Die offizielle Zeitschrift der Europäischen Union, auch bekannt als Amtsblatt, ist das zentrale Veröffentlichungsorgan für alle rechtlichen Akte, sonstige Entscheidungen sowie offizielle Informationen der EU-Institutionen, Behörden, Ämter und Agenturen. Mit ihrer täglichen Veröffentlichung von Montag bis Freitag – und in dringenden Fällen auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen – in den offiziellen Sprachen der EU zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bietet sie einen unentbehrlichen Einblick in das aktuelle Geschehen und die Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union. Seit dem 30. Dezember 1952 enthält EUR-Lex die elektronische Version aller Amtsblätter aus der Geschichte, angefangen mit dem ersten Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Nach dem Inkrafttreten des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft im Jahr 1958 wurde das Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften durch Beschüsse der Räte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomenergiegemeinschaft vom 15.
September 1958 ins Leben gerufen. Mit Wirkung ab Juli 2013 gilt nur noch die elektronische Ausgabe des Amtsblatts auf EUR-Lex als authentisch und entfaltet rechtliche Wirkungen. Ab dem 1. Oktober 2023 wird das Amtsblatt nicht mehr als Zusammenstellung von Akten mit einem Inhaltsverzeichnis veröffentlicht, sondern jedes Dokument wird individuell im PDF-Format als authentisches Amtsblatt veröffentlicht. Die unterschiedlichen Serien des Amtsblatts umfassen eine Vielzahl von Inhalten wie EU-Sekundärrecht (hauptsächlich Verordnungen, Richtlinien, Beschlüsse, Stellungnahmen und Empfehlungen) sowie internationale Abkommen und Vorbereitungshandlungen, Ankündigungen, Zusammenfassungen von Urteilen des Gerichtshofs der Europäischen Union, Jahresberichte des Europäischen Rechnungshofs, Stellungnahmen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und des Ausschusses der Regionen, Ausschreibungen für Interessensbekundungen für EU-Programme und Projekte usw.
Die rechtliche Grundlage für die Veröffentlichung des Amtsblatts der Europäischen Union basiert auf verschiedenen Rechtsakten, darunter Artikel 191 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und verschiedene Beschlüsse des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomenergiegemeinschaft. Die Verordnung (EU) Nr. 216/2013 des Rates vom 7. März 2013 über die elektronische Veröffentlichung des Amtsblatts der Europäischen Union legt ebenfalls die Bestimmungen zur Authentizität der Veröffentlichungen fest. Insgesamt bietet das Amtsblatt der Europäischen Union einen unverzichtbaren Einblick in die europäische Gesetzgebung und informiert Bürger, Unternehmen, Juristen und interessierte Parteien über die neuesten Entwicklungen und Beschlüsse innerhalb der EU.
Seine elektronische Verfügbarkeit auf EUR-Lex stellt sicher, dass die Informationen stets aktuell und rechtlich verbindlich sind, was zu einer transparenten und effektiven Rechtsetzung auf EU-Ebene beiträgt.