Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Wallets

Fibonacci-Retracement-Fehler bei TradingView: Nutzer kritisiert jahrelange Ignoranz

Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Wallets
 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years

Ein Twitter-Nutzer erhebt Vorwürfe gegen die Charting-Plattform TradingView, wonach ein Fehler im Fibonacci-Retracement-Werkzeug seit über fünf Jahren unbeachtet geblieben sei. Die Kontroverse beleuchtet technische Herausforderungen und Nutzererwartungen im Bereich der technischen Analyse von Finanzmärkten.

TradingView, eine der beliebtesten Chartanalyse-Plattformen weltweit, steht aktuell im Fokus einer intensiven Diskussion. Ein Twitter-Nutzer mit dem Pseudonym Cryptoteddybear, der sich selbst als zertifizierter Elliott-Wellen-Analyst bezeichnet, machte kürzlich auf einen gravierenden Fehler im Fibonacci-Retracement-Tool von TradingView aufmerksam. Laut seiner Aussage existiert das Problem bereits seit mehr als fünf Jahren und wurde bisher von der Plattform ignoriert oder nicht ausreichend adressiert. Die Fibonacci-Retracement-Linien sind ein fundamentales Instrument in der technischen Analyse, welches Tradern hilft, mögliche Unterstützungs- und Widerstandszonen durch mathematische Verhältnisse innerhalb eines Preischarts zu identifizieren. Angesichts ihrer weitreichenden Anwendung in Finanzmärkten und besonders bei Erfolg versprechenden Methoden wie der Elliott-Wellen-Theorie ist ein fehlerhaftes Tool schwerwiegend und kann folgenschwere Entscheidungen nach sich ziehen.

Die Kritik basiert darauf, dass TradingView bei logarithmischen Charts die Fibonacci-Linien fälschlicherweise mittels linearer Berechnungen zieht. Das bedeutet, das Tool berücksichtigt nicht die prozentualen, relativen Veränderungen des Preises, sondern behandelt diese absolut, was gerade bei großen, exponentiellen Kursbewegungen zu falschen Signalen führen kann. Elliott-Wellen-Trader, die stark auf präzise retracement-bezogene Daten angewiesen sind, sehen sich durch diese Fehlfunktion in ihrer Analyse beeinträchtigt. Cryptoteddybear veröffentlichte seine Beobachtungen nicht nur als Tweet, sondern auch als detailliertes Video auf YouTube, um das Problem zu veranschaulichen und eine breite Community zum Nachdenken anzuregen. Das Twitter-Team von TradingView reagierte öffentlich mit einer Ankündigung, das Problem werde untersucht.

Auf die Nachfrage des Nutzers wurde von ihm mit einer gewissen Erleichterung kommentiert, dass das Unternehmen das Thema nun ernst nehme. Dabei sind die Wurzeln dieses Problems keineswegs neu: Bereits im November 2014 meldete ein Nutzer auf der beliebten Kundenplattform GetSatisfaction dieselbe Fehlfunktion. Auch 2017 wurde das Problem nochmals aufgegriffen, mit der offiziellen Bestätigung von TradingView, dass dieses auf der To-Do-Liste stehe und irgendwann behoben werde. Trotz dieser wiederholten Eingeständnisse blieb eine endgültige Lösung bislang aus. Die Verzögerung wirft Fragen auf bezüglich der Priorisierung von Bugfixes bei TradingView, die sich als innovativ und benutzerfreundlich etabliert hat.

Kritiker bemängeln, dass gerade ein so gravierender Fehler über mehrere Jahre hinweg unzureichend behandelt wurde. Die technische Erklärung hinter dem Fehler ist, dass logarithmische Charts, die eine Skalierung vornehmen, um Prozentänderungen besser darzustellen, nicht mit linearen Methoden behandelt werden dürfen. Das Ignorieren dieses Prinzips führt dazu, dass Retracements grafisch inkorrekt dargestellt werden und somit Händler zu falschen Schlüssen verleitet werden könnten. TradingView genießt hohe Popularität aufgrund seiner vielfältigen Analysewerkzeuge und einer großen, aktiven Community aus Tradern, Analysten und Investoren. Die Plattform ist ein Zentrum für den Austausch von Strategien, vor allem in schnelllebigen Bereichen wie Kryptowährungen.

Die Relevanz der Fibonacci-Retracement-Methode in der Chartanalyse ist unstrittig, daher ist der Vorwurf des jahrelangen Ignorierens des Fehlers ein schwerwiegender Vorwurf gegen das Unternehmen. Zwar hat sich der CTO von TradingView später gegenüber Cointelegraph gemeldet und betonte, dass die Berichte über den Fehler nicht ganz zutreffend seien und der Twitter-Nutzer einen Teil seiner ursprünglichen Behauptungen zurückgezogen habe. Doch dies ändert nichts daran, dass das Thema viele Trader beschäftigt und das Vertrauen in technische Analyseplattformen auf die Probe stellt. Ein weiterer Aspekt dieser Debatte ist die steigende Bedeutung von technischen Analysewerkzeugen für die Preisprognose in volatilen Märkten wie Kryptowährungen. TradingView hat jüngst seine Rolle als essentielles Tool durch die Einführung neuer Indexe wie den „CIX100“ — einem KI-gesteuerten Index der 100 stärksten Kryptowährungen und Token — weiter ausgebaut.

Dennoch werden Fehlfunktionen bei Basiswerkzeugen wie dem Fibonacci-Retracement kritisch gesehen. Die Community fordert eine schnellere Reaktion und transparente Kommunikation bei Problemen, die potenziell Einfluss auf Handelsentscheidungen haben könnten. Zudem verdeutlicht diese Diskussion die Herausforderungen, die selbst technisch führende Plattformen mit der Komplexität und Genauigkeit ihrer Tools haben. Gerade bei sogenannten logarithmischen Charts muss Software die Daten korrekt transformieren und interpretieren, um zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Die andauernde öffentliche Debatte zeigt auch, dass Nutzer zunehmend auf hohe Qualitätsstandards und schnelle Problemlösungen drängen.

TradingView selbst hat keine detaillierten Stellungnahmen zur aktuellen Situation abgegeben, abgesehen von der oben erwähnten Reaktion des CTOs. In der Finanzwelt, wo Vertrauen und Präzision oberste Priorität genießen, ist eine transparente Fehlerbehandlung essenziell. Die Situation illustriert zudem die Bedeutung der Community in der Produktentwicklung und Fehlererkennung. Nutzerfeedback kann helfen, Schwachstellen schnell zu identifizieren, doch es erfordert auch eine entsprechende Agilität seitens der Anbieter, um darauf zu reagieren und Probleme zeitnah zu beheben. Insgesamt offenbart der Vorwurf eines fünf Jahre lang ignorierten Fibonacci-Retracement-Bugs bei TradingView eine kritische Schnittstelle zwischen Nutzeransprüchen, technischer Komplexität und Unternehmenskommunikation.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Solana Foundation, Bitget Wallet join Ondo Finance’s ‘market alliance’
Montag, 08. September 2025. Solana Foundation und Bitget Wallet schließen sich Ondo Finance's Market Alliance an – Ein Meilenstein für tokenisierte Assets

Die Partnerschaft zwischen der Solana Foundation, Bitget Wallet und Ondo Finance's Global Markets Alliance stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Akzeptanz und Entwicklung tokenisierter onchain Finanzinstrumente dar. Im Zuge des Wachstums des Marktes für tokenisierte Real-World Assets (RWA) festigt diese Allianz die Brücke zwischen traditionellen Kapitalmärkten und der Blockchain-Technologie.

 The crypto fund domicile decision: EU or the UK?
Montag, 08. September 2025. Krypto-Fondsdomicil: EU oder Großbritannien – welche Wahl bietet die besten Chancen?

Die Entscheidung, einen Krypto-Fonds im europäischen oder im britischen Rechtsraum anzusiedeln, stellt Fondsmanager vor strategische Herausforderungen. Während die EU durch die einheitliche MiCA-Regulierung Rechtssicherheit und grenzüberschreitende Möglichkeiten bietet, setzt Großbritannien auf Flexibilität und Innovationsförderung.

 Analyst: Prepare for a 530% XRP price breakout to $14 if this happens
Montag, 08. September 2025. XRP vor massivem Ausbruch: Analyst prognostiziert 530% Kursanstieg bis $14 unter bestimmten Bedingungen

Die Kryptowährung XRP steht vor einem möglichen bedeutenden Kursanstieg von bis zu 530 Prozent. Experten sehen Parallelen zu den Rallyes von 2017 und betonen wichtige technische Voraussetzungen wie das Überwinden des 200-Tage-Durchschnitts.

 Will Tron’s Wall Street hopes implode with TRX as collateral?
Montag, 08. September 2025. Tron und Wall Street: Steht das TRX-Collateral vor dem Kollaps?

Die Entscheidung von Tron, TRX als Unternehmensreserve einzusetzen, stellt eine mutige Wette dar, die nicht nur die Zukunft des Unternehmens, sondern auch das Vertrauen in Kryptowährungen als legitime Unternehmenswerte auf die Probe stellt. Dabei bringt diese Strategie erhebliche Risiken mit sich, die sich auf den gesamten Kryptomarkt und die Akzeptanz von digitalen Assets an der Wall Street auswirken könnten.

 Genius Group Bitcoin treasury grows 52% as 1,000 BTC goal reaffirmed
Montag, 08. September 2025. Genius Group bestätigt ehrgeiziges Ziel: Bitcoin-Treasury wächst um 52 Prozent

Genius Group, ein auf künstliche Intelligenz spezialisiertes Unternehmen, hat seine Bitcoin-Bestände signifikant erweitert und bekräftigt das langfristige Ziel, 1. 000 BTC zu halten.

 Alex Mashinsky won’t get a piece of Celsius’ bankruptcy pie, judge says
Montag, 08. September 2025. Alex Mashinsky erhält keinen Anteil am Celsius-Insolvenzvermögen – Gericht trifft klare Entscheidung

Die US-Justiz verbietet dem ehemaligen Celsius-CEO Alex Mashinsky jegliche Ansprüche auf das Insolvenzvermögen von Celsius. Die Entscheidung fördert die Rückzahlung an Gläubiger und stärkt das Vertrauen in das Insolvenzverfahren von Kryptowährungsunternehmen.

 Optimism targets decentralization with ‘season 8’ governance revamp
Montag, 08. September 2025. Optimism setzt mit Governance-Revamp in Season 8 neue Maßstäbe für Dezentralisierung

Optimism modernisiert sein Governance-Modell mit Season 8, um Dezentralisierung zu fördern, Plattformrisiken zu minimieren und ein inklusiveres Abstimmungssystem für alle Stakeholder einzuführen. Dieser Wandel markiert einen wichtigen Schritt für Layer-2-Lösungen und Blockchain-Governance.