Bitcoin Stablecoins

Wie viel Programmieren erledigen Entwickler heute mit KI-Unterstützung? Ein Blick auf Vibe Coding

Bitcoin Stablecoins
Ask HN: What percentage of your coding is now vibe coding?

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung wächst rasant. Der Begriff "Vibe Coding" beschreibt die Nutzung von KI-Tools wie großen Sprachmodellen zur Codeerstellung.

In der Welt der Softwareentwicklung zeichnet sich seit einiger Zeit ein neuer Trend ab, der die Art und Weise, wie Code geschrieben wird, maßgeblich verändert: Vibe Coding. Dabei handelt es sich um den Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen, insbesondere großen Sprachmodellen wie ChatGPT, um Code zu generieren, zu optimieren oder zu testen. Die zentrale Frage, über die Entwickler auf Plattformen wie Hacker News diskutieren, ist: Wie viel Prozent ihres Codes entsteht heute mithilfe von solchen KI-Tools? Und wie sehen die praktischen Erfahrungen damit aus? Vibe Coding wurde ursprünglich von Andrej Karpathy geprägt, um die zunehmende Nutzung von KI als unterstützendes Werkzeug beim Programmieren zu beschreiben. Die Idee dahinter ist, dass Entwickler mit einem KI-Modell kommunizieren, das auf Basis von Anfragen oder Anforderungen Codefragmente generiert, welche dann in eigene Projekte eingebaut oder als Inspiration genutzt werden. Im Gegensatz zum klassischen Programmieren, bei dem jeder Schritt bewusst von Menschenhand erfolgt, entsteht beim Vibe Coding ein größerer Teil des Codes direkt durch die KI oder mit deren maßgeblicher Unterstützung.

Die Erfahrungswerte von Entwicklern in der Diskussion zeigen ein sehr heterogenes Bild. Einige berichten, dass sie bisher noch kaum oder gar keinen Code mit KI-Unterstützung geschrieben haben. Für sie bleibt das klassische Programmieren durch tiefes Verständnis und detailliertes Wissen konkurrenzlos, da sie auf langfristigen Lernerfahrungen und fundierten Kenntnissen bauen. Sie argumentieren, dass der Einsatz von KI zwar kurzfristig Zeit sparen kann, aber oft auf Kosten der eigenen fachlichen Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit geht. Außerdem warnen sie vor einer Abhängigkeit, die die Problemlösefähigkeit und das kritische Denken beeinträchtigen könnte.

Andere Entwickler geben an, dass sie zwar nur einen kleinen Prozentsatz ihres Codes von KI generieren lassen, das Vibe Coding aber gezielt für spezifische Teilaufgaben nutzen. Dazu zählen das Entwerfen von Modulen, das Schreiben von Tests oder kleinere Implementierungen, bei denen die KI als unterstützendes Tool fungiert. Besonders geschätzt wird dabei die Möglichkeit, schnell erste Prototypen oder Entwürfe zu erhalten, die anschließend von Hand überprüft und überarbeitet werden. So entsteht ein hybrider Workflow, der Effizienz mit Qualitätssicherung verbindet. Einige Stimmen gehen noch weiter und nutzen die KI intensiv.

In solchen Fällen können bis zu 65 Prozent des Codes mithilfe von detaillierten Vorgaben vom KI-System generiert werden. Diese Anwender profitieren von den rasanten Fortschritten im Bereich der KI-gestützten Sprach- und Programmiermodelle, die teils in der Lage sind, komplexe Aufgabenstellungen zu verstehen und passenden Code zu entwerfen. Wichtig dabei ist, dass dieser Prozess oftmals begleitet wird von klaren Spezifikationen und einer Iteration aus Vorschlag, Prüfung und Anpassung. Nur so lassen sich Fehler minimieren und die Ergebnisse für produktiven Einsatz tauglich machen. Die Art der Softwareentwicklung und die eingesetzte Technologie spielen ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Akzeptanz von Vibe Coding.

In Projekten, die stark von eigenem Spezialwissen, proprietären Systemen oder sicherheitskritischen Anforderungen geprägt sind, herrscht meist große Skepsis gegenüber KI-generiertem Code. Hier sind Kontrolle, Nachvollziehbarkeit und Qualität von höchster Bedeutung, weshalb praktische Erfahrungen zeigen, dass KI eher als Hilfsmittel eingesetzt wird, um etwa Dokumentation zu erstellen, Ideen zu skizzieren oder wiederkehrende Muster umzusetzen. Anders sieht es häufig in der Webentwicklung oder im Bereich von Prototyping aus. Dort ist die Verwendung von KI oft sehr willkommen, da die Entwicklungszyklen kurz sind, schnelle Iterationen gefragt sind und Fehler leichter erkannt und behoben werden können. Entwickler berichten, dass die KI ihnen hilft, Routineaufgaben deutlich zu beschleunigen, etwa durch das automatische Generieren von Boilerplate-Code oder das Erstellen von Testfällen.

Diese Tätigkeiten nehmen im Gesamtprozess viel Zeit in Anspruch und profitieren stark von Automatisierung. Die Herausforderungen bei Vibe Coding liegen aber ebenfalls auf der Hand. Die KI-Modelle sind zwar beeindruckend in der Verarbeitung natürlicher Sprache und beim Erzeugen von syntaktisch korrektem Code, doch fehlt es ihnen häufig an tieferem Verständnis der Domäne oder an der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge ganzheitlich zu erfassen. Dies führt mitunter zu fehlerhaftem oder ineffizientem Code, der zusätzlicher menschlicher Nacharbeit bedarf. Zudem bestehen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, denn unbewusst können sensible Daten oder auch Lizenzproblematiken entstehen, wenn die KI Quellcode aus Trainingsdaten reproduziert.

Ein weiteres diskutiertes Thema ist die Auswirkung auf die Lernkurve von Entwicklern. Manche Personen berichten, dass die permanente Nutzung von KI als Codierhilfe dazu führt, dass sie neue Konzepte nicht mehr so gründlich verstehen oder sich weniger an Details erinnern. Gerade für Junior Entwickler könnte dies problematisch sein, da das tiefgehende Verständnis der Grundlagen essentiell für eine nachhaltige Karriere im Programmieren ist. Die Zukunft von Vibe Coding sieht dennoch vielversprechend aus. Mit stetigen Verbesserungen bei der Modellarchitektur und durch spezialisierte Trainingsdaten dürften KI-Systeme immer besser darin werden, auch komplexe Aufgabenstellungen zu meistern.

Gleichzeitig wird es wichtig sein, klare ethische und technische Richtlinien für den Einsatz zu etablieren, um sowohl Qualität als auch Verantwortlichkeit zu sichern. Die Kombination von menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung kann zu einem Produktivitätsschub führen, der neue Standards in der Softwareentwicklung setzt. Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Anteil von Vibe Coding im Arbeitsalltag stark variiert und stark von Faktoren wie dem Anwendungsfall, den Anforderungen, den persönlichen Präferenzen sowie der Erfahrung des Entwicklers abhängt. Die Technologie befindet sich noch in einem dynamischen Entwicklungsstadium, das Raum für Experimente, Lernen und Anpassungen bietet. Für Unternehmen und Entwickler ist es ratsam, den Einsatz von KI-gestütztem Programmieren wohlüberlegt und reflektiert zu gestalten, um die Vorteile zu maximieren und mögliche Risiken zu minimieren.

Die Diskussion zeigt auch, dass die Softwarebranche sich in einem spannenden Wandel befindet, bei dem traditionelle Programmierpraktiken mit modernen Innovationen verschmelzen. Vibe Coding ist mehr als nur ein Trend – es ist ein neuer Ansatz, der den kreativen Prozess des Programmierens unterstützt und ergänzt. Wer es schafft, diesen Wandel positiv zu gestalten, kann nicht nur produktiver, sondern auch zufriedener und innovativer arbeiten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Where Are All the Engineers?
Mittwoch, 28. Mai 2025. Wo sind all die Ingenieure geblieben? Eine Analyse des Fachkräftemangels im Ingenieurwesen

Eine tiefgehende Untersuchung der aktuellen Situation im Ingenieurwesen mit Fokus auf den Fachkräftemangel, dessen Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze für die Zukunft.

The end of compounded GLP-1 drugs leaves many patients in a 'lose-lose' position
Mittwoch, 28. Mai 2025. Das Ende der komprimierten GLP-1-Medikamente: Eine doppelte Belastung für viele Patienten

Die Einstellung von kompoundierten GLP-1-Drogen stellt Patienten vor große Herausforderungen, denn die teuren Markenarzneien bleiben für viele unerschwinglich, während die Konkurrenzprodukte vom Markt verschwinden.

Zuck's vision would wipe out the way the whole ad stack works
Mittwoch, 28. Mai 2025. Wie Mark Zuckerbergs Vision die Werbebranche revolutionieren könnte

Mark Zuckerbergs Vision von KI-generierter Werbung hat das Potenzial, die gesamte Werbebranche grundlegend zu verändern, indem sie traditionelle Abläufe und Rollen in Frage stellt und eine komplett neue Ära einläutet.

Processing Project Lead Job Opening
Mittwoch, 28. Mai 2025. Processing Project Lead: Zukunft gestalten im Open-Source-Bereich für kreative Programmierung

Die Position des Processing Project Lead eröffnet spannende Möglichkeiten für erfahrene Entwickler, die Leidenschaft für Open-Source-Software und kreatives Programmieren mitbringen. Erfahren Sie mehr über die Aufgaben, Anforderungen und das inspirierende Umfeld der Processing Foundation.

What are the AI MCP servers wish you existed?
Mittwoch, 28. Mai 2025. Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Welche AI MCP Server wir uns wünschen würden

Entdecken Sie die visionären Ideen für AI MCP Server, die gegenwärtig fehlen, aber das Potenzial haben, die Zusammenarbeit und Produktivität von Teams zu revolutionieren. Von nahtloser Integration bis hin zu innovativen Funktionen – erfahren Sie, welche AI MCP Server die Zukunft prägen könnten.

C++26: Removing Language Features
Mittwoch, 28. Mai 2025. C++26: Der mutige Schritt zur Bereinigung der Sprache durch das Entfernen veralteter Features

C++26 bringt bedeutende Veränderungen mit sich, indem es veraltete Sprachfeatures entfernt, um die Sprache moderner, sicherer und übersichtlicher zu gestalten. Das Entfernen dieser Features verbessert die Code-Qualität und vereinfacht die Programmierung in C++.

What's the difference between access tokens and id tokens [video]
Mittwoch, 28. Mai 2025. Access Tokens und ID Tokens: Unterschied und Bedeutung im modernen Authentifizierungsprozess

Verstehen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Access Tokens und ID Tokens und erfahren Sie, wie diese beiden Tokenarten im Bereich der digitalen Authentifizierung und Autorisierung wirken. Dieser Beitrag bietet tiefgehende Einblicke in ihre Funktionen, Anwendungsfelder und wie sie zur Sicherheit moderner Webanwendungen beitragen.