von Tesla-Robotaxis auf den Straßen von Austin im Juni

Elon Musk bekräftigt den Start der Tesla-Robotaxis in Austin, Texas, und skizziert die Zukunft der autonomen Mobilität mit einem ambitionierten Rollout von fahrerlosen Fahrzeugen in den USA.

British soldiers make Everest history using new method
Mittwoch, 02. Juli 2025. Britische Soldaten schreiben Everest-Geschichte mit innovativer Methode

Vier ehemalige britische Soldaten haben einen Rekord auf dem Mount Everest aufgestellt, indem sie den Gipfel in weniger als fünf Tagen erreichten – ohne die sonst üblichen Akklimatisierungsphasen vor Ort. Diese Leistung wurde durch den Einsatz von Xenon-Gas unterstützt, einer innovativen, aber umstrittenen Technologie, die den Körper auf Sauerstoffmangel vorbereitet.

Free open source Jira alternative? OpenProject 16.0 comes with many new features
Mittwoch, 02. Juli 2025. OpenProject 16: Die leistungsstarke Open-Source-Alternative zu Jira mit innovativen Funktionen

OpenProject 16 setzt neue Maßstäbe im Bereich Open-Source-Projektmanagement mit frischen Funktionen wie dem Meeting-Backlog, automatischer Work-Paket-Benennung und erweitertem Zeitmanagement. Die Software bietet eine attraktive Alternative zu Jira, besonders für Unternehmen, die flexible, kosteneffiziente Lösungen suchen.

OpenHands, an open source alternative to Devin, Codex, and Jules
Mittwoch, 02. Juli 2025. OpenHands: Die zukunftsweisende Open-Source-Alternative zu Devin, Codex und Jules für KI-gestützte Softwareentwicklung

OpenHands bietet eine leistungsstarke Open-Source-Plattform für KI-gestützte Softwareentwicklungsagenten, die Entwicklern dabei hilft, effizienter und produktiver zu arbeiten. Die Plattform zeichnet sich durch vielseitige Funktionen, einfache Integration und starke Community-Unterstützung aus.

Scalable Quantification of User Attention in Multi-Slot Sponsored Search
Mittwoch, 02. Juli 2025. Effiziente Messung der Nutzeraufmerksamkeit in Multi-Slot-Sponsored-Search-Umgebungen

Die präzise Quantifizierung der Nutzeraufmerksamkeit auf komplex gestalteten Suchergebnisseiten ist entscheidend für die Optimierung von Online-Werbung und die Verbesserung der Nutzererfahrung. Moderne Ansätze wie AdSight bieten skalierbare Lösungen basierend auf Mausbewegungen und künstlicher Intelligenz, um die Sichtbarkeit von Anzeigen in mehrspaltigen Layouts genau zu erfassen und so den Werbewert zu maximieren.