Im Juni 2025 kündigte Cellebrite, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Ermittlungs- und Forensiklösungen, die Übernahme von Corellium an, einem auf Arm-basierte Virtualisierung spezialisierten Technologieführer. Diese strategische Akquisition soll die Fähigkeiten beider Unternehmen bündeln und zukunftsweisende Innovationen im Bereich der Sicherheit und digitalen Ermittlungen ermöglichen, insbesondere für Smart Devices, mobile Geräte, IoT-Systeme und Automotive-Anwendungen. Die Verknüpfung von Cellebrites bewährten digitalen Ermittlungsplattformen mit Corelliums industrieeinzigartiger Virtualisierungstechnologie verspricht eine neue Ära für Nutzer aus öffentlichen Sicherheitsorganen, Verteidigungs- und Nachrichtendiensten sowie dem privaten Sektor. Die Bedeutung dieser Fusion zeigt sich darin, dass Arm-basierte Systeme weltweit die dominierende Rechenplattform darstellen und deren Sicherheit in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz essentiell ist. Corelliums Technologie ermöglicht es Nutzern, virtuelle Geräte so zu visualisieren und zu managen, als wären sie physisch vorhanden, ohne dabei den ursprünglichen Zustand des Geräts zu verändern.
Dies ist besonders wertvoll für digitale Forensiker, Entwickler und Ermittler, die eine tiefe, forensisch einwandfreie Analyse und Interaktion benötigen. Die Kombination von virtualisierungsbasierten Lösungen mit den umfassenden Datenextraktions- und Analysefähigkeiten von Cellebrite schafft eine Plattform, die sämtliche Arm-basierte Geräte abdeckt – von Smartphones über IoT-Geräte bis hin zu Automotive-Systemen. Durch diese Technologie können mobile Schwachstellen und Exploits schneller erkannt und ausgenutzt oder neutralisiert werden, was zu einer erheblichen Verbesserung der Sicherheit und Effizienz bei digitalen Untersuchungen führt. Die DevSecOps-Prozesse profitieren durch die Integration von Arm-native und dynamischen Mobile Pen Testing-Methoden, was die Entwicklung und Absicherung von Anwendungen und Geräten beschleunigt. Chris Wade, Gründer und CTO von Corellium, übernimmt im Zuge der Übernahme die Rolle des Chief Technology Officer bei Cellebrite und bringt sein Wissen und Innovationen in das bestehende Team ein.
Unter seiner Führung wird die Kombination beider Unternehmen voraussichtlich nicht nur technologische Synergien hervorbringen, sondern auch die Innovationskraft im Bereich Sicherheitsforschung weiter steigern. Denn mit den „Bauplänen“ – also den technischen Übersichten der in einem Gerät enthaltenen Komponenten – von Cellebrite und der Möglichkeit, virtuell durch ein Gerät zu navigieren, entstehen neue Analyse- und Entwicklungsmethoden, die sowohl die öffentliche Sicherheit als auch den kommerziellen Markt adressieren. Die Übernahme hat das Potenzial, das Addressable Market (TAM) von Cellebrite wesentlich zu erweitern. Im öffentlichen Bereich ermöglicht Corelliums Spezialwissen in der Sicherheitsforschung eine Vertiefung der bestehenden digitalen Ermittlungslösungen, was besonders für Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste von großer Bedeutung ist. Im privaten Sektor hingegen öffnen sich neue Märkte, da die Virtualisierungstechnologie von Corellium die Entwicklung sicherer und leistungsfähiger mobiler Anwendungen, IoT-Geräte sowie Automotive-Systeme unterstützt.
Das Unternehmen kann seine Angebote so über traditionelle eDiscovery- und Unternehmensuntersuchungen hinaus erweitern und wird für Entwickler und Sicherheitsfachleute zunehmend unverzichtbar. Das Finanzvolumen der Transaktion beläuft sich auf einen Unternehmenswert von 170 Millionen US-Dollar in bar, zuzüglich 20 Millionen US-Dollar, die als Eigenkapital bei Abschluss umgewandelt werden. Darüber hinaus können Corellium-Inhaber bis zu 30 Millionen US-Dollar basierend auf der Erreichung bestimmter Leistungsziele innerhalb der nächsten zwei Jahre erhalten. Der Abschluss der Übernahme wird für den Sommer 2025 erwartet, vorbehaltlich der Zustimmung durch das US-Kommittee für ausländische Investitionen und weiterer üblicher Bedingungen. JPMorgan Securities fungiert als exklusiver Finanzberater für Corellium in diesem Prozess.
Die Aussicht auf das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz, dynamischer Virtualisierung und umfassender digitaler Forensik polarisiert den Markt geradezu. Arm als Plattform ist allgegenwärtig – vom Cloud-Computing bis zur intelligenten Edge – und die Sicherung dieser technologischen Infrastruktur gewinnt immer mehr an Bedeutung. Cellebrite und Corellium sehen sich gemeinsam in der Lage, diese Sicherheitslücke effektiv zu schließen und gleichzeitig die digitale Transformation zu fördern. Für Unternehmen und Organisationen bedeutet dies, dass sie künftig Zugriff auf innovative Tools erhalten, die ihnen erlauben, Schwachstellen in Echtzeit zu erkennen, sichere Anwendungen zu entwicklen und forensisch belastbare digitale Beweise auch auf komplexen Arm-basierten Geräten zu sichern. Die Entwicklung verheißt zugleich eine stärkere Automatisierung und Effizienzsteigerung in der Cybersicherheitsforschung und dem Incident Response Management.
Die Übernahme unterstreicht Cellebrites strategischen Fokus, sich als ganzheitlicher Anbieter für digitale Ermittlungen und Sicherheitslösungen weiter zu etablieren. Mit Corelliums Expertise im Bereich der Virtualisierung verschafft sich Cellebrite einen entscheidenden technologischen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern, die bislang weniger integrierte Ansätze verfolgen. Auch die Integration des sehr talentierten Kernteams von Corellium, das sich unter anderem auf Schwachstellenforschung, Malware-Analyse und Sicherheitstests spezialisiert hat, wird als wichtiges Asset gewertet. Der Fokus von Cellebrite auf den Schutz und die Rettung von Leben durch digitale Ermittlungen wird durch diesen Schritt gestärkt. Denn Cyberkriminalität ist kein isoliertes Problem, sondern beeinflusst unmittelbar öffentliche Sicherheit, nationale Verteidigungssysteme und wirtschaftliche Stabilität.
Die verbesserten Möglichkeiten, Arm-basierte Systeme in einer sicheren virtuellen Umgebung zu analysieren, ermöglichen tiefere Einblicke in das Verhalten von Schadsoftware und bieten innovative Verteidigungsmechanismen gegen zunehmend raffinierte Angriffe. Neben den technischen Vorteilen spielt auch der Aspekt der ethischen und rechtssicheren Nutzung eine bedeutende Rolle. Die virtuelle Interaktion mit Geräten statt der physischen Manipulation stellt sicher, dass digitale Beweise forensisch sauber bleiben und vor Gericht verwendet werden können. Ebenso werden Risiken minimiert, die durch das unmittelbare Eingreifen in physische Geräte entstehen. Der zukünftige Wachstumskurs von Cellebrite wird maßgeblich durch die erfolgreiche Integration von Corellium geprägt sein.
Die Erweiterung des Produktportfolios um die Virtualisierungslösungen verspricht eine stärkere Kundenbindung und neue Geschäftsfelder, beispielsweise in der Entwicklungstechnologie, die über reine Ermittlungen hinausgehen. Experten erwarten, dass die neue Plattform auch für Automobilhersteller, IoT-Entwickler oder Sicherheitsteams in der Fertigung und im Gesundheitswesen attraktive Anwendungsfälle bieten wird. Das rießt die Branche von herkömmlichen Grenzen und stellt Cellebrite als Vorreiter in einem zukunftsträchtigen Marktsegment dar. Die Übernahme signalisiert zudem, wie wichtig strategische Partnerschaften sind, um in einem technologisch äußerst dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Cellebrite investiert mit Corellium nicht nur in Technologie, sondern auch in Menschen und innovative Denkansätze, um die Herausforderungen der digitalen Welt proaktiv zu meistern.
Damit ergibt sich für Kunden ein nachhaltiger Mehrwert: schnellere, präzisere Ergebnisse bei digitalen Ermittlungen, verbesserte Sicherheitsbewertungen sowie effizientere Entwicklungsprozesse. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus Cellebrites langjähriger Erfahrung im Bereich der digitalen Ermittlungen und Corelliums Vorreiterstellung im Bereich der Arm-basierten Virtualisierung eine zukunftsweisende Plattform schafft. Diese Plattform befördert nicht nur die Innovation in der Cybersicherheit und Forensik, sondern ist auch ein bedeutender Schritt, um den Schutz moderner digitaler Ökosysteme inmitten eines zunehmend vernetzten und komplexen technologischen Umfelds zu gewährleisten. Die Marktteilnehmer und Anwender dürfen gespannt sein auf vielfältige neue Möglichkeiten, die sich aus dieser starken Allianz ergeben, sei es in der Strafverfolgung, Sicherheitsforschung oder im privaten Technologiesektor. Die digitale Zukunft ruht auf solchen integrativen und innovativen Lösungen, die Technik und Sicherheit in gegensätzlichen Spannungsfeldern harmonisieren.
Cellebrite und Corellium zeigen exemplarisch, wie dies gelingen kann.