In der heutigen schnelllebigen Welt nehmen ultra-verarbeitete Lebensmittel einen immer größeren Platz in unserer Ernährung ein. Diese Produkte, die oft Zucker, künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Verpackungsmaterialien enthalten, sind in ihrer Beliebtheit kaum zu übertreffen. Doch während sie bequem und oft preiswert sind, offenbaren neueste wissenschaftliche Untersuchungen alarmierende Zusammenhänge zwischen ihrem Verzehr und frühen Symptomen der Parkinson-Krankheit. Parkinson ist eine chronisch fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die vor allem durch Bewegungsstörungen, aber auch durch nicht-motorische Beschwerden charakterisiert ist. Frühe Warnzeichen der Krankheit können jedoch Jahre vor der eigentlichen Diagnose auftreten und umfassen beispielsweise Schlafstörungen, Depressionen oder Probleme mit dem Geruchssinn.
Die Bedeutung der Ernährung als möglicher Risikofaktor rückte dabei zunehmend in den Fokus der Forschung. Forscher der Universität Fudan in China untersuchten in einer groß angelegten Langzeitstudie den Einfluss ultra-verarbeiteter Lebensmittel auf das Auftreten solcher prodromalen Parkinson-Symptome. Dazu analysierten sie Daten von über 42.000 Teilnehmern aus den USA, die im Rahmen der Nurses’ Health Study und der Health Professionals Follow-Up Study seit Jahrzehnten begleitet werden. Die Teilnehmer hatten ihre Ernährungsgewohnheiten mit Hilfe von umfangreichen Fragebögen festgehalten, die alle zwei bis vier Jahre aktualisiert wurden.
Die Forscher verwendeten das NOVA-Klassifikationssystem, um Lebensmittel hinsichtlich ihres Verarbeitungsgrades zu kategorisieren. Ultra-verarbeitete Lebensmittel umfassen dabei unter anderem gesüßte Cerealien, zwischendurch konsumierte Snacks, zuckerhaltige Getränke oder industriell hergestellte Fleischwaren. Anhand der Fragebogendaten ermittelten die Wissenschaftler den langfristigen Konsum von ultra-verarbeiteten Produkten und untersuchten dessen Zusammenhang mit sieben typischen frühzeitigen Parkinson-Symptomen wie etwa REM-Schlafverhaltensstörung, Verstopfung, abnehmendem Geruchssinn, Farbsehproblemen, übermäßiger Tagesmüdigkeit, unerklärlichen Körperschmerzen und depressiven Verstimmungen. Die Ergebnisse waren eindeutig: Personen, die am meisten ultra-verarbeitete Lebensmittel konsumierten, zeigten signifikant häufiger mehrere dieser frühen Parkinson-Anzeichen. Die Wahrscheinlichkeit, drei oder mehr dieser Symptome zu haben, war für die Gruppe mit dem höchsten Konsum um das 2,5-Fache erhöht gegenüber jenen, die die wenigsten ultra-verarbeiteten Lebensmittel zu sich nahmen.
Dieser Zusammenhang bestand auch dann fort, wenn andere Einflussfaktoren wie Alter, körperliche Aktivität, Rauchen, Koffein- und Alkoholkonsum sowie die Gesamtqualität der Ernährung berücksichtigt wurden. Interessanterweise zeigten sich besonders starke Verbindungen bei einzelnen Symptomen wie der REM-Schlafverhaltensstörung, Verstopfung, Schmerzen am Körper und depressiven Erscheinungen. Die Assoziationen zu Geruchsstörungen, Farbsehbeeinträchtigungen oder Tagesmüdigkeit waren weniger konsistent. Eine genauere Betrachtung der Untergruppen ultra-verarbeiteter Lebensmittel offenbarte, dass insbesondere verpackte gesüßte Snacks, verarbeitetes Fleisch, künstlich gesüßte Getränke, milchbasierte Desserts sowie Saucen und Gewürzmittel in größerem Maße mit den frühen Parkinson-Symptomen in Verbindung standen. Die Forscher berücksichtigten zudem, dass Personen mit bereits vorhandenen frühen Symptomen ihre Ernährung möglicherweise verändert haben könnten.
Um dies auszuschließen, beschränkten sie die Auswertung auf Ernährungsdaten, die mindestens sechs Jahre vor der erstmaligen Symptombeurteilung erhoben worden waren. Selbst bei Analysen, die bis in das Jahr 1986 zurückreichten, blieben die Zusammenhänge bestehen. Dies legt nahe, dass die Ernährung nicht nur Begleitfaktor, sondern womöglich ein frühes Risiko darstellt. Die biologische Grundlage für diese Beobachtungen könnte in den Inhaltsstoffen ultra-verarbeiteter Lebensmittel liegen, die oft Zusatzstoffe, künstliche Süßstoffe und Verpackungschemikalien enthalten. Diese Stoffe haben sich in Laborstudien als Entzündungsförderer und Auslöser oxidativen Stresses erwiesen und können Zellen schädigen, die Dopamin produzieren – genau jene Neuronen, deren Verlust die Hauptursache von Parkinson ist.
Zudem weisen ultra-verarbeitete Produkte meist einen niedrigen Ballaststoffgehalt auf, was die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verändert. Die Darm-Gehirn-Achse spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen, und es gibt inzwischen Hinweise darauf, dass Parkinson möglicherweise im Darm beginnt und über den Nervus vagus zum Gehirn wandert. Dieses Fortschreiten könnte durch eine gestörte Darmflora begünstigt werden. Trotz der spannenden Erkenntnisse betonen die Wissenschaftler, dass aus der Studie keine direkte Ursache-Wirkung ableitbar ist. Es handelt sich um eine Beobachtungsstudie, bei der andere Faktoren wie genetische Prädisposition oder Umweltfaktoren ebenfalls einen Einfluss haben können.
Zudem sind selbstberichtete Ernährungsdaten immer mit einer gewissen Fehlerquote behaftet, und die meisten Teilnehmer waren weiße Gesundheitsfachkräfte, was die Übertragbarkeit auf andere Bevölkerungsgruppen einschränken kann. Trotzdem unterstreichen die Ergebnisse einmal mehr die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung mit möglichst wenig ultra-verarbeiteten Lebensmitteln. Der Fokus sollte auf frischen, unverarbeiteten Produkten wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten liegen, um das Risiko für neurologische Erkrankungen zumindest zu reduzieren. Außerdem könnten weitere Forschung und Interventionen aufzeigen, ob eine Ernährungsumstellung in den frühen Jahren den Verlauf von Parkinson verzögern oder verbessern kann. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung ultra-verarbeiteter Nahrung in der Gesellschaft ist es wichtig, Bewusstsein für die möglichen langfristigen gesundheitlichen Folgen zu schaffen.
Insbesondere für Menschen mit familiärer Parkinson-Vorgeschichte oder anderen Risikofaktoren kann die Ernährung eine sinnvolle Stellschraube für Prävention sein. Die Entdeckung der Verbindung zwischen Ernährung und Parkinson-Symptomen liefert neue Impulse für die Forschung in Neurologie und Ernährung. Sie fordert uns zugleich dazu auf, unseren Konsum verarbeiteter Lebensmittel kritisch zu hinterfragen und auf eine gesundheitsbewusste Ernährung zu setzen. Gesundheit beginnt schließlich auf dem Teller – und je früher entsprechende Maßnahmen getroffen werden, desto wirkungsvoller können sie sein, um den Ausbruch neurodegenerativer Erkrankungen wie Parkinson hinauszuzögern oder gar zu verhindern. In einer Welt, in der immer mehr Krankheiten durch Lebensstilfaktoren beeinflusst werden, ist der Weg zu einer bewussteren Ernährung ein wichtiger Baustein, um ein langes, vitales und unabhängiges Leben zu ermöglichen.
Ultra-verarbeitete Lebensmittel sollten daher nicht nur aus Gründen der allgemeinen Gesundheit, sondern auch im Hinblick auf die neurologische Zukunft mit Vorsicht genossen werden.