In der Welt der Kryptowährungen suchen immer mehr Anleger nach Möglichkeiten, ihre Ersparnisse sicher und dennoch gewinnbringend anzulegen. Das volatile Marktgeschehen vieler Coins kann nervenaufreibend sein, weshalb stabile Hauptwährungen und Yield-Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Genau hier setzt tsUSDe auf der TON-Blockchain an – ein innovativer, dollar-gebundener Stablecoin, der speziell dafür konzipiert ist, seinen Nutzern attraktive Renditen auf ihre Dollar-Ersparnisse zu bieten. Wer also nach einem sicheren und zugleich ertragsstarken Weg sucht, sein Kapital in der Welt der Kryptowährungen wachsen zu lassen, sollte sich tsUSDe auf TON genauer ansehen. tsUSDe ist ein an den US-Dollar gebundener Stablecoin innerhalb der The Open Network (TON) Blockchain.
Das Besondere an tsUSDe ist nicht nur seine Stabilität im Wert, sondern auch die eingebaute Fähigkeit, durch Halten im Wallet eine Basisrendite von rund 10 % jährlich in Toncoin zu generieren. Dadurch wird tsUSDe nicht nur zu einem stabilen Wertaufbewahrungsmittel, sondern auch zu einem aktiven Einkommensgenerator. Die Rendite wird direkt gutgeschrieben, ohne dass zusätzliche Operationen erforderlich sind. Doch das ist nur der Einstiegspunkt. Um die Erträge aus tsUSDe weiter zu erhöhen, bieten Plattformen wie STON.
fi und DeDust auf der TON-Blockchain spezielle Liquiditätspools, in denen tsUSDe eingesetzt werden kann, um zusätzliche Belohnungen zu erhalten. Diese sogenannten Yield Farming-Optionen ermöglichen es Nutzern, ihr Kapital gleich mehrmals effizient einzusetzen: Zum einen sichern sie die Liquidität für den Handel, zum anderen profitieren sie von Handelsgebühren und zusätzlichen Token-Belohnungen. STON.fi ist ein beliebter DeFi-Dienstleister innerhalb des TON-Ökosystems und zeichnet sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und tiefe Liquidität aus. Hier kann man tsUSDe mit Toncoin zu einem Liquiditätspool hinzufügen, der regelmäßig hohe Ertragsquoten erreicht.
Die Plattform bietet sogar ein praktisches Tool zur Berechnung des sogenannten impermanenten Verlustes. Dieser potenzielle Verlust entsteht bei Preisschwankungen im Liquidity Pool und wird vom Nutzer vor Beteiligung genau kalkuliert, um Risiken besser abschätzen zu können. DeDust hingegen rückt durch eine schlanke Struktur und eine schnell wachsende Community immer mehr in den Fokus. Mit einem übersichtlichen Portfolio-Dashboard lässt sich Hier das gesamte Konto, einschließlich aller Token, Liquidity Provider (LP) Tokens und anfallender Rewards, einfach verfolgen. Auch hier erhält man für die Bereitstellung von tsUSDe in Kombination mit TON einen Anteil an den generierten Handelsgebühren sowie zusätzliche Anreize zur Förderung der Liquidität.
Um mit tsUSDe auf diesen Plattformen zu starten, benötigt man zuerst ein kompatibles TON-Wallet, in dem sowohl tsUSDe als auch Toncoin gehalten werden können. Toncoin wird außerdem benötigt, um die notwendigen Transaktionsgebühren auf der Blockchain zu decken. Über ein einfaches Verbinden des Wallets mit STON.fi oder DeDust kann man dann direkt in die Pools investieren. Die Höhe der Rendite variiert abhängig von Handelsvolumen, Poolgröße und aktiven Anreizprogrammen – manchmal erreicht man auf STON.
fi beispielsweise APYs von über 30 %, was deutlich über klassischen Bankzinsen liegt. Die erfolgreiche Teilnahme besteht aus mehreren Schritten: Zuerst fügen Sie Liquidität durch Einzahlen gleicher Dollarwerte in tsUSDe und TON hinzu. Dafür erhalten Sie LP-Tokens, die Ihre Anteile im Pool repräsentieren. Im nächsten Schritt setzt man diese LP-Tokens durch Staking oder Boosting ein, wodurch man erhöhte Belohnungen erzielt. Dies sind zusätzliche Token, die als Incentives von den Plattformen bereitgestellt werden und Ihre Gesamterträge noch weiter optimieren.
Die Kontrolle über die investierten Assets liegt dabei jederzeit vollständig bei Ihnen als Nutzer – Sie können Ihre Anteile jederzeit zurückziehen oder die Staking-Position beenden. Dieses Maß an Dezentralisierung und Kontrolle ist ein großer Vorteil gegenüber zentralisierten Spar- oder Investmentlösungen. Doch wie bei jedem Investment gibt es auch Risiken, die man kennen sollte. Der impermanente Verlust kann sich bei Größeren Preisschwankungen von Toncoin auswirken, wodurch der tatsächliche Wert der Einlage zeitweise unter den ursprünglichen Wert fallen kann. Auch das Blockchain-typische Risiko von Smart-Contract-Fehlern oder Sicherheitslücken darf nicht unterschätzt werden.
Darüber hinaus ist trotz der Stabilitätsmechanismen ein temporäres Abweichen des Stablecoin-Peggs nicht völlig ausgeschlossen. Für die Sicherheit empfiehlt es sich deshalb, nur Plattformen mit hoher Reputation zu nutzen und keine Beträge zu investieren, deren Verlust man nicht verkraften könnte. Was tsUSDe auf TON zudem interessant macht, ist die Integration mit TON Proxy, einem dezentralen Anonymisierungsnetzwerk ähnlich Tor. Dadurch können Nutzer ihren Datenverkehr und ihre Identität verschleiern, was zusätzlichen Datenschutz und Sicherheitsschub im sensiblen Krypto-Umfeld bietet. Im Ergebnis eignet sich tsUSDe für Anleger, die auf der Suche nach stabilen Dollar-geankerten Ersparnissen mit attraktivem passivem Einkommen sind.
Die Kombination aus einfacher Handhabung, solider Rendite durch eingebaute Zinszahlungen und die Möglichkeit auf zusätzliches Farming macht tsUSDe attraktiver als traditionelle Stablecoins ohne Ertragsfunktion. Insbesondere mit den zusätzlichen Plattformen STON.fi und DeDust lässt sich das Sparpotenzial signifikant steigern und den Dollarersparnissen Leben einhauchen. Wer tsUSDe regelmäßig nutzt, seine Positionen überwacht und die damit verbundenen Chancen und Risiken im Blick behält, kann hier eine innovative Balance aus Sicherheit und Rendite finden. Gerade im aktuellen Marktumfeld mit unsicheren Zinsen und schwankenden Märkten bietet tsUSDe auf TON eine bemerkenswerte Option, Kryptowährungs-Essenzen mit klassischer Stabilität zu verbinden und Dollars auf smarte Weise arbeiten zu lassen.