In den letzten Wochen haben Donald Trump und seine Söhne ein geheimnisvolles Krypto-Projekt angekündigt, das viele Fragen aufwirft und das Interesse der Öffentlichkeit auf sich zieht. Die Details des Projekts sind rar, aber Insider berichten über die Projektinitiatoren und deren Verbindungen zu einem kürzlich gehackten DeFi-Projekt, das 2 Millionen Dollar verloren hat. Dieses neue Vorhaben trägt den Namen "World Liberty Financial". Das Projekt wird von Trumps innerem Kreis geleitet, und eine White Paper-Version ist derzeit in Umlauf. Das Dokument liegt der Finanzplattform CoinDesk vor und beschreibt eine Art Kredit- und Darlehensdienst, der verblüffende Ähnlichkeiten mit der kürzlich gehackten Blockchain-Anwendung Dough Finance aufweist.
Interessanterweise wird in den Berichten erwähnt, dass die Führungskräfte von World Liberty Financial eng mit den Köpfen hinter Dough Finance verbunden sind. Die drei Söhne von Donald Trump, einschließlich des 18-jährigen Barron Trump, der das Projekt als „DeFi-Visionär“ bezeichnet wird, spielen eine zentrale Rolle in der Initiative. Barrons Teilnahme, besonders in einem solch komplexen technischen Bereich, hat bei Analysten viel Aufmerksamkeit erregt. Ergänzt wird das Team durch eine Gruppe von Finanziers und E-Commerce-Influencern, die allesamt darauf abzielen, die Kryptowelt zu revolutionieren. Laut dem entspannten Insider, der CoinDesk Informationen zur Verfügung stellte, wird das Projekt auch eine neue Kryptowährung namens WLFI umfassen.
Diese Governance-Token sollen nicht übertragbar sein, was bedeutet, dass sie für Spekulanten schwer handelbar sind. Diese Einschränkung könnte die Attraktivität für Anleger, die auf schnellen Gewinn aus sind, mindern und das Projekt letztendlich stabiler machen. Das White Paper von World Liberty Financial lobt „die Macht der Blockchain auf eine zugängliche Weise“. Trotz der positiven Rhetorik ist das Projekt jedoch noch nicht bereit für den breiten Markt. Eine Analyse eines inzwischen gelöschten Codes auf GitHub zeigt, dass das Projekt – zumindest in seinen Anfangsphasen – direkt Code von Dough Finance übernommen hat.
Während es ungewiss ist, ob die späteren Versionen des Projekts diese früheren Codes beinhalten, gibt es bis jetzt keine Hinweise darauf, dass die im Dough Finance-Code gefundenen Schwachstellen auch im neuen Projekt vorhanden sind. Die Verbindungen zu Dough Finance sind besonders problematisch, da diese Plattform vor kurzem das Ziel eines bedeutenden Hacks war, bei dem ein Betrag von 2 Millionen Dollar verloren ging. Die Schöpfer von Dough Finance – Zachary Folkman und Chase Herro – sind auch laut White Paper für Operationen und Datenstrategien bei World Liberty Financial verantwortlich. Herros frühere Verknüpfung zu Dough Finance weist auf eine gewisse Kontinuität in der Sache hin, die sowohl Vertrauen als auch Besorgnis hervorrufen könnte. Der Pseudonym-Front-End-Entwickler von World Liberty Financial, bekannt unter dem Namen Boga, wird als Autor des Quellcodes von Dough Finance identifiziert.
Diese Querverbindungen werfen Fragen hinsichtlich der Sicherheit und Integrität des neuen Projekts auf. Die Gemeinschaft der Krypto-Enthusiasten ist bekannt für ihre Skepsis gegenüber neuen Projekten, insbesondere wenn es um die Einhaltung von Sicherheitsstandards geht. Was den Charakter des Projekts zusätzlich kompliziert, sind die Mitglieder des Teams. Einige stehen in Verbindung mit dem Pick-Up-Artist-Genre, das in den letzten Jahren immer wieder in der Kritik stand. Diese Verbindung könnte in der Öffentlichkeit für zusätzlichen Widerstand sorgen und den Ruf des Projekts gefährden.
Die Skepsis gegenüber World Liberty Financial wird verstärkt durch die schwelenden Fragen um Trumps eigene Finanzierungspraktiken. Der ehemalige Präsident hat in der Vergangenheit versucht, durch verschiedene Geschäftsunternehmungen Einnahmen zu generieren, einige davon waren jedoch von Umstrittenheit und rechtlichen Problemen geprägt. Die Beziehung von Trumps Söhnen zu einem Krypto-Projekt, das auf so wackeligem Fundament steht, könnte leicht in den Fokus der investigativen Journalisten rücken. Trump selbst hat bisher wenig über das Projekt gesagt, und die wenigen öffentlichen Äußerungen beschränken sich auf vage Versprechen über Innovation und Fortschritt. Das Fehlen konkreter Informationen verstärkt die Spekulationen und das Interesse an dem Projekt, lässt jedoch auch Fragen zur Glaubwürdigkeit offen.
Skeptiker haben darauf hingewiesen, dass die vagen Ansprüche und der Mangel an Transparenz dazu führen könnten, dass Investoren in ein gefährliches Terrain gelockt werden. Die Verbindung zu einem kürzlich gehackten Projekt und zur Pick-Up-Artist-Kultur könnte als Beispiel dafür dienen, wie schnell das öffentliche Vertrauen in neue Initiativen verloren gehen kann, insbesondere wenn es um Geld und Investitionen geht. Trotz dieser Herausforderungen zeigt das Projekt von Trump und seinen Söhnen Potenzial. Die spezifischen Mechanismen, die in der White Paper skizziert wird, deuten auf eine benutzerfreundliche Plattform hin, die den Zugang zur DeFi-Welt erleichtern könnte. Indem sie sich an ein breites Publikum richten, könnte die World Liberty Financial auf dem sich schnell entwickelnden Markt bestehen.
Es bleibt abzuwarten, wie das Projekt weiter entwickelt wird und ob es den Sprung von einem Konzept in die Realität schaffen kann. Angesichts der aktuellen Verbindungen zu einem gescheiterten DeFi-Projekt und der vielen Unsicherheiten, die es umgeben, könnte sich dieses Krypto-Vorhaben als schwieriger Weg für Trump und seine Söhne herausstellen. Die Finanzwelt ist auf der Hut und beobachtet mit Argusaugen. Die Schulden der Vergangenheit und die Lehren aus Fehltritten in der Krypto-Welt sind schwerer als die innovativen Ideen, die auf den Markt kommen. Es gibt eine Grenze, bis zu der sogar die Berühmtheit einer Marke – selbst eine wie Trump – nicht ausreicht, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen.
Schon bald könnte die Zeit kommen, in der das Projekt vor der Realität der Märkte und der Regulierungen steht. Bis dahin bleibt es ein faszinierendes, wenn auch polarisierendes Kapitel in der Geschichte der Krypto-Initiativen.