Die Bedeutung einer guten Notizführung im beruflichen Alltag von Ingenieuren kann kaum überschätzt werden. Gerade in einem dynamischen und oft komplexen Arbeitsumfeld, wie es der Maschinenbau darstellt, ist die Fähigkeit, Aufgaben, Zwischenergebnisse und wichtige Informationen strukturiert zu erfassen, von zentraler Bedeutung. Ein Ingenieur, der über einen Zeitraum von zehn Jahren seine persönliche Notizmethode weiterentwickelt hat, gewährt einen faszinierenden Blick auf den Wandel von analogen zu digitalen Systemen und die Herausforderungen dabei. Am Anfang dieser Reise stand ein schlichtes, liniertes A4-Ringbuch, das als einfache Logbuchlösung eingesetzt wurde. Bereits zu diesem Zeitpunkt bewährte sich das Bullet-Journal-Konzept, das ursprünglich vom Designer Ryder Carroll entwickelt wurde und sich durch eine übersichtliche Symbolik zur Kennzeichnung von Aufgaben, Ereignissen und Notizen auszeichnet.
Bei dem Ingenieur manifestierte sich dies in Form von speziell definierten Symbolen wie Quadraten für auszuführende Aufgaben, Kreisen für Aufgaben, die durch Dritte bearbeitet wurden und auf deren Ergebnisse gewartet wurde. Diese visuelle Struktur half nicht nur dabei, Klarheit zu schaffen, sondern sorgte auch für eine Wiederholung und Überprüfung der offenen Punkte – etwa durch monatliche Überblicke und sogenannten Logs, bei denen unerledigte Aufgaben nochmals übertragen wurden und somit im Fokus blieben. In den ersten Jahren zeichnete sich eine regelmäßige, fast schon ritualisierte Handhabung dieses Systems ab. Die Notizbücher wechselten von voluminösen Ringbüchern zu kompakteren A5-Hardcover-Notizbüchern mit gepunktetem Layout, insbesondere von Marken wie Rhodia, die sich durch eine möglichst papierfreundliche Oberfläche auszeichnen. Dieser kleine Wandel führte zu einer merklichen Steigerung der Mobilität und der allgemeinen Lust am Führen eines Bullet Journals.
Auch die visuelle und organisatorische Struktur wurde weiter verfeinert: So wurden Seiten von Hand nummeriert, Indexlisten eingefügt und unterschiedliche Logs für allgemeine Arbeitstätigkeiten und spezifische Projekte angelegt. Diese Methodik ermöglichte eine flexible Dokumentation, die sich an den Bedürfnissen des Tages orientierte, ohne dabei starr zu wirken. Eine spannende Beobachtung war, wie selbst das Papiermaterial und der Schreibwerkzeugwechsel, beispielsweise die Nutzung von Füllfederhaltern, einen Einfluss auf die Qualität und Lesbarkeit der Notizen hatten. Diese scheinbar kleinen Details führten dazu, dass die Nutzererfahrung optimiert und die Freude am Arbeiten mit dem Notizsystem gesteigert wurde. Mit der Zeit verschob sich der Fokus leicht, und manche der ursprünglich akribisch geführten wöchentlichen und monatlichen Logs wurden weniger konsequent gepflegt.
Dennoch behielt das Bullet-Journal-System seinen Wert als geistige Entlastung und als Werkzeug, um Aufgaben und Projekte sauber zu strukturieren. Die Grundlagen blieben erhalten: Eine klare Symbolik wurde um horizontale Linien für Notizen ergänzt, Pfeile zeigten verschobene Aufgaben an, und spezielle Markierungen signalisierten erledigte oder nicht mehr relevante Punkte. Diese Weiterentwicklung verdeutlicht den wichtigen Aspekt, dass ein effektives Notizsystem sowohl flexibel wie auch an die persönlichen Arbeitsgewohnheiten angepasst sein muss. Der Versuch, den Schritt in die digitale Welt zu vollziehen, stellte einen Wendepunkt dar. Der Einsatz eines iPad Pro mit einem Stylus eröffnete neue Möglichkeiten im Bereich Skizzen, Formeleinbindungen und digitaler Flexibilität.
Insbesondere das Einfügen von isometrischen Zeichnungen für Rohrleitungsplanung und die Möglichkeit, mathematische Berechnungen schnell einzubetten und zu bearbeiten, waren klare Vorteile gegenüber dem analogen Prozess. Allerdings zeigte sich schnell, dass viele der bürokratischen und strukturellen Vorteile der physischen Notizen beim digitalen Pendant teilweise verloren gingen. Die klare Ritualstruktur und das regelmäßige Überarbeiten von Listen ließen spürbar nach. Hinzu kam die Veränderung der Arbeitsumgebung und -anforderungen, insbesondere durch die Selbständigkeit und die Arbeit im Homeoffice, die den Umgang mit Notizen zusätzlich beeinflusste. Ein besonders tiefgreifendes Ereignis war der Umgang mit einem Burnout, der Einfluss auf das Notizverhalten und die Arbeitsorganisation nahm.
In dieser schwierigen Phase kamen umfangreiche Vorlagen mit vorgefertigten Trackern und Tagesplänen zum Einsatz – jedoch erwiesen sie sich für die damalige Situation als zu starr und wenig hilfreich. Die intuitivere und flexible Notizführung, die über die Jahre an Bedeutung gewonnen hatte, konnte in dieser Zeit nicht genügend Energie entfalten, was die Bedeutung der mentalen Gesundheit im Zusammenspiel mit der Arbeitsorganisation unterstreicht. Rückblickend konnte der Ingenieur wichtige Erkenntnisse gewinnen, was funktioniert und was eher hinderlich ist. Ein besonders wertvoller Teil des Systems war das Niederschreiben von Aufgaben sofort bei Eingang, zum Beispiel während Telefonaten oder E-Mail-Bearbeitung. Dies erlaubt eine klare Priorisierung und hilft außerdem, Stress zu minimieren, da die Informationen nicht mehr ausschließlich im Kopf behalten werden müssen.
Das regelmäßige Durchgehen der Listen verhindert das Verfallen von To-dos und zeigt offenliegende Engpässe oder ausstehende Informationen auf. Interessanterweise erwies sich das Führen von wöchentlichen Logs trotz anfänglicher Zweifel als äußerst nützliches Reflexionswerkzeug, das einen bewussten Blick auf den Arbeitsfortschritt fördert. Nicht alle Aspekte erwiesen sich als gleichermaßen praktikabel. Die monatlichen und jährlichen Zukunftspläne blieben oft leer, da der Alltag und die Projektarbeit häufig spontan und kurzfristig erfolgten. Auch persönliche Notizen in Kombination mit Arbeitsnotizen führten eher zu Unübersichtlichkeit als zu Mehrwert.
Die Zukunft der Notizführung im Ingenieurwesen wird vermutlich eine hybride Lösung sein – das Zusammenspiel von physischen und digitalen Systemen, die sich gegenseitig ergänzen. Digitale Tools bieten hohe Flexibilität, insbesondere bei der Integration von technischen Zeichnungen und Berechnungen. Physische Notizbücher hingegen fördern eine gewisse Achtsamkeit und Ritualität, die für die mentale Struktur durchaus unterstützend wirken. Nach zehn Jahren intensiver Erfahrung steht fest, dass das Bullet-Journal-System in einer angepassten, persönlichen Form auch weiterhin ein wertvolles Werkzeug bleibt. Die Essenz liegt in der Balance zwischen Struktur und Freiheit, zwischen Organisation und Spontaneität.
Jedes Notizsystem sollte sich an den realen Bedürfnissen orientieren und flexibel genug sein, sich mit dem Nutzer mitzuentwickeln. Gerade für Maschinenbauingenieure, die in einem anspruchsvollen und anspruchsvollen Berufsumfeld arbeiten, ist die Suche nach dem idealen Notizsystem ein kontinuierlicher Prozess – einer, der die Produktivität steigert und die mentale Last reduziert.