In den letzten Jahren hat sich ein besorgniserregender Trend in der wissenschaftlichen Gemeinschaft abgezeichnet: Immer mehr internationale Wissenschaftskonferenzen werden aus den USA abgezogen oder finden dort gar nicht erst statt. Grund dafür sind wachsende Ängste unter Forscherinnen und Forschern aus aller Welt vor den hohen Risiken bei der Einreise und den verstärkten Grenzkontrollen. Dieses Phänomen hat weitreichende Folgen für die Forschungszusammenarbeit sowie den internationalen Austausch von Wissen und Innovationen. Die USA gelten seit Jahrzehnten als einer der wichtigsten Standorte für akademische Veranstaltungen verschiedenster Bereiche, von den Naturwissenschaften über die Medizin bis hin zu den Ingenieurwissenschaften. Wissenschaftliche Konferenzen sind für Forschende essentiell, da sie die Möglichkeit bieten, aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und internationale Kooperationen anzustoßen.
Durch den Rückzug zahlreicher Veranstaltungen aus den USA entsteht nun eine Lücke in der globalen wissenschaftlichen Infrastruktur. Der Kern des Problems liegt vor allem in der verschärften Einwanderungspolitik sowie den vermehrten und strengeren Kontrollen an den US-Grenzen. Viele ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten von Unsicherheiten, Verzögerungen bei Visa-Anträgen, langwierigen Befragungen am Flughafen und sogar von Festnahmen. Diese Erfahrungen sind häufig mit einer erheblichen psychischen Belastung verbunden und schrecken potenzielle Teilnehmer ab. Die Angst, nicht rechtzeitig oder gar nicht einzureisen, führt dazu, dass Veranstalter die Konferenzen verantwortungsvoll in Länder mit offeneren Einreisebestimmungen verlagern oder absagen.
Besonders betroffen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ländern mit angespannten diplomatischen Beziehungen zu den USA oder Ländern, aus denen häufig Menschenrechtsverletzungen gemeldet werden. Diese Forscher werden durch verstärkte Überprüfungen noch deutlicher ins Visier genommen. Auch junge Wissenschaftler und Studierende haben zunehmend Schwierigkeiten, US-amerikanische Konferenzen zu besuchen, was ihre akademische Entwicklung behindern kann. Neben den administrativen Hürden spielt auch die Unsicherheit über zukünftige Entwicklungen eine Rolle. Die wechselnden politischen Entscheidungen und die fehlende Transparenz bei Visa- und Einreiseverfahren verunsichern Teilnehmer.
Organisatoren von Tagungen befinden sich in einem Dilemma: Einerseits möchten sie ihre Veranstaltungen gerne in den USA durchführen, um von der exzellenten Infrastruktur und der renommierten wissenschaftlichen Landschaft zu profitieren. Andererseits müssen sie auf die Sicherheitsbedenken der Teilnehmer eingehen, um Ausfälle und Imageschäden zu vermeiden. Diese Situation hat dazu geführt, dass renommierte internationale Konferenzen nach Europa, Kanada oder in asiatische Länder umziehen. Orte wie Berlin, Toronto oder Singapur bieten weniger strenge Einreiseprotokolle und signalisieren eine offenere Haltung gegenüber internationalen Gästen. Besonders europäische Länder profitieren von dieser Entwicklung, da sie ihre Position als globaler Hub für wissenschaftliche Veranstaltungen festigen können.
Doch der Verlust der USA als Gastgeber hat nicht nur kurzfristige Auswirkungen. Langfristig könnten die Vereinigten Staaten an Bedeutung in der globalen Forschung verlieren, da der direkte Kontakt zwischen internationalen Experten erschwert wird. Kooperationen könnten leiden oder sich verlangsamen, und Innovationen bleiben womöglich aus, wenn der persönliche Austausch auf Konferenzen eingeschränkt ist. Für die Wissenschaftsgemeinde bedeutet dies eine Aufforderung zum Handeln. Politische Entscheidungsträger sind gefragt, ein Gleichgewicht zwischen nationaler Sicherheit und akademischer Offenheit zu finden.
Ein transparenter, fairer und effizienter Visaprozess sowie weniger diskriminierende Praktiken könnten dazu beitragen, das Vertrauen zurückzugewinnen. Zudem sollte die US-Regierung die Bedeutung ihres Landes als internationaler Wissenschaftsstandort anerkennen und fördern, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Forschungsinstitutionen, Universitäten und Veranstalter können ebenfalls ihren Teil beitragen, indem sie sich für die Rechte und die Sicherheit internationaler Gäste einsetzen und alternative Lösungen wie hybride oder virtuelle Konferenzen anbieten, die grenzüberschreitende Teilnahme ermöglichen. Gleichzeitig sollte die wissenschaftliche Gemeinschaft offen für neue Gastgeberländer sein, um den globalen Austausch am Leben zu erhalten. Die Trennung von Wissenschaft und Politik ist dabei ein anspruchsvolles, aber notwendiges Ziel, damit Forschungsaktivitäten nicht durch geopolitische Spannungen behindert werden.