Kryptowährungen haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt und werden oft als die Währung der Zukunft bezeichnet. Doch für viele Menschen bleibt dieses Thema ein Rätsel, da es sich um eine komplexe und einzigartige Technologie handelt. Wie funktionieren Kryptowährungen? Sind sie sicher? Sollte man in sie investieren? Dies sind nur einige Fragen, die bei den Verbrauchern aufkommen könnten. Die Expertin Sarah Hammer von der Wharton School bricht die grundlegenden Konzepte der digitalen Währung auf und gibt wertvolle Einblicke. Kryptowährungen sind dezentrales digitales Geld, das im Internet verwendet wird und sich einer dezentralen Form der Regierung und Kontrolle unterwirft, im Gegensatz zu einer zentralen Bankenbehörde.
Dies geschieht durch die sogenannte Distributed-Ledger-Technologie, bekannt als Blockchain. Bitcoin war die erste Kryptowährung, die ab 2008 an Bedeutung gewann. Heutzutage gibt es viele andere Kryptowährungen wie Ethereum, Tether, Solana und Cardano. Laut CoinMarketCap gibt es mittlerweile über 16.000 Kryptowährungen, die in ihrem Wert variieren.
Die Marktkapitalisierung von Bitcoin beläuft sich auf fast 900 Milliarden US-Dollar, da es mit Abstand die größte Kryptowährung ist. Die Marktkapitalisierung der zweitgrößten Kryptowährung, Ethereum, liegt bei weniger als 500 Milliarden US-Dollar. Es ist schwierig, die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen abzuschätzen, da es im Gegensatz zu den Aktienmärkten keine offizielle Datenquelle gibt. Einige Schätzungen platzieren die Gesamtgröße der Kryptowährungsmärkte bei rund 3 Billionen US-Dollar. Neben der Möglichmachung des Wertetransfers können verschiedene Kryptowährungen auch unterschiedliche technische Merkmale aufweisen.
Warum sind Kryptowährungen so beliebt? Sie ermöglichen es den Parteien, Werte online ohne die Verwendung einer zentralen Gegenpartei wie einer Bank zu übertragen. Kryptowährungen erleichtern auch den schnellen globalen Transfer von Werten rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche. Einige argumentieren, dass Kryptowährungen eine überlegene Form des Wertetransfers darstellen, da sie ein Maß an Privatsphäre, Sicherheit und Unveränderlichkeit bieten, das traditionelles Geld nicht bietet. Sind Kryptowährungen eine gute Investition? Kryptowährungen können auf verschiedene Weisen betrachtet werden. Einige betrachten Kryptowährungen als geldähnliche Güter, insbesondere Bitcoin.
Damit etwas als Geld betrachtet wird, muss es typischerweise drei grundlegende Eigenschaften aufweisen: (1) es ist ein Wertspeicher, (2) es ist ein Tauschmittel und (3) es ist eine Recheneinheit. Andererseits kann Kryptowährung auch als Anlageklasse für Investitionen betrachtet werden, ähnlich wie eine Aktie. Wie Aktien können Kryptowährungen das Potenzial für hohe Renditen bieten, aber auch die Möglichkeit eines erheblichen Preisvolatilitäts sowie von Verlusten. Aus diesen Gründen hängt es oft von Profil des einzelnen Anlegers ab, ob Kryptowährungen eine gute Investition sind. Wie kann ich Kryptowährungen kaufen? Kryptowährungen können über einen Broker oder eine Börse wie Coinbase erworben werden.
Um Kryptowährungen zu kaufen, muss eine Person ein Konto eröffnen, Geld einzahlen und eine Kauforder platzieren. Wenn eine Person sich der Kryptowährung aussetzen möchte, kann sie auch einen ETF (börsengehandelter Fonds) kaufen, einen auf Kryptowährungen ausgerichteten Investmentfonds erwerben oder Aktien eines Unternehmens besitzen, das sich auf Kryptowährungen konzentriert, wie etwa Square. Sind Kryptowährungen legal? Die Gesetze rund um Kryptowährungen befinden sich noch in der Entwicklung. Ein Großteil der Aufmerksamkeit konzentriert sich darauf, ob bestimmte Kryptowährungen in die rechtliche Definition von „Sicherheit“ fallen und daher den Offenlegungs- und Registrierungsanforderungen des Securities Act von 1933 und des Securities Exchange Act von 1934 unterliegen würden. Darüber hinaus konzentrieren sich die Entscheidungsträger auf die Regulierung von Stablecoins, also Kryptowährungen, die an einen stabilen Vermögenswert wie den US-Dollar oder Gold gebunden sind, sowie auf die Regulierung von Börsen, die mit Kryptowährungen handeln.