Bitcoin Stablecoins

S3 neu gedacht: Dateispeicherung mit Postgres und PostgREST effizient umsetzen

Bitcoin Stablecoins
Recreating S3 in Postgres Using PostgREST

Entdecken Sie, wie Sie mit Postgres und PostgREST einen einfachen, aber leistungsfähigen Dateispeicher ähnlich Amazon S3 aufbauen können. Erfahren Sie, wie Sie binäre Daten direkt in der Datenbank verwalten, darauf zugreifen und gleichzeitig Sicherheit und Skalierbarkeit gewährleisten.

Die Speicherung und Verwaltung von Dateien im digitalen Zeitalter gehört zu den grundlegenden Anforderungen vieler Anwendungen. Klassischerweise greifen Entwickler auf speziell dafür entwickelte Object Storage Systeme zurück, wie Amazon S3, Azure Blob Storage oder Google Cloud Storage. Diese Cloud-Dienste bieten enorme Skalierbarkeit, hohe Verfügbarkeit und eine Kostenstruktur, die sich besonders bei massiven Datenmengen lohnt. Dennoch existieren immer wieder Szenarien, in denen es sinnvoll ist, Dateien direkt innerhalb einer relationalen Datenbank zu verwalten. Genau hier kommt Postgres in Kombination mit PostgREST ins Spiel, um eine einfache S3-ähnliche Lösung direkt in der Datenbank zu realisieren.

Diese Lösung ist vor allem dann interessant, wenn man eine einheitliche Datenquelle bevorzugt, keine Abhängigkeit zu externen Speichersystemen eingehen möchte oder prototypisch eine schnelle Dateispeicherumsetzung benötigt. PostgREST verwandelt eine PostgreSQL-Datenbank in einen RESTful Webservice, der die CRUD-Operationen basierend auf Datenbank-Tabellen, Funktionen und Zugriffsrechten zur Verfügung stellt. Damit kann die DB als Single Source of Truth fungieren, was häufige Fehlerquellen klassischer API-Entwicklungen vermeidet, etwa duplizierte Logik, Inkonsistenzen durch ORM-Schichten und komplexe Berechtigungsprüfungen in Middleware oder Frontend. Die Idee, direkt über SQL und PostgreSQL-Funktionen mit PostgREST zu arbeiten, ermöglicht es, Berechtigungen automatisiert durch Row-Level Security (RLS) zu steuern, was insbesondere bei sensiblen Dateien einen großen Vorteil darstellt. Der technische Kern der Implementierung ist die Anlage einer Tabelle namens „blobs“, in der Dateien als binäre Daten (BYTEA) zusammen mit verschiedenen Metadaten abgelegt werden.

Die Metadaten umfassen unter anderem Pfad und Dateiname, die Content-Type-Erkennung, Größe, kryptografische Hash-Werte zur Integritätsprüfung und Zeitstempel zur Nachverfolgung. Durch Nutzung von PostgreSQLs pgcrypto-Erweiterung werden Dateien nicht nur sicher gespeichert, sondern auch direkt auf Datenbankebene mittels SHA-256 gehasht, was Manipulationen zuverlässig detektiert. Ein faszinierendes Feature ist die dynamische Content-Type-Bestimmung anhand der Dateiendung, die innerhalb einer berechneten Spalte erfolgt. Dies erlaubt, HTTP-Header korrekt zu setzen, sobald eine Datei aus der Datenbank abgefragt wird. Die Funktion get_file() stellt das Herzstück des Services dar und liefert ein BYTEA (binäre Daten) Ergebnis zurück, das über PostgREST direkt an den Browser oder eine Anwendung in der passenden HTTP-Response ausgegeben wird.

Dabei werden Cache- und Content-Disposition-Header gesetzt, um ein effizientes und nutzerfreundliches Handling zu gewährleisten. Die Implementierung erweitert sich mit einer weiteren Funktion, get_metadata(), welche wichtige Zusatzinformationen zu Dateien wie Größe, Typ, Hash, Erstellungszeitpunkt und zusätzliche JSON-basierte Metadaten bereitstellt. Diese Trennung zwischen Dateiinhalt und Metadaten folgt bewährten Prinzipien und erleichtert den Zugriff auf spezifische Informationen, ohne die komplette Datei übertragen zu müssen. Besonders wichtig in produktiven Szenarien ist natürlich die Sicherheit. Die Standardkonfiguration erlaubt momentan öffentliches Lesen aller Dateien, was aus Sicherheitsgründen oft unerwünscht ist.

Die Integration von Row-Level Security mit differenzierten Policies ermöglicht es, feingranulare Zugriffsrechte zu realisieren. Beispielsweise können anonyme Nutzer nur öffentlich gekennzeichnete Dateien lesen, während sich authentifizierte Nutzer ihre eigenen Dateien ansehen, hinzufügen, ändern oder löschen dürfen. Die Authentifizierung funktioniert dabei über JWTs, die mittels eines Authentifizierungsdienstes wie Neon Auth generiert werden. So entsteht ein streng kontrollierter und zugleich flexibler Zugang zu gespeicherten Objekten. Neon, eine moderne serverlose PostgreSQL-Plattform, erleichtert dieses Szenario entscheidend.

Die Einrichtung der Datenbank, Aktivierung der Neon Data API auf Branchenebene und das Verwalten von Rollen und Policies werden durch eine benutzerfreundliche Oberfläche unterstützt. Auch das Einspielen von Beispiel-Assets gelingt mit einfachen Python-Skripten schnell, sodass Entwickler direkt mit dem Prototyp arbeiten können. Die Wahl für eine serverlose Infrastruktur erlaubt zudem Autoscaling, branch-spezifische API-Zugänge und Persistenz auf Copy-on-Write Basis, was das Management des Datenspeichers entscheidend vereinfacht. Die Verwendung von PostgreSQL für das Dateimanagement hat auch weitere Vorteile abseits von API-Exposition und Sicherheit. PostgreSQL kann Transaktionen sicherstellen und so Datenintegrität garantieren.

Backups und Wiederherstellungen sind durch Neon besonders durch Branching und Instant Restores performant und unkompliziert. Zudem ist PostgreSQL dank zahlreicher Erweiterungen, etwa pgvector für AI-bezogene Aufgaben oder pg_search für Volltextsuche, sehr vielseitig einsetzbar, sodass die Datenbank potentiell zusätzliche Mehrwerte bieten kann. Obwohl das Speichern von Dateien in der Datenbank historisch als suboptimal galt – insbesondere bei großen Dateien oder hohen Zugriffszahlen – zeigen Projekte wie mit PostgREST und Neon, dass eine moderne Herangehensweise viele dieser klassischen Probleme abfedert. Insbesondere bei mittelgroßen Datensätzen oder weniger häufigen Zugriffsmustern können Entwickler von einer einheitlichen Codebasis profitieren und Infrastrukturkomplexität reduzieren. Auch für Entwickler, die schnelle Prototypen oder individuell zugeschnittene Lösungen realisieren wollen, stellt diese Methode eine attraktive Alternative zum Betrieb und zur Integration externer Object Storage Systeme dar.

Mit dem wachsenden Einsatz moderner APIs, Cloud-nativer Architekturen und serverlosen Plattformen werden hybride Ansätze, die Datenbanken als multifunktionale Komponenten einsetzen, immer häufiger. Das Beispiel, ein S3-ähnliches System in PostgreSQL und PostgREST abzubilden, veranschaulicht diese Entwicklung eindrucksvoll. Neben der reinen Dateispeicherung lassen sich so beispielsweise komplexe Workflow-Automatisierungen, Event-Trigger für Aktionen bei Dateiänderungen oder ein intelligent gesteuertes Caching implementieren. Für Unternehmen und Entwickler, die möglichst viele Komponenten in einer dicht integrierten Umgebung verwalten wollen, bietet die Kombination aus Postgres, PostgREST und Neon eine einzigartige Möglichkeit. Der Verzicht auf zusätzlichen Speicher-Drittanbieter kann Kosten reduzieren, Sicherheitsproblemen mit externen Diensten vorbeugen und den Entwicklungsprozess durch direkte Datenbank-APIs beschleunigen.

Abschließend ist zu betonen, dass das Nachbauen eines object storage Dienstes in PostgreSQL nicht unbedingt ein Ersatz für vollwertige Cloudlösungen sein muss, sondern vielmehr eine ergänzende Option darstellt. In vielen Projekten kann es sich als pragmatisch erweisen, Kernfunktionalitäten direkt im Datenbankschema abzubilden und so die Vorteile einer mächtigen SQL-Datenbank und moderner API-Technologien zu nutzen. Das Beispiel mit PostgREST zeigt zudem, wie mächtig und flexibel PostgreSQL dank seiner Erweiterbarkeit und Integration in Cloudplattformen geworden ist. Wer sich mit dem Gedanken trägt, eigene Objektablagen zu entwickeln oder zu modernisieren, sollte einen Blick auf das Potenzial von Postgres in Kombination mit PostgREST werfen. Die einfache Einrichtung, leistungsfähige Features wie Row-Level Security sowie die Möglichkeit, Dateien direkt via REST abzurufen, machen diese Lösung zu einem spannenden Projekt für Entwickler von morgen.

Zudem bietet der Einsatz von Neon als Plattform eine zukunftssichere Grundlage, um skalierbare, sichere und agile Datenbank-gestützte Dateispeicher zu realisieren und sich so in einer zunehmend datengetriebenen Welt optimal zu positionieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Emergent | World's first agentic vibe-coding platform
Montag, 07. Juli 2025. Emergent: Die weltweit erste agentische Vibe-Coding-Plattform revolutioniert die App-Entwicklung mit KI

Entdecken Sie, wie Emergent als erste agentische Vibe-Coding-Plattform die Entwicklung ambitionierter Anwendungen durch KI-gestützte Automatisierung neu definiert, und erfahren Sie mehr über die innovativen Vorteile für Entwickler und Unternehmen.

Budget bill could decimate legal accountability for tech
Montag, 07. Juli 2025. Wie der Hausetat das rechtliche Verantwortungsbewusstsein der Tech-Branche gefährdet

Eine jüngst verabschiedete Haushaltsgesetzgebung in den USA droht, die rechtliche Verantwortung von Technologieunternehmen fast vollständig auszuschalten. Die Auswirkungen reichen weit über die Technologiewelt hinaus und betreffen die Rechtsstaatlichkeit, den Verbraucherschutz und das föderale Regierungssystem stark.

Steak n’ Shake COO Says Bitcoin Payments Cut Processing Fees in Half
Montag, 07. Juli 2025. Steak n’ Shake revolutioniert Zahlungsverkehr: Bitcoin halbiert Bearbeitungsgebühren

Steak n’ Shake setzt als Vorreiter bei der Akzeptanz von Bitcoin-Zahlungen neue Maßstäbe und reduziert dadurch seine Verarbeitungskosten erheblich. Das innovative Payment-Modell bringt sowohl für Kunden als auch für Händler zahlreiche Vorteile mit sich und eröffnet neue Perspektiven für die Zukunft der Gastronomiebranche.

 Bitcoin price held up by corporate adoption and ‘inflation hedge’ narratives
Montag, 07. Juli 2025. Bitcoin-Preis stärkt sich durch Unternehmensakzeptanz und Inflationsschutz-Narrative

Der Bitcoin-Preis zeigt eine bemerkenswerte Stabilität, befeuert durch eine zunehmende Akzeptanz in Unternehmen und der wachsenden Wahrnehmung als Absicherung gegen Inflation. Diese Faktoren prägen maßgeblich die aktuelle Marktsituation und eröffnen neue Perspektiven für Anleger und Investoren weltweit.

Is a Massive XRP Move Coming? Futures Say Yes, Charts Say “Any Minute Now” (XRP Price Prediction)
Montag, 07. Juli 2025. Steht eine Massive XRP-Bewegung Kurz Bevor? Zukunftsmarkt und Chartanalyse Signalisieren Große Veränderungen

Die steigende Aktivität im XRP-Futures-Markt und die aktuelle Charttechnik deuten auf eine bevorstehende Kursbewegung hin. Trotz einer kürzlichen Kurskonsolidierung sprechen historische und technische Signale dafür, dass XRP bald eine bedeutende Preisentwicklung erfahren könnte, was für Investoren und Händler gleichermaßen spannend ist.

Solana’s Next Leg Up? One Analyst Thinks $420 Is Just the Beginning
Montag, 07. Juli 2025. Solanas nächster Aufstieg: Warum der Preis von 420 Dollar nur der Anfang sein könnte

Solana verzeichnet aktuell erhebliche Kursbewegungen, die auf eine dynamische Zukunft hindeuten. Ein Analyst sieht in der Kryptowährung enormes Wachstumspotenzial jenseits der 420-Dollar-Marke, getragen von technischen Indikatoren, makroökonomischen Entwicklungen und bedeutenden Infrastrukturverbesserungen.

Russian National Arrested Over $730K Seoul Crypto Ambush – Two Suspects Still at Large
Montag, 07. Juli 2025. Russischer Staatsbürger in Seoul verhaftet: Kryptowährungsüberfall im Wert von 730.000 Dollar sorgt für Aufsehen

Die Verhaftung eines russischen Staatsbürgers in Seoul im Zusammenhang mit einem Kryptowährungsüberfall im Wert von 730. 000 Dollar wirft ein Schlaglicht auf die zunehmenden Sicherheitsprobleme im digitalen Finanzsektor.