In der heutigen vernetzten Welt ist die Sicherheitsüberwachung zu einer kritischen Disziplin geworden, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Schäden zu minimieren. Moderne IT-Umgebungen generieren eine immense Menge an Telemetriedaten, die manuell kaum zu bewältigen sind. Hier kommen APIs ins Spiel, die speziell dafür entwickelt wurden, Sicherheitsteams effektive und skalierbare Werkzeuge für das Threat Hunting bereitzustellen. APIs ermöglichen nicht nur den Zugriff auf umfangreiche Datenbestände, sondern auch die Automatisierung von Analysen und Reaktionen. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere die Graph API, Azure Monitor API und Defender ATP API von Microsoft, die vielfältige Möglichkeiten bieten, Sicherheitsinformationen für unterschiedliche Umgebungen zu erheben und zu nutzen.
Ein tieferes Verständnis dieser Schnittstellen und ihrer Eigenschaften ist entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung in der eigenen Sicherheitsinfrastruktur. Zunächst ist es wichtig, die verfügbaren Datenquellen und deren Umfang zu verstehen. Die Azure Monitor API ermöglicht den Zugriff auf Daten aus Log Analytics Workspaces, die typischerweise von Microsoft Sentinel eingespeist werden. Damit können Sentinel-Daten effektiv abgefragt und visualisiert werden, wobei die tatsächlichen Ergebnisse von der Konfiguration der Sentinel-Anbindungen abhängen. Die Graph API bietet eine noch umfassendere Abdeckung, indem sie sowohl Defender XDR als auch Sentinel-Daten aus verschiedenen Tabellen abfragen kann.
Besonders leistungsfähig zeigt sich die Graph API mit aktiviertem Unified XDR, da sie eine einheitliche Abfrageschnittstelle über mehrere Sicherheitsprodukte hinweg bereitstellt. Für Organisationen, die noch nicht auf Unified XDR migriert sind, ergibt sich als beste Praxis die Kombination aus Graph API und Azure Monitor API, um eine vollständige Abdeckung der relevanten Daten zu gewährleisten. Die Defender ATP API hingegen ist speziell auf Daten aus Defender for Endpoint fokussiert. Sie stellt hauptsächlich Informationen zu Geräten und zur Schwachstellenverwaltung bereit, ist jedoch hinsichtlich ihres Umfangs eingeschränkt und gilt als weniger zukunftssicher im Vergleich zur Graph API. Darüber hinaus sind im Zusammenspiel der APIs unterschiedliche Tabellenkategorien abgedeckt.
Beispielsweise unterstützt die Graph API sowohl Warnungen und Verhaltensdaten als auch Anwendungen, Identitäten, E-Mail-Kommunikation, Cloud-Infrastruktur und mehr. Die Azure Monitor API konzentriert sich hingegen vor allem auf Sentinel-Daten, einschließlich Connector-Daten und individuellen Log-Streams. Um ein umfassendes Bild aus beiden Welten zu erhalten, ist die intelligente Kombination der APIs von Vorteil. Für die Nutzung dieser APIs ist der korrekte Umgang mit Berechtigungen essenziell. Die Sicherheitsvorgaben von Microsoft verlangen, dass Anwendungen wie Service Principals oder Managed Identities mit den entsprechenden Rechten ausgestattet werden.
Diese Berechtigungen müssen durch Administratoren erteilt und verwaltet werden, um sichere Zugriffsprozesse zu gewährleisten. So erfordert die Azure Monitor API Berechtigungen auf der Log Analytics API mit dem Recht „Data.Read“, während die Graph API die Erlaubnis „ThreatHunting.Read.All“ voraussetzt.
Die Defender ATP API benötigt ebenfalls spezielle Rechte, etwa „AdvancedQuery.Read.All“. Gerade bei automatisierten Abläufen, in denen APIs innerhalb von Logic Apps oder anderen Automatisierungstools genutzt werden, ist es ratsam, persönliche Accounts für die Berechtigungsvergabe zu vermeiden und stattdessen dedizierte Identitäten einzusetzen. Einen weiteren zentralen Aspekt stellen die Einschränkungen der jeweiligen APIs dar, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen.
Die Defender ATP API ist beispielsweise auf einen Analysezeitraum von maximal 30 Tagen beschränkt, während die Azure Monitor API und die Graph API über den Zeitraum der konfigurierten Datenaufbewahrung hinausgehen können. Die Anzahl und Häufigkeit von API-Aufrufen sind ebenfalls begrenzt. So erlaubt die Azure Monitor API bis zu 200 Anfragen innerhalb von 30 Sekunden pro Microsoft Entra Benutzer oder IP-Adresse. Die Graph API weist analog mindestens 45 Aufrufe pro Minute an pro Mandanten auf, wobei größere Mandanten diese Zahl deutlich überschreiten können. Beim Einsatz in Szenarien mit hohem Abfragevolumen empfiehlt sich die Aufteilung der Last, wobei die Graph API für Defender XDR-Daten und die Azure Monitor API für Sentinel-Daten genutzt wird, um die Kapazitäten besser auszuschöpfen.
Leistungskennzahlen wie maximale Ausführungszeit und Datenvolumen pro Abfrage sind ebenfalls von Bedeutung. Die Azure Monitor API erlaubt längere Abfragezeiten von bis zu 600 Sekunden, während die Graph API eine maximale Ausführungszeit von 180 Sekunden hat. Diese Limitierungen führen zu einer Notwendigkeit, Abfragen mittels KQL (Kusto Query Language) bestmöglich zu optimieren, um ressourcenschonend und effizient Ergebnisse zu erhalten. Die Einhaltung solcher Best Practices erlaubt es Sicherheitsteams, mehr Abfragen in kürzerer Zeit durchzuführen und gleichzeitig die Stabilität der Infrastruktur zu gewährleisten. Die praktische Anwendung der APIs erfolgt oft über PowerShell, da hiermit Automatisierungen leicht implementiert werden können.
Vor dem Start ist eine ordnungsgemäße App-Registrierung in Azure Voraussetzung, inklusive der Einholung der Administratorfreigaben für die benötigten Berechtigungen. Anschließend lassen sich mit bereits fertigen PowerShell-Skripten KQL-Abfragen ausführen, welche die relevanten Sicherheitsdaten aus den verschiedenen APIs abrufen. Dies vereinfacht nicht nur die Arbeit von Analysten, sondern ermöglicht auch umfangreichere und schnellere Auswertungen direkt aus den zugrunde liegenden Datenquellen. Darüber hinaus sind APIs nicht nur für die Abfrage von Sicherheitsdaten nützlich, sondern auch für die Überwachung der eigenen API-Nutzung. So sind alle durchgeführten API-Aufrufe in entsprechenden Protokolltabellen verzeichnet, was eine Nachverfolgung und Kontrolle erlaubt.
Im Falle der Graph API wird beispielsweise die Aktion „runHuntingQuery“ im MicrosoftGraphActivityLogs protokolliert, inklusive Informationen über die aufrufende Anwendung und den Erfolg oder Misserfolg der Abfrage. Allerdings enthalten diese Logs nicht die Inhalte der tatsächlich ausgeführten KQL-Abfragen, sondern bieten vor allem Überblick über das Nutzungsverhalten und potenzielle Sicherheitsrisiken beim Zugriff. Bei der Azure Monitor API lässt sich die Analyse noch weiter vertiefen, indem die LAQueryLogs mit anderen Ereignisdatensätzen beispielsweise aus Azure Active Directory, wie AADSpnSignInEventsBeta, kombiniert werden. Dadurch können ausgeführte Abfragen mit der entsprechenden Anwendung verknüpft und verfeinerte Berichte erzeugt werden, die Sicherheitsanalysten eine verbesserte Übersicht ermöglichen. Eine solche Transparenz stärkt das Umfeld, in dem automatisierte Sicherheitsanalysen stattfinden, und fördert eine sichere DevOps- und Security-Operations-Center-Landschaft.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die Integration dieser APIs in Automatisierungsplattformen wie Microsoft Logic Apps weitere Potenziale freisetzen wird. Intelligente Workflows und Event-Trigger ermöglichen es, auf erkannte Bedrohungen automatisiert zu reagieren und Sicherheitsvorfälle noch schneller zu bearbeiten. Die Kombination aus kontinuierlicher Datenanalyse und orchestrierter Reaktion eröffnet ganz neue Perspektiven für proaktive IT-Sicherheitsstrategien. Insgesamt bietet das Hunting durch APIs eine skalierbare, effiziente und auf Automatisierung ausgelegte Methode, um Sicherheitsteams im Kampf gegen Cyberbedrohungen zu unterstützen. Die richtige Auswahl und Kombination der APIs, verbunden mit durchdachtem Berechtigungskonzept und optimierten KQL-Abfragen, schafft eine solide Grundlage, um in dynamischen IT-Umgebungen den Überblick zu behalten und auf Echtzeitinformationen zuzugreifen.
Das kontinuierliche Monitoring der API-Nutzung und das Ausbauen der Automatisierungsprozesse steigert zudem die Transparenz, Sicherheitslage und Effizienz der operativen Security-Teams. Für Unternehmen, die ihre Sicherheitsmaßnahmen modernisieren möchten, ist die Beschäftigung mit Hunting durch APIs ein unerlässlicher Schritt. Die Investition in das Verständnis und die Anwendung dieser Schnittstellen zahlt sich langfristig durch schnellere Erkennung, bessere Reaktionszeiten und letztlich durch den Schutz sensibler Daten und Systeme aus. Wer die Möglichkeiten von Graph API, Azure Monitor API und Defender ATP API clever nutzt, setzt heute die Weichen für eine sichere digitale Zukunft.